Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit bester Didaktik, Praxisnähe, Interdisziplinarität und hoher Aktualität der Beispiele schult dieses Buch die Methodenkompetenz des Lesers. Die einzigartige multimediale Unterstützung reicht von Links zu anregenden Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Lehrvideos, Animationen und interaktiven Lernobjekten. Diese können aus über QR-Codes bzw. aus dem eBook heraus über Direktlinks aufgerufen werden.
Ausgezeichnet mit mehreren Medien- und Innovationspreisen als inhaltlich und didaktisch beispielhaft, ist das Buch auch in seiner fünften, wesentlich überarbeiteten Auflage bestens dafür geeignet, sich sowohl während des Studiums als auch im Beruf ein solides und breit vernetztes statistisches Grundwissen anzueignen. Es eignet sich außerdem zur Ergänzung des Statistikunterrichts in der Sekundarstufe II.
Hans-Joachim Mittag studierte Mathematik und Chemie in Marburg und unterrichtete dann an einem Gymnasium in Wiesbaden. Es folgten Promotion (1987) und Habilitation (1993) an der FernUniversität Hagen und eine Tätigkeit als Statistikexperte bei der EU-Kommission in Luxemburg (bis 2006). Nach Rückkehr an die FernUniversität übernahm er dort die Verantwortung für einen interdisziplinären Arbeitsbereich "Statistik". Aktuell ist er in verschiedenen Statistikprojekten und in der Lehrerfortbildung aktiv.
I Beschreibende Statistik.- Statistik, Daten und statistische Methoden. Grundbegriffe der Statistik. Datengewinnung und Auswahlverfahren. Univariate Häufigkeitsverteilungen. Kenngrößen empirischer Verteilungen. Konzentration von Merkmalswerten. Indikatoren. Bivariate Häufigkeitsverteilungen. Zusammenhangsmaße.- II Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik.- Zufall und Wahrscheinlichkeit. Diskrete Zufallsvariablen. Stetige Zufallsvariablen. Bivariate Verteilungen. Schätzung von Parametern. Statistische Testverfahren. Das lineare Regressionsmodell. Grundzüge der Varianzanalyse.- III Anhänge.- Grundzüge der Matrizenrechnung. Tabellenanhang. Übungsaufgaben. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Verzeichnisse und Internet-Ressourcen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.