Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Grundlagen der Fahrdynamik werden in diesem Werk vollständig dargestellt. Ausgehend von den Kräften, die beim Beschleunigen oder Bremsen auf das Fahrzeug wirken, werden Fahrwiderstände, Fahrgrenzen, Schwingungsanregung für Ein- und Zweispurige Fahrzeuge dargestellt. Dabei werden neben den Schwingungsarten, Fahrzeugmodelle, aktuelle Normen und gesetzliche Vorschriften berücksichtigt. Die Theorie wird anwendbar durch eine Fülle von Fahrzeugdaten in Tabellen - oder Diagrammform und durch viele Rechenbeispiele. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu Vorschlägen für die Verbesserung von Kraftfahrzeugen. Neu aufgenommen in der 5. Auflage sind Beiträge zum Thema Torque Vectoring sowie zum Kraftstoffverbrauch und CO2.
Die Autoren
Professor em. Dr.-Ing. Manfred Mitschke leitete das Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) an der TU Braunschweig.
Professor Dr.-Ing. Henning Wallentowitz leitete das Institut für Kraftfahrwesen (ika) an der RWTH Aachen.
Reifen.- Reifeneigenschaften.- Aerodynamik.- Antrieb und Bremsung.- Fahrwiderstände, Leistungsbedarf und Leistungsangebot.- Kennfelder von Kraftfahrzeugantrieben.- Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch.- Fahrgrenzen.- Bremsung.- Schwingungen.- Schwingungsanregung.- Beurteilungsmaßstäbe und ihre Berechnung.- Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einpunktanregung.- Zweiachsiges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einspuranregung.- Vierrädriges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Zweispuranregung.- Auswirkung von Radaufhängungen bei Unebenheitsanregung.- Fahrzeug-Längsschwingungen.- Motorerregte Fahrzeugschwingungen.- Fahrverhalten.- Lineares Einspurmodell, objektive Kenngrößen, Subjektivurteile.- Kreisfahrt bei konstanter Fahrgeschwindigkeit.- Dynamisches Verhalten.- Regelkreis Fahrer-Kraftfahrzeug.- Querregelung.- Längsregelung.- Kurvengrenzbeschleunigung, Einfluss von Umfangskraft.- Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit.- Quasilineare Betrachtung.- Instationäre Fahrt, Lenkwinkelrampe.- Zweispurmodel, Vierradfahrzeug.- Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit.- Instationäre Fahrt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.