Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mietverwaltung: rechtssicher und effizient
Ute Missal führt Sie praxisnah durch alle Belange einer Mietverwaltung. Sie erfahren in ihrem Buch, wie Sie Ihre Hausverwaltung effizient, kostengünstig und vor allem zeitsparend führen und was eine gute Hausverwaltungssoftware können muss. Anhand von Übungen und Fallbeispielen lernen Sie, wie Sie z. B. eine Mieterhöhung berechnen oder eine fristlose Kündigung erstellen. Zudem erhalten Sie Tipps, Checklisten und Musterschreiben, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung 1.1 Was ist eigentlich eine Mietverwaltung?1.2 Wer ist der Auftraggeber einer Mietverwaltung?1.3 Was Sie in diesem Buch erwartet
2 Die Immobilie als Mietobjekt2.1 Welche Objekte können durch Sie verwaltet werden?2.2 Was ist eine Wohnung?2.3 Was ist ein Geschäftsraum?
3 Der Mietverwalter und sein Unternehmen3.1 Die Mietverwaltung3.2 Organisation in der Mietverwaltung
4 Vom Marketing bis zur Übernahme eines neuen Mietobjekts4.1 Was bedeutet Marketing?4.2 Akquirieren von Neukunden4.3 Maßnahmen der Bekanntmachung (Werbung)4.4 Rentabilitätsprüfung von Verwaltungsobjekten4.5 Der Verwaltervertrag4.6 Übernahme eines neuen Verwaltungsobjekts
5 Rund um die Mietverwaltungspraxis 5.1 Anbahnung einer Neuvermietung5.2 Der Wohnraummietvertrag5.3 Die Mietkaution5.4 Die Mieterhöhungen5.5 Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau5.6 Was tun, wenn ein Mieter nicht zahlt?5.7 Fristlose Kündigung des insolventen Mieters wegen Altschulden5.8 Zulässige Kündigung bei unverschuldeter Geldnot5.9 Richtiges Verhalten im Streitfall mit Mietern5.10 Beauftragen von Rechtsanwälten5.11 Kündigung eines Mietvertragsverhältnisses5.12 Vorabnahmetermin/Vorabprotokoll5.13 Abnahmetermin5.14 Kautionsabrechnung5.15 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre ‑Verwendung in der Mietverwaltung 5.16 Die Mietpreisbremse5.17 Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG)5.18 Interessantes zum geltenden Mietrecht5.19 Wichtige Neuerungen im Mietrecht5.20 Wichtige aktuelle Urteile
6 Buchhaltung und Abrechnung6.1 Rechnungslegung und Jahresabrechnung gegenüber dem Vermieter6.2 Erstellung einer Betriebskostenabrechnung
7 Technische Verwaltung 7.1 Instandhaltung7.2 Instandsetzung7.3 Schadensfeststellung 7.4 Schimmel in Wohnungen7.5 Angebotseinholung7.6 Auftragsvergabe7.7 Benachrichtigung der Mieter über anfallende Arbeiten7.8 Überwachung der Arbeiten7.9 Abnahme der Arbeiten7.10 Rechnungsprüfung7.11 Trinkwasserverordnung7.12 Gebäudeenergiegesetz (GEG)7.13 Änderung des gesetzlichen Messwesens (MessEG)7.14 Denken Sie noch an: Rauchwarnmelder7.15 Alles wichtige zur Novellierung der Heizkostenverordnung
8 Soziale Verwaltung
9 Basics und Neues zum Gewerberaummietrecht9.1 Besonderheiten bei der Vermietung von Gewerbeobjekten9.2 Einstufung des Mietvertrags9.3 Wahl des richtigen Mieters für Ihr Objekt9.4 Der gewerbliche Mietvertrag9.5 Betriebskosten im Gewerbe9.6 Mietkautionen9.7 Instandhaltung des Mietobjekts9.8 Bauliche Veränderung9.9 Rückgabe des Mietgegenstands9.10 Neuigkeiten zur Schriftform9.11 Ausschluss von Mietminderungen9.12 Betriebspflicht9.13 Werbung9.14 Personengesellschaften9.15 Untervermietung
10 Übungen10.1 Fallbeispiel: Betriebskostenabrechnung10.2 Fallbeispiel: Neuberechnung einer Miete gemäß Mietspiegel10.3 Fallbeispiel: Erstellung einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs10.4 Prüfen Sie Ihr Wissen
Inhalte
Neu in der 6. Auflage
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.