Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Klassiker der Organisationsforschung
Wir leben in einer Welt von Organisationen, von unserer Geburt in Krankenhäusern bis zu unserer Beerdigung durch Bestattungsunternehmen. Dazwischen werden wir von Organisationen erzogen, beschäftigt, unterhalten und verärgert. Nach wie vor besteht sowohl in der Praxis als auch in der Lehre das Bedürfnis nach einem umfassenderen Verständnis von Organisationen, die so wesentlich für fast alles sind, was wir tun. Zu glauben, dass es nur einen Weg gibt, um Organisationen zu strukturieren, ist der schlechteste Weg, dies zu tun. Ein besserer Ansatzpunkt ist, verschiedene Arten von Organisationen zu erkennen. Mintzberg identifiziert sieben verschiedene Formen von Organisationen. Er erforscht diese Formen und die Kräfte, die sie über ihre Lebenszyklen hinweg antreiben. Seit einem halben Jahrhundert beobachtet Henry Mintzberg Organisationen, berät sie, beschäftigt sich mit ihnen. Das Buch ist eine meisterhafte Aktualisierung und Überarbeitung seines Klassikers »Structure in Fives« von 1983.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort
1 Unsere Welt der Organisationen
Teil 1: Organisationen neu betrachtet
2 Die Akteure und die Teile
3 Kunst, Handwerk und Wissenschaft des Organisierens
Teil 2: Die Bausteine des Organisationsdesigns
4 Die Koordinierungsmechanismen
5 Die Design-Parameter
6 Design im Kontext
Teil 3: Vier Grundformen von Organisationen
7 Die persönliche Unternehmung
8 Die programmierte Maschine
9 Die professionelle Versammlung
10 Der Projektpionier
11 Die vier Formen zusammenbetrachtet
Teil 4: Sieben treibende Kräfte, die der Organisation zugrunde liegen
12 Eine Kraft für jede Form
13 Drei Kräfte für alle Formen
Teil 5: Drei weitere Formen
14 Die divisionale Form
15 Die Gemeinschaft
16 Die politische Arena
Teil 6: Die Kräfte in allen Formen ins Gleichgewicht bringen
17 Ein Loblied auf die Ankerform
18 Ein Hoch auf die Hybridformen
19 Die Reise durch den Lebenszyklus in allen Formen
Teil 7: Organisationen über die sieben Formen hinaus
20 Outward-bound-Organisationen
21 Öffnung des Organisationsdesigns
StichwortverzeichnisÜber den Autor
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.