Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Mareike Mink hat an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, Mathematisches Institut, Arbeitsgruppe Mathematik und ihre Didaktik, promoviert und ist derzeit als Lehrerin für Mathematik und Informatik tätig.
Teil I Zu den Lernumgebungen: Lernumgebungen mit Mehrwert.- Einsatz im Unterricht.- Teil II Lernumgebungen: Bewegungen.- Ver-rückt und durch-gedreht: Bewegliche Parkettierungen.- Blackbox.- Rollkurven I: Die Zahn-Zahlen eines Spirographen.- Die Montage einer Gepäckfachklappe.- Variable Dreiecke.- Überall Gelenkvierecke.- Angewandte Gelenkparallelogramme.- Hoch hinaus: Leitern.- Was steckt im Pantographen.- ... und was steckt im Plagiographen.- Rollkurven II: Mit Uhren und Gelenkparallelogrammen.- Welche ist die beste Bustür.- Suche Umgebung, finde Geometrie.- Rollkurven III: Ein kurviger Antrieb.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.