Inhalt: P. Milling, Kybernetische Überlegungen beim Entscheiden in komplexen Systemen - D. C. Lane / E. Husemann, Steering Away From Scylla, Falling Into Charybdis: The importance of recognising, simulating and challenging reinforcing loops in social systems - Systemdenken und Systemsimulation M. Schwaninger / P. Hechenblaickner, Planung aus der Sicht der neuen Kybernetik - M. Liehr, Zur Verwendbarkeit von Systemarchetypen: Systemdenken vs. Systemsimulation - J. Strohhecker, Erklärungsansätze für die Logik des Scheiterns von Unternehmensveränderungen - B. Akin, Simulation von taktischen Gestaltungsentscheidungen des Produktionsmanagements mit System Dynamics. Dargestellt am Beispiel der Bevorratungsebenenwahl - A. Korten, Integration des ressourcen- und des marktorientierten Ansatzes in einem System-Dynamics-Modell - G. Ossimitz, Systemisches Denken braucht systemische Darstellungsmittel - Kybernetische Ansätze zur Entscheidungsunterstützung: B. Schiemenz, Rekursive Strukturen und Problemlösungen - B. Kroll, Frühwarnung und Gegensteuerung in Wirtschaftssystemen - P. Balve, Das Modell wandlungsfähiger Auftragsmanagementsysteme als Analyse- und Gestaltungsrahmen in Veränderungsprozessen - V. Potocan / M. Mulej / S. Kajzer, Standardisierung der Entscheidungsprozesse in komplexen und komplizierten Geschäftssystemen: zwischen der echten und der scheinbaren Ganzheitlichkeit - R. Pfeiffer, Die Findung des besten Unternehmens in einem Benchmarking-Wettbewerb - H. Grote, Hohe Produktivität in selbstorganisierten Organisationsstrukturen. Komplexitätsbeherrschung mit Managementkybernetik - J. Westphal, Organisationskybernetik in der Produktionslogistik - Lernen und Wissensmanagement in Organisationen: A. Größler / F. Mickeler, Simulation verschiedener Formen organisationaler Lernprozesse - F. E. P. Wilms, Multipersonelle Konstruktion von Wirkungsgefügen - U. Bilello, Verarbeitung von Wissen in Organisationen - R. B. Bouncken, Wissensmanagement bei Kompetenzzentren der Transnationalen Unternehmung - Komplexitätsbewältigung in wirtschaftlichen und sozialen Systemen: M. Stüttgen, Komplexe adaptive Systeme; oder was wir von der Komplexitätstheorie für die Organisation von Unternehmen lernen können - R. Schwarz / J. Schreyer, Modellexperimente für Produktentwicklungsprozesse in der Autoindustrie mittels GERT-Netzwerken - T. Spengler / M. Schröter, Systemdynamische Ansätze für ein stoffstrombasiertes Supply Chain Management; dargestellt am Beispiel der Elektronikindustrie - M. Fischer, Balanced Scorecard: Ein Instrument zur Komplexitätsbewältigung? - N. Brachthäuser, Entscheidungen unter den Sachzwängen der Volkswirtschaftssysteme