Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book proposes the concept of "fictional contamination" to capture the fact that fictionalization and literary complexity can be found across different kinds of narrative. Exploring conversational storytelling in oral history and other interviews from socionarratological perspectives, the book systematically discusses key narrative features such as story templates, dialogue, double deixis, focalization or perspective-taking and mind representation as well as special narrative forms including second-person narration and narratives of vicarious experience. These features and forms attest to storytellers' linguistic creativity and serve the function of involving listeners by making stories more interesting. Shared by fictional and conversational narratives at a basic level, they can bring conversational stories closer to fiction and potentially compromise their credibility if used extensively. Detailed analyses of broad-ranging examples are undertaken against a rich narrative-theoretical background drawn from the fields of narratology, linguistics, oral history, life storytelling, psychology and philosophy. The book is of interest to scholars and students working in these fields and anyone fascinated by the richness of conversational storytelling.
PD Dr. Jarmila Mildorf, Department of English and American Studies, Paderborn University, Paderborn, Germany.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.