Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Keine Zeitschrift im deutschsprachigen Raum war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so wirkmächtig wie die "Gartenlaube". An Auflage, Einfluss und Verbreitungsgrad übertraf sie über Jahrzehnte Bücher und Tageszeitungen.
Von Anfang an spielte die Popularisierung medizinischen Wissens eine zentrale Rolle im Programm der Zeitschrift. Herausgeber und Redaktion nutzten heilkundliche Belange, um die Auflagenhöhe zu steigern, Bildungsziele zu erreichen und den eigenen Ruhm zu mehren. Zugleich lässt sich anhand der Präsentation medizinischer Gelehrter und deren Weltbilder nachvollziehen, wie sehr Gesundheitslehren und Gesellschaftspolitik zusammenhingen. Auch kann man erkennen, wie geschickt klinische Forschung und Erkenntnisse der Bakteriologie für interessierte, aber fachferne Leser aufbereitet wurden.
Als die "Gartenlaube" nicht mehr das wichtigste meinungsbildende Journal des Bürgertums war, spielte die Vermittlung und Darstellung heilkundlicher Zusammenhänge weiterhin eine bedeutende Rolle bei der eigenen politischen und gesellschaftlichen Positionierung. So blieben manche Festlegungen von den ersten Heften 1853 bis zur endgültigen Einstellung im Jahre 1944 nahezu unverändert, z.B. die Ablehnung der Homöopathie oder die Aufforderung an die weiblichen Leser, Hüterinnen der Gesundheit ihrer Familien zu sein.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.