Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Viele Menschen träumen vom eigenen Café oder Restaurant. Die Realität ist ernüchternd: 95 Prozent aller Gründer:innen scheitern laut einer Metro-Studie1 in den ersten fünf Jahren, die meisten sogar in den ersten zwei Jahren. Der Hauptgrund: Es fehlt eine klare Strategie. In diesem Kapitel bekommst du 10 praktische Tipps für die Gründung deines erfolgreichen und erfüllenden Gastro-Business:
1.Beginne mit dem Warum
2.Ordne das Chaos in deinem Kopf
3.Der Business-Plan? Kein Hexenwerk!
4.Umsatz & Kosten realistisch planen
5.Woher du das Geld für dein Projekt bekommst
6.Lage, Lage, Lage
7.Dein Lieblingsgast
8.Dein Sortiment - weniger ist mehr
9.Mit deinem Star-Team rockst du den Laden
10.Dein großer Tag
Mein Herz schlägt für glückliche Menschen in der Gastronomie. Ich träume von einem Service-Paradies, in dem glückliche Gastronom:innen und glückliche Mitarbeiter:innen von Herzen gerne Gäste glücklich machen. Deshalb unterstütze ich Gründer:innen dabei, ihr erfolgreiches und erfüllendes Gastro-Business aufzubauen.
Und du? Ploppt bei dir immer wieder der Traum vom eigenen Café oder Restaurant auf? Dann ist es sicher kein Zufall, dass du dieses Buch liest.
Plagen dich Angst vor dem Risiko der Selbstständigkeit und
Zweifel, ob du überhaupt ein Unternehmen gründen und führen kannst?
Weißt du nicht, wie du anfangen sollst?
Denkst du, dass du das Geld für dein Projekt nicht hast?
Fragst du dich, ob und wie sich so ein Gastro-Business überhaupt rechnet?
Und warum so viele scheitern?
Dann bist du hier goldrichtig. Und ich habe eine gute Nachricht für dich: Du schaffst das! Alles was du noch nicht kannst, kannst du lernen, wenn du willst.
Dieses Buch ist nicht nur zum Lesen, sondern vielmehr zum Handeln. Also: Let's start!
Bevor du anfängst zu planen, überlege dir: Warum will ich das eigentlich machen?
Dein Warum (Vision & Mission) zu kennen ist grundlegend für die Gründung deines Unternehmens. Es ist dein innerer Antrieb, der dich langfristig motiviert und dir auch auf steinigen Wegen Halt gibt. Wenn du dein Warum kennst, wird es viel einfacher, Entscheidungen zu treffen.
Es ist oft gar nicht so einfach, das Warum zu formulieren, aber unverzichtbar! Diese Fragen helfen dir, dein Warum herauszufinden:
Was soll sich in meinem Leben verändern, idealerweise verbessern, wenn ich gegründet habe?
Wer will ich sein oder werden?
Was will ich tun?
Was will ich haben?
Welchen Beitrag will ich mit meinem Unternehmen leisten (in deiner Umgebung, in deiner Branche, in der Welt, in deinem Leben)?
Wichtig: Erlaube dir, groß zu denken und zu träumen, denn die Realität beginnt in deinem Kopf.
Wenn du dein Warum gefunden hast, ist es Zeit, deine Ideen zu sammeln. Wie das gehen kann, liest du im nächsten Abschnitt.
Abbildung 2.1: Business Model Canvas für die Gastronomie.
Siehst du vor lauter Bäumen den Wald nicht? Dann strukturiere deine Ideen in kurzer Zeit im Business Model Canvas.
Lade meine speziell für die Gastronomie angepasste Variante kostenlos herunter (www.edith-roebers.com\canvas).
Schreibe deine Ideen stichpunktartig in die Felder.
Fange an in der Mitte im Feld mit dem Geschenk-Symbol und beschreibe deine Dienstleistung/Produkte.
Mache weiter im Feld rechts außen: Wer sind deine Lieblingsgäste?
Fülle dann alle anderen Felder aus.
Hänge das Blatt an eine gut sichtbare Stelle, zum Beispiel an den Kühlschrank oder an den Spiegel im Bad. Es ist die Schatzkiste für all deine Ideen. Du kannst es ständig ergänzen und verfeinern.
Ab jetzt geht nichts mehr verloren. Es ist das Fundament für deinen Business-Plan. Und: Das Chaos in deinem Kopf ist ein für alle Mal aufgeräumt und es entsteht jede Menge Platz für neue Gedanken und Ideen. Außerdem macht es superviel Spaß, so kreativ zu sein.
Tipp: Ich empfehle dir, dieses Brainstorming jedes Jahr zu wiederholen, um dein Unternehmen weiterzuentwickeln. Das mache ich selbst auch, immer im Herbst. Trag doch schon mal einen Termin in deinem Kalender ein!
Mit dem Business Model Canvas wird es nun auch ganz leicht, deinen Business-Plan zu schreiben.
Viele Gründer:innen starten einfach so, ohne Plan und ohne Ziel. Sie verlieben sich in eine Location, unterschreiben den Immobilienvertrag und legen los. Das ist ähnlich wie ein Haus zu bauen ohne eine technische Zeichnung. Das kann gut gehen, aber es ist einer der Hauptgründe dafür, dass so viele scheitern.
Deshalb: Schreibe einen Business-Plan - nur für dich. Auch wenn du kein Fremdkapital benötigst. Es ist kein Hexenwerk und hat gute Gründe, die ich im Folgenden erläutere.
Politikergeschwafel, Behördendeutsch oder hochgestochene Schachtelsätze motivieren dich nicht. Deshalb verstauben solche Business-Pläne meistens auf Nie-mehr-Wiedersehen in der Schublade.
Schreibe so, als ob du deinen Freund:innen von deinen Plänen erzählst. Es muss kein literarisches Meisterwerk werden, sondern dich motivieren. Schreibe deshalb
in der Ich-Form - statt wir,
in der Gegenwart - statt Zukunft,
nutze möglichst viele Tuwörter - statt Hauptwörter,
schreibe konkret in Bildern - statt abstrakt,
schreibe kurze Sätze - statt Schachtelsätze.
So entsteht ein dynamischer Plan, der dich mitreißt. Vergleiche dazu auch einmal diese beiden Beispiele:
"Wir ziehen in Erwägung, nach dem ersten Geschäftsjahr eine Investition zu tätigen für weitere Produktionskapazitäten, damit eine Umsatzsteigerung gegeben ist."
"Im zweiten Geschäftsjahr investiere ich in einen zusätzlichen Backofen. Damit backe ich pro Tag 10 Kuchen mehr. Der Umsatz steigt dadurch von ? 1 000 auf ? 1 400 pro Tag."
Lies beide Sätze laut vor. Welcher Satz löst Bilder in deinem Kopf aus? Und bei welchem Satz weißt du, was zu tun ist?
Ein Plan ist zwar keine Zukunftsvorhersage, aber was du dir vorstellen kannst, kannst du auch schaffen. Deshalb: Schreibe alles auf, was du dir vorstellen kannst, und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.