Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung zu Karoline von Günderrode (1780-1806) setzt seit gut zwei Jahrzehnten neue Akzente. Das Werk der Autorin wird in diesem Zuge als singulärer Beitrag zur Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte der Romantik profiliert, während der 'Mythos Günderrode', der sich auf Leben, Lieben und vor allem Ableben der Autorin konzentriert, fundamental hinterfragt wird. Der vorliegende Band schließt an diese Re-Lektüren und neuen Perspektiven an. Er präsentiert wichtige Untersuchungen zu bislang wenig beleuchteten Facetten von Günderrodes Texten, die u.a. Poetologie, Ästhetik sowie ideengeschichtliche oder politische Aspekte umfassen, und legt zudem eine kommentierte Auswahl bislang kaum bekannter Briefe der Autorin in Transkription und Abbildung vor.
Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
PD Dr. Martina Wernli ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt.
Karoline von Günderrode (neu) lesen. Zur Einleitung.- Vom Skandal einer männlichen Autorenmaske.- "Darum bin ich so wechselnd, so uneins mit mir". Karoline von Günderrodes Überschreitung von Geschlecht und Gattung ( Mahomed, der Prophet von Mekka ).- Auf dem Weg zu einer Mythologie der Romantik. Karoline von Günderrodes Gattungsexperimente.- Romantische Mythosrezeption. Karoline von Günderrodes Melete -Zyklus (1805-1806) aus kulturwissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Perspektive.- Religiöse Erneuerung bei Günderrode.- "Heute, da ich ein heimatloser Flüchtling werde". Karoline von Günderrodes literarische Annäherungen an Exil und Flucht.- Ossianomanie und Aeronautik. Karoline von Günderrode zwischen populärem Zeitgeist und kritischer Selbstbespiegelung.- Macht versus Emotion. Handlungstreibende Muster in Günderrodes Dramen digital, distant und scalable gelesen.- "Ich will aus der Vergangenheit einige zerstobene Splitter deines Geistes auffassen": Der Briefwechsel zwischen Karoline und Charlotte von Günderrode.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.