Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Schriften Rahel Levin Varnhagens (1771-1833) sind ästhetisch und thematisch komplex. Sie umfassen kleine Formen, u.a. Aphorismen und Lektürereflexionen, ebenso wie lange Tagebucheinträge und umfangreiche Briefwechsel mit beinahe dreihundert Personen. Auszüge ihrer Texte wurden bereits zur Lebzeit Levin Varnhagens publiziert. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge zielen darauf ab, Rahel Levin Varnhagens Texte sowie die damit verknüpften weitreichenden Lektüren und Kontexte in ihren materiellen, ästhetischen, poetologischen und soziohistorischen Dimensionen zu erkunden und vor dem Hintergrund romantischer Konzepte und epistolarer Kommunikationsformen zu diskutieren. Darüber hinaus gibt der Band Einblick in ausgewählte Handschriften (Tagebuch A) sowie in ein bislang unpubliziertes Ausgabenbuch der Romantikerin.
Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
PD Dr. Martina Wernli ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Im WS 2023/24 Vertretungsprofessur NdL an der Universität Zürich.
Graben und Messen. Zu Rahel Levin Varnhagens Schreib- und Denkprozessen.- I. Textarbeit und Gesprächsstoff: Diaristik und Charakteristik, Lektüre und Kritik.- II. Briefpoetiken: Sympraxis, Stimmungsprotokoll, Tanzmetaphorik.- III. Epistolare Kommunikation: Zirkulierende Dinge, mehrsprachige Zeichen, didaktische Vermittlung.- IV.Anhang: Handschriften.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.