2.0 Aphasie - der Sprachverlust nach Schlaganfall - die hereingebrochene Katastrophe
2.1 Zur Individualität einer jeden Aphasie
Wenn das Großhirn arbeitet - was immer passiert, wenn wir etwas bewusst und kontrolliert tun - dann schießen durch das neuronale Netzwerk Millionen und Abermillionen von Nervenimpulsen gleichzeitig zueinander und miteinander, aber auch manchmal gegeneinander.
Dieses Zusammenspiel der Hirnnervenimpulse ist Voraussetzung dafür, dass wir über hochkomplexe Hirnleistungen verfügen, die ihren Ausdruck in allen Formen unseres Handelns und Verhaltens finden, beim Denken, beim Bewegen, Wahrnehmen, Fühlen, Sprechen, Kommunizieren, Verhandeln, Sprache verstehen, Lesen, Schreiben usw.
Hirnschädigungen, die zu einem Verlust von Hirnnervenzellen führen (z.B. durch Schlaganfall), hinterlassen bei den meisten Betroffenen bleibende sichtbare und/oder hörbare Funktions-einschränkungen. Und das weist dann darauf hin, dass in dem betroffenen Hirn-Areal diverse Hirnnervenzellen durch Sauerstoff-mangel abgestorben sind.
Das dadurch enstandene 'neuronale Loch' in dem engmaschigen Netzwerk kann insofern als neuronales 'Brachland' abgeschrieben werden. Nervenimpulse können das "Loch im Netzwerk" nicht einfach überspringen, sie bleiben am "Loch-Rand" stecken und erreichen weder das "abgerissene" Ende des gegenüberliegenden Nervens noch die gewohnte Kooperation mit anderen Impulsen.
Das führt global betrachtet zum Ausfall einer Reihe von Hirn-Funktionen.
Das "Loch im Netzwerk" blockiert den Durchfluss der elektro-biochemischen Impulse, was die sogenannten "Funktions-Abruf-störungen" (Blocks) zur Folge hat. Das kann in Bezug auf das Sprechen die Sprechhandlung erheblich stören und stark behindern und im schlimmsten Fall verunmöglichen.
Im Zusammenhang mit dem Aufbau des Hirnnerven-Netzwerks sollten wir zur Kenntnis nehmen, dass kein Gehirn so denkt wie ein anders, dass keins so genau handelt wie die anderen. Jedes zeigt eine sich von anderen unterscheidende Sprachkompetenz. Jedes zeigt motorisch, emotional und physiologisch ein eigenes Handlungsmuster.
Was wir ebenfalls als bedeutendes Faktum bedenken müssen ist die Tatsache, dass jeder Mensch von frühester Kindheit an in seiner sozialen Umgebung unter den Bedingungen seiner familiär spezifischen Erziehung auf eine ganz eigene, individuelle Weise all das Lebensnotwendige lernt, geistig verarbeitet und insofern ein ganz individuelles Hirnnerven-Netzwerk aufbaut, was sich qualitativ von jedem anderen unterscheidet.
Bei der Schlaganfall-Dramatik bestimmt die "Verstopfung einer Arterie" im Kopf als krankheitsverursachender Umstand alles Weitere an Folgen. Wobei zu bedenken ist, dass diese Folgen auch einzigartig sind, weil an der medizinisch bestimmbaren betroffenen Stelle des Gehirns die Ausfälle derjenigen Funktionen zu beklagen sind, die gerade hier verortet waren und nicht woanders.
Aus dem Gesagten möchte ich zusammenfassen, dass jedes aphasisches Krankheitsbild ein individuelles, einzigartiges Phäno-men des Sprachverlustes und dessen psycho-sozialen Folgen dar-stellt.
Dazu kommt die weitere Einzigartigkeit der psychischen Verarbeitung des aphasischen Sprachverlustes. Jeder aphasische Mensch durchlebt Phasen der Orientierungslosigkeit und Hilfe-Suche.
Alle aphasisch Betroffenen erleben einen individuell-psy-chischen Leidensdruck, den der Sprachverlust verursacht bzw. hinterlässt.
Zu beobachten ist, dass sich dieser kurz nach dem Apoplex mit Sprachverlust aufgekommene Leidensdruck im Laufe der Zeit bei vielen Betroffenen nur unwesentlich verändert und nur bei wenigen, die sich proaktiv mit dem Neuaufbau von Sprache auseinandersetzen, abbaut.
Dabei spielt eine entscheidende Rolle die Bereitschaft, sich auf einen "neuen Weg zur Sprache zu machen".
In vielen Gesprächen mit Betroffenen und ihren Angehörigen fällt auf, dass bei allen Beteiligten die psychische Verfasstheit dringend verbessert gehört.
Wohl gibt es anatomisch-vergleichbare Ähnlichkeiten der menschlichen Gehirne, was uns die bildgebende Verfahren (z.B. MRT) eindrucksvoll belegen.
Aber die im Laufe des Lebens durch differenziertes Lernen ge-wachsenen neuronalen Feinstrukturen lassen sich in Bezug auf die qualitativen Funktionen in ihrer Unterschiedlichkeit (noch) nicht bildlich darstellen.
Bei jedem hirngeschädigten Patienten zeigen sich zwar die Folgen einer organischen Hirn-Schädigung in Form sichtbarer dunkler und heller Oberflächen bzw. Areale des Gehirns. Die eine MRT-Aufnahme zeigt das Gebiet der abgestorbenen Hirnnervenregion, die andere die verschont gebliebene.
Was aber unter diesen abgebildeten Flächen an z.B. sprachlichen Funktionen verortet war und jetzt nicht mehr verfügbar ist, dass kann die Medizin nicht mitteilen.
Das zu erkunden bleibt den aphasiologisch Tätigen beim näheren Explorieren der individuellen Aphasie vorbehalten. Dabei erkennen die Behandler*innen bei jeder untersuchten aphasischen Person deutliche Aphasie-Andersartigkeiten und -Unterschiede gegenüber jeder anderen aphasischen Person.
Weil die genannten Individualitäten bei jeder aphasischen Person so sind, wie sie sind, empfehle ich allen aphasisch Betroffenen, sich mit ihren Familienmitgliedern und mit der Logopädin über ein individuelles Vorgehen in Therapie und familiärem Alltag zu verständigen und über eine gewisse Zeit an diesem eingeschlagenen Weg festzuhalten.
(Auszug aus dem Vortrag 'Geordnetes Üben' von Middeldorf im LogoZentrum Lindlar vor Partner*innen und Patient*innen am 27.11.2015.)
2.2 Das "neuronale Loch" im Sprach- Netzwerk - eine neuropä dische Sicht auf die Ursachen der aphasischen Sprachver- luste
Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirnblutung sind meist Ursache für eine plötzliche Unterbrechung der Sauerstoffversorgung in einem bestimmten Bereich des Gehirns.
Durch den Ausfall der Sauerstoffzufuhr kommt es zu einem Sauerstoffmangel in den Hirn-Zellen und Hirnnerven. Ein Sauerstoff-mangel führt in vielen Fällen zu einem Absterben der Hirnnerven, wenn nicht schnell genug medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden kann.
In einem Hirnnerv abgestorbene Zellen transportieren keine Nerven-Impulse mehr. Das bedeutet dann Ausfall und Ausbleiben des Zusammenspiels der elektrobiochemischen Impulsströme in den Nervenbahnen. Der Ausfall der Hirn-Nerventätigkeit in sprachrelevanten Arealen des Gehirns wirkt sich funktional in Abrufstörungen auf dem Gebiet der Sprache und des Sprechens und meist auch bei neuropsychischen Fähigkeiten aus. Bildlich beschrieben hat der Schlaganfall ein 'Loch in das Sprach-Netzwerk' gerissen.
Bei vielen aphasisch Betroffenen klappt es jetzt mit dem Sprechen nicht mehr, sie finden passende Formulierungen nicht, gewünschte Worte werden verwechselt, es kann auch das laute und leise Lesen betroffen sein, dass sie die Buchstabengruppen nicht erkennen und deren Wortsinn nicht mehr erfassen, es können auch weitere Auffälligkeiten auftreten wie Sprachverständnisverlust, Schreibprobleme, Zahlenverlust uvm.
In großer Furcht fragen sich die Betroffenen und ihre Angehörigen, ob das so bleiben wird.
Aus neuropathologischer Sicht fällt die Beantwortung eher negativ aus, weil "tote" Nervenzellen nicht wieder "gesund" werden können. Sie können auch in Zukunft nicht mehr funktionieren, weil an ihrer Stelle keine neuen Hirnzellen nachwachsen.
Dagegen führt die neuropädagogische Sicht zu einer positiveren Betrachtung des Szenarios: Man schätzt, dass wir allgemein nur rund 30 bis 40 % des Gesamt-Leistungs-Potenzials unseres Gehirns nutzen.
Das würde bedeuten, dass 60 bis 70 % der Gehirn-Kapazität als eine bisher ungenutzte "Reserve" zur Verfügung stünden.
Die Neurowissenschaften sprechen von 'Plastizität des Gehirns', was so viel bedeutet wie Wachstums- und Lernfähigkeit des Gehirns.
Und das weist wiederum darauf hin, dass auch entsprechend viel Neulern-Potenzial zur Verfügung steht. Daraus lässt sich die Perspektive entwickeln, dass das Gehirn nahezu "unendlich" lernfähig ist.
Aphasisch Betroffene mit erfolgreichen Therapieergebnissen bestätigen die These der Plastizität des Gehirns und seiner Lernfähigkeit. Unsere therapeutischen Alltagserfahrungen zeigen, dass aphasisch betroffene Menschen trotz ihrer Hirnschädigung Lern-Kapazität besitzen, um Sprach-Handlungen neu lernen zu können.
2.3 Formen der Aphasie (traditionelle Einteilung)
Aphasie ist eine Störung der Sprache infolge einer Hirnschädigung (Schlaganfall, Hirnblutung, Hypoxie, Schädel-Hirn-Trauma) nach bereits abgeschlossenem Spracherwerb.
Der Verlust von Sprach-Nerven kann zu Verlusten in allen Komponenten des Sprachsystems (Semantik (Bedeutung), Wortschatz, Satzbau, Aussprache) und allen Modalitäten unserer Sprache (Verstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben) in unterschiedlicher Ausprägung hervorrufen. Je nach...