Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Werk findet sich das gesamte Spektrum der internistischen Intensivmedizin systematisch, leitlinienorientiert und praxisnah dargestellt. Das Werk richtet sich an alle Ärzte auf internistischen Intensivstationen und eignet sich hervorragend sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zum schnellen Nachschlagen im Klinikalltag.
Ausgewiesene Experten beschreiben alle relevanten Themen der internistischen Intensivmedizin mit Krankheitsbildern aus Kardiologie, Pneumologie, Neurologie, Angiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Onkologie, Infektiologie und Endokrinologie. Auch das Wesentliche zu intensivmedizinischen Techniken, Diagnostik und Therapie wird dargestellt.
Die 3. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert und enthält zahlreiche neue Leitlinien, u.a. aus den Bereichen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Neurologie, und Infektiologie. Neue Themen sind Weaning, inhalative Analgosedierung, Notfallsonographie, Palliativmedizin und Ethik sowie Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin.
Professor Dr. med. Guido Michels, Oberarzt Klinik III für Innere Medizin, Leiter Internistische Intensivmedizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum Universitätsklinikum Köln
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Kochanek, Oberarzt Klinik I für Innere Medizin, Leiter Internistische Intensivmedizin mit Schwerpunkt ARDS, Infektiologie und onkologische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln
I. Allgemeine Intensivmedizin.- 1. Intensivmedizinische Arbeitstechniken.- 2. Hämodynamisches Monitoring.- 3. Beatmungstherapie.- 4. Analgosedierung.- 5. Ernährungstherapie.- 6. Transfusionsmedizin.- 7. Kardiopulmonale Reanimation.- 8. Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin.- II. Spezielle Intensivmedizin.- 9. Kardiologie.- 10. Angiologie.- 11. Pneumologie.- 12.Gastroenterologie.- 13. Nephrologie.- 14. Onkologie.- 15. Hämostaseologisch-thrombozytäre Krankheitsbilder auf der Intensivstation.- 16. Infektiologie.- 17. Endokrinologische Krankheitsbilder.- 18. Intoxikationen.- 19. Neurologie.- 20. Logopädie und Intensivmedizin.- 21. Physiotherapie in der Intensivmedizin.- 22. Intensivtransport.- 23. Rehabilitation und Intensivmedizin.- 24. Transplantationsmedizin in der Intensivmedizin.- 25. Palliativmedizin und Ethik in der Intensivmedizin.- 26.Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Intensivmedizin.- Anhang.- A Antibiotika und Perfusordosierung.- B Normwerte Hämodynamik.-C Scoresysteme in der Intensivmedizin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.