Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde am 28. Januar 1900 gegründet. Im Leipziger Gasthof »Zum Mariengarten« hatten sich 36 Vertreter eingefunden, die für 86 Vereine stimmberechtigt waren. Zum ersten Präsidenten wurde Ferdinand Hueppe gewählt. Der damals 47-Jährige war Professor, wohingegen die meisten seiner Mitstreiter zwischen 25 und 30 Jahre alt waren und noch studierten.
Der Gründung des DFB ging eine lange Vorgeschichte voraus. Bekanntlich schwappte die Begeisterung für den Fußball aus England auf das europäische Festland über, und gegen Ende des 19. Jahrhunderts musste der Fußball sich im Deutschen Reich vor allem gegen die etablierten Turnvereine durchsetzen. Turnen war die führende Sportart - und die Funktionäre der Turnvereine gaben viele Bestimmungen vor, auch um den aufkommenden Sport Fußball in seiner Entwicklung aufzuhalten. Letztlich ließ sich aber die Fußballbewegung auch in Deutschland nicht stoppen.
Der erste reine Fußballverein im Deutschen Reich war der BFC (Berliner Fußball-Club) Germania, der heute noch existiert und somit der älteste Fußballverein Deutschlands ist. Er wurde im Jahr 1888, rund zwölf Jahre vor Gründung des DFB, ins Leben gerufen.
Heute kann der DFB auf eine über 124 Jahre alte Geschichte zurückblicken, aber ist er mit 124 Jahren eher ein »alter« oder ein »junger« Verband in der internationalen Fußballwelt?
Eine kurze Einordnung: Zieht man die Gründungsdaten der europäischen Fußballverbände heran, ist der Deutsche Fußball-Bund der elfälteste Verband in Europa; er ist damit rund 36 Jahre jünger als sein Pendant in England. Das »Mutterland des Fußballs« gründete als erste Nation der Welt einen landesweiten Verband namens »The Football Association« (FA).
Wenig überraschend folgen auf den Plätzen zwei bis vier Schottland (1873), Wales (1876) und Nordirland (1880); der irische Verband spaltete sich 1920 ab. Dänemark nimmt Platz fünf ein, die Niederlande belegen Rang sechs. Im Jahr 1895 wurden mit der Schweiz, Belgien und Gibraltar gleich drei Verbände gegründet. Italien (1898) komplettiert die Top Ten.
Das »Alters-Ranking« der europäischen Fußballverbände
Platz
Land
Gründungsdatum
1.
England
26.10.1863
2.
Schottland
21.03.1873
3.
Wales
02.02.1876
4.
Nordirland
18.11.1880
5.
Dänemark
18.05.1889
6.
Niederlande
08.12.1889
7.
Schweiz
07.04.1895
8.
Belgien
01.09.1895
9.
Gibraltar
30.11.1895
10.
Italien
16.03.1898
11.
Deutschland
28.01.1900
12.
Malta
1900
13.
Ungarn
19.01.1901
14.
Tschechische Republik
19.10.1901
15.
Norwegen
30.04.1902
16.
Österreich
18.03.1904
17.
Schweden
18.12.1904
18.
Finnland
19.05.1907
19.
Luxemburg
22.11.1908
20.
Rumänien
Oktober 1909
Die Daten variieren teilweise. Sie wurden zusammengetragen aus wikipedia.de, transfermarkt.de und den offiziellen Verbandsseiten.
Übrigens: Die UEFA, der Dachverband für die europäischen Fußballverbände, gründete sich am 15. Juni 1954. Derzeit gehören der UEFA 55 Länder an.
So bleibt noch ein Blick über den europäischen Kontinent hinaus. Der Fußball-Weltverband FIFA wurde am 21. Mai 1904 in Paris ins Leben gerufen. Der DFB war zwar nicht direkt bei der Gründung vor Ort, trat aber noch am Gründungstag per Telegramm der FIFA bei. Heute zählt die FIFA 211 Mitgliedsländer. Geht es nach den Gründungsdaten der Fußballverbände, dann belegt Deutschland beziehungsweise der DFB im weltweiten Ranking Platz 15. Die TopSechs nehmen europäische Nationen ein, das erste nichteuropäische Land ist Neuseeland auf Rang sieben.
Das weltweite »Alters-Ranking« der Fußballverbände
Neuseeland
1891
Singapur
28.08.1892
Argentinien
21.02.1893
Chile
19.06.1895
Uruguay
30.03.1900
21.
Guyana
1902
»Wenn deutsche Fußballprofis Geburtstag feiern, dann zu 75 Prozent im ersten Halbjahr. In der 1. und 2. Fußball-Bundesliga wurden zum Beispiel 140 Spieler im Januar geboren, aber nur 46 im Dezember. Und das ist kein deutsches Phänomen, ähnliche Verteilungen gibt es in fast allen Ligen der Welt. Das nennt man den relativen Alterseffekt«, fasste Deutschlandfunk Nova die Forschungsergebnisse im September 2018 zusammen.
Will heißen: Wer gerne Fußballprofi werden will, für den kann demnach auch sein Geburtsdatum von Vorteil (oder Nachteil) sein. Denn im Jugendbereich sehen die Bestimmungen in der Regel vor, die Spielerauswahl nach dem Kalenderjahr vorzunehmen. Bedeutet: In einer Jugendauswahl sind die Spieler, die zwischen dem 1.1. und 31.12. geboren sind, in einer Mannschaft zusammengestellt. Oftmals haben jene Spieler, die in den ersten Monaten des Jahres geboren sind, dadurch enorme Vorteile. Sie sind in der Mehrzahl körperlich robuster, schneller und größer. Geht es dann um den Aufstieg in die nächsthöhere Mannschaft und eine bessere Förderung, greifen die Trainer oftmals auf die (körperlich) schon weiterentwickelten Spieler zurück.
Wie stellt sich die Lage nun bei den Spielern der deutschen Nationalmannschaft dar? Dazu werfen wir einen Blick auf die DFB-Kader bei Welt- und Europameisterschaften zwischen 2014 und 2022.
DFB-Kader WM...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.