Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Umweltstrafrecht ist vor allem im Hinblick auf aktuelle Klimadiskussionen bedeutender denn je. Die hohe Komplexität der Straftatbestände folgt inzwischen nicht mehr nur aus der sog. Verwaltungsrechtsakzessorietät, die schon bald nach der Aufnahme des 29. Abschnitts in das StGB zu Begriffsverwirrungen und Anwendungsproblemen geführt hat. Durch die oft nur schwer nachvollziehbaren Bezugnahmen und Verweisungen auf das sich stetig wandelnde Europäische Recht sind die Strafbarkeitsvoraussetzungen aus sich heraus nur noch schwer verständlich.
Besonderes Augenmerk legt diese Neuauflage also auf das materielle Umweltstrafrecht, dessen umfassende Kenntnis eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine effektive Verteidigung ist.
Das Handbuch gibt dogmatische wie forensisch argumentative Hinweise und Auslegungshilfen, die durch zahlreiche Mustertexte ergänzt sind. Diese vereinfachen praxisgerechte Verteidigungsstrategien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Regina Michalke, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht
Die Autorin ist als Strafverteidigerin und Partnerin einer auf Umweltstrafrecht spezialisierten Anwaltssozietät besonders qualifiziert.
anderer Ansicht
am angegebenen Ort
am Ende
Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (Zeitschrift)
Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallgesetz)
Verordnung über die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost (Klärschlammverordnung)
Abfallverbringungsgesetz
Amtsblatt
ablehnend
Absatz
Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser
Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung)
Änderungsgesetz
AnwaltKommentar StGB
alte Fassung
alte Fassung in Form der Gesetzesfassung des Jahres 1980
alte Fassung in Form der Gesetzesfassung des Jahres 1994
Amtsgericht; Aktiengesellschaft
allgemein
Alternative
amtlich
Anmerkung
Anwaltsblatt (Zeitschrift)
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung)
Arbeitsstoffverordnung
Archiv für Kriminologie (Zeitschrift)
argumentum e (Argument abgeleitet aus .)
argumentum e contrario (Umkehrschluss)
Artikel
Allgemeiner Teil
Verordnung über Verbringung radioaktiver Abfälle oder abgebrannter Brennelemente
Verordnung über Anforderungen und Verfahren zur Entsorgung radioaktiver Abfälle (Atomrechtliche Entsorgungsverordnung)
Atomgesetz
Auflage
Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet (Ausländergesetz)
Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung)
Außenwirtschaftsgesetz
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Ausschließliche Wirtschaftszone
Aktenzeichen
Bundesanzeiger
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Bayerische Verwaltungsblätter
Betriebsberater
Bundesbahngesetz
Bundesberggesetz
Bundes-Bodenschutzgesetz
Band
Beck'sches Formularbuch für den Strafverteidiger
Beck'sche Online-Kommentare
Beck-Rechtsprechung
berichtigt
Beispiel(e)
Beschluss
Besprechung
Handbuch für den Biotopverbund
Bundesfernstraßengesetz
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
BGH-Rechtsprechung in Strafsachen, hrsg. von Richtern des Bundesgerichtshofs (Loseblattsammlung)
Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Bundesnaturschutzgesetz
Bundesrechtsanwaltsordnung
Bundesratsdrucksache
Regierung der Bundesrepublik Deutschland
Bundestagsdrucksache
Protokoll der Sitzungen des Deutschen Bundestages
Buchstabe(n)
Bundesverfassungsgericht
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Baden-Württemberg
Bundeszentralregistergesetz
bezüglich
beziehungsweise
Chemikaliengesetz
Chemischer Sauerstoffbedarf
Dezibel
dasselbe
Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung)
derselbe
das heißt
dieselbe(n)
Deutsche Industrienorm
Deutscher Juristentag
Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Düngegesetz
Düngemittelgesetz
Europäische Gemeinschaft
Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
entsprechend
et cetera
Europäische Union
Europäischer Gerichtshof
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
folgende, fortfolgende
Fauna-Flora-Habitat
Fußnote
Festschrift
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
Verordnung über Gashochdruckleitungen (Gashochdruckleitungsverordnung)
Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten
Gesetzgebungsdienst
Gefahrstoffverordnung
gemäß
Generalstaatsanwaltschaft
Zeitschrift Gewerbearchiv (Zeitschrift)
Gewerbeordnung
Grundgesetz für die Bundesrepublik...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.