Teil I
Quälende Zweifel
I - Quälende Zweifel
Eva de Vitray-Meyerovitch, wenn Sie es uns erlauben, möchte ich Ihnen die Frage stellen, die uns als erste in den Sinn kommt: Wie konnte eine junge Dame, die in die französische Aristokratie hineingeboren und von Nonnen erzogen wurde, zum Islam konvertieren?
Ich bin nicht die Einzige, die diese Reise gemacht hat. Ich habe eine Menge Freundinnen und Freunde, die in der streng katholischen Tradition groß geworden sind und sich schließlich in den Islam verliebt haben. Deswegen ist mein Weg, den ich hinter mir habe, nicht so außergewöhnlich, wie Sie vermuten. Ich glaube, eine meiner Großmütter hat mich sehr geprägt. Sie hatte einen schottischen Hintergrund und gehörte der anglikanischen Kirche an. Um meinen Großvater zu heiraten, trat sie zum Katholizismus über. Sie sagte immer, dass eine Konvertierung von der High Church5 zum Katholizismus, lediglich die für sie irrelevante Bedeutung hatte, den Papst anerkennen zu müssen.
Hat sie die Konfession gewechselt, um zu heiraten?
Mein Opa wollte trotz allem in der Kirche heiraten. Am meisten beeindruckte mich an meiner Großmutter ihre Ehrlichkeit. Sie hatte die Eigenschaft, ihren Prinzipien stets treu zu bleiben, was mich auch an anderen Menschen fasziniert. Sie hatte jederzeit die Absicht, andere nicht zu belügen oder zu täuschen. Für sie war selbst eine winzige Notlüge eine schwerwiegende Sache. Das hat mich sehr beeindruckt.
Meine Kindheit war streng katholisch geprägt. Im Marienmonat ging ich in die Kirchen. Ich hatte meine erste Kommunion. Ich kann von mir behaupten, dass ich ein sehr religiöses Mädchen war. Dass man auch anders sein könnte, hätte ich mir gar nicht vorstellen können.
Sind Sie unter Nonnen groß geworden?
Teilweise. Das waren - nach dem Gesetz über religiöse Orden aus dem Jahre 1905 - vom Laizismus geprägte Nonnen. Sie waren ziemlich nervig, muss ich sagen.
In Paris?
Zunächst in Boulogne, in einem Internat für Mädchen aus der Oberschicht. Danach hat meine Mutter erneut geheiratet und ist nach Paris gezogen. Somit habe ich meine Bildung in einem Collège, das sich in der Nähe von Notre Dame befand, fortgeführt. Hier waren Mädchen aus guten Elternhäusern, das Umfeld war sehr traditionell.
Haben Sie darunter gelitten?
Eigentlich nicht. Es störte mich tatsächlich nicht, da für mich die Religion über die Muster des Traditionalismus, in die sie uns einsperren wollten, hinausreichte. Zum Gottesdienst gingen wir in die Kirche, und auf dem Rückweg kauften wir Kuchen in einer Konditorei. Solche und andere Dinge.
Ich war allerdings in einer anderen Verfassung. Als ich 18 Jahre alt war, wollte ich eine Karmeliternonne werden. Wenn ich heute darüber nachdenke, muss ich sagen, dass ich wohl eine ziemlich schlechte Nonne geworden wäre. Ich habe zunächst meine Bildung fortgeführt. Nachdem ich auf dem Gymnasium die Fächer Griechisch und Latein abgeschlossen hatte, beendete ich die Schule und studierte daraufhin Jura. Anschließend habe ich mit meiner Promotion in Philosophie begonnen. Ich glaube, ich bin ein wenig zu schnell.
Waren Sie auch an der Universität ein streng katholisches Mädchen?
Nein, weil der Katholizismus, der mir beigebracht wurde, mir viele Probleme bereitete.
In welchen Jahren war das schätzungsweise?
Zwischen 1925 und 1930. Ich litt unter dem Traditionalismus, der mich umgab. Wenn ich meine Probleme den Nonnen offenbarte, sagten diese, dass ich mich von Zweifel fernhalten und zu Gott beten solle, damit dieser mich von meinen Unsicherheiten befreie. Ehrlich gesagt, gaben sie mir nicht eine einzige zufriedenstellende Antwort. Da der Wunsch, mich selbst und andere nicht zu betrügen und zu belügen, hinzukam, störte mich deren autoritäre Haltungsweise umso mehr. Es war nicht möglich, die Dinge, die mich störten, zu ignorieren. Ich bekam das Gefühl, nicht von Herzen an meiner Religion zu hängen. Als ich mit 18 mein Philosophiestudium begann, wurde meine Unruhe immer unerträglicher. Ich dachte, dass ich all die Dinge, die mich massiv störten, verdrängen müsse, um das Bedürfnis nach spiritueller Erfahrung zu stillen. Doch dies war ebenfalls nicht rein und aufrichtig. Es ähnelte einem Geschlechtsverkehr ohne Liebe.
Was war es, was Sie verdrängten?
Alle Prinzipien und Dogmen des Katholizismus. Immerhin hatte ich eine gute Bildung über Geschichte genossen, sodass ich die Entscheidungen der Konzile über Glaubensfragen kannte. Beispielsweise stammen die heutigen Fassungen der Evangelien aus dem 4. Jahrhundert. Außerdem sind diese Fassungen Übersetzungen von Übersetzungen. Ferner waren meine Kenntnisse in Altgriechisch so gut, dass ich wusste, dass es zwischen einem hellenistischen und einem semitischen Ausdruck große Unterschiede geben konnte.
Was für einen Unterschied?
Zum Beispiel die äußerst wichtige Bezeichnung "Sohn Gottes". Wenn dieser Ausdruck im Altgriechischen benutzt wird, wird der Begriff "Sohn" wörtlich genommen und tatsächlich als Sohn/Kind verstanden, obwohl dieser Ausdruck in Jesaja die Bedeutung "Diener" oder "Knecht" hat. Das ist auf keinen Fall das Gleiche. Das hatte etwas extrem Schwammiges, was dann aber durch Erklärungen des Konzils gefestigt wurde, die zu akzeptieren ich mich schwertat. Innerhalb der katholischen Gemeinde zu bleiben hätte, wie ich Ihnen vorhin bereits sagte, bedeutet, dass ich das alles hätte ignorieren müssen. Das hätte ich wirklich nicht machen können. Es ist nicht lange her, da lernte ich einen sympathischen jungen Priester kennen. Dieser machte mir gegenüber folgende, seltsame Aussage:
"Ich betrachte mich als einen guten Christen, aber wenn ich die Eucharistie durchführe, glaube ich nicht daran, dass das Brot und der Wein zu Jesu Fleisch und Blut werden."
Wäre ich dieser Priester, würde ich lieber aus dem Fenster springen und sterben, als die Eucharistie durchzuführen, ohne daran zu glauben, dass das Brot und der Wein zu Jesu Fleisch und Blut werden.
Kann man sagen, dass Dogmen Sie beunruhigen?
Ja, das kann man so sagen. Ich konnte die autoritäre Haltung der Kirche bei diesem Thema nur schwer ertragen und stellte mir solche Fragen, wie: "Mit welchem Recht kann die Kirche, ich glaube, das war 1943, das Dogma der Mariä Himmelfahrt verkünden?" Meiner Meinung nach hat die Kirche das Recht, Werte vorzuschreiben, nicht aber historische Ereignisse. Hier ein Beispiel für einen Irrtum der Kirche: Sie hat sich geirrt, als sie Galileo verurteilte; sie hat sich aber auch geirrt, als sie ihm sein Ansehen wiedergab. All diese Sachen störten mich zunehmend, und ich sagte immer öfter zu mir: "Wenn ich Katholikin bleibe, mache ich das nur, um sonntags früh zur Messe zu gehen. Das ist jedoch Heuchelei und ein unmoralisches Verhalten."
Aber gleichzeitig erlebten Sie einen spirituellen Zustand, wenn Sie an der Messe teilnahmen, oder?
Es ist schwierig, mich an meine Gefühle von damals zu erinnern, aber ich fürchte, ich war ein wenig emotional. Ich weiß nicht, ob ich dabei wirklich aufrichtig war. Aber ich kann sagen, dass ich mich nach einem spirituellen Leben sehnte.
Sie waren ein junges Mädchen, das sich viele Fragen stellte.
Damit habe ich immer noch nicht aufgehört.
Hatten Sie einen Priester, bei dem Sie beichteten?
Es gab keinen bestimmten. Ich ging jedes Mal in eine beliebige Kirche. Ich war traurig über die ganzen Einschränkungen des Verstandes und über viele andere Dinge, über die ich hier nicht reden kann. Selbst heute noch. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit,
mich mit einem bedeutenden Theologen zu unterhalten. Sie werden mir sagen, dass meine Zweifel als junges Mädchen nun 50 Jahre zurückliegen und mittlerweile das Zweite Vatikanische Konzil stattgefunden hat. Dennoch war ich starr vor Staunen, als dieser Priester auf eine meiner Fragen antwortete:
"Wer glaubt denn heutzutage wirklich an Fegefeuer, Hölle oder Erbsünde? Meiner Ansicht nach wurden diese von Theologen erfunden, um die Defizite der menschlichen Natur zu erklären."
Über diesen beliebten Mann, der von seiner Kirche nie kritisiert worden war, dachte ich: "Was bleibt denn übrig, wenn dieser Priester dies alles aussiebt? Er sortiert alles, was ihn stört, einfach aus."
Ich konnte mich nicht so einfach von den Dingen, die mich beunruhigten, lösen.
Hätten Sie das als intellektuelle Heuchelei angesehen?
Vielleicht nicht, aber ich hätte ganz bestimmt das Gefühl, nur etwas vorzugeben. Unter diesen Voraussetzungen an der Messe teilzunehmen, wäre nicht schön. Deswegen habe ich mich entschieden, alles aufzugeben. Ich habe meine Beziehung komplett...