Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Das erste Seminar, bei dem ich nicht auf die Uhr geschaut habe." Ein Seminarteilnehmer "Die Zeit langweiliger und meist wirkungsloser Beamer-Präsentationen und Folienschlachten ist endgültig vorbei." Dr. Angelika Hamann, dta-Akademie "Als ich mit Training/Unterricht anfing, hätte mir ein solches Buch viele eigene Experimente und Bauchlandungen erspart. Selbst ein erfahrener Leser wird noch Neues entdecken. [...] Kurzweilige und informative Pflichtlektüre für jeden Fachdozenten!" Dr. Christa Rüssmann-Stöhr, MWonline.de
Dr. Juliane Meyerhoff absolvierte ihr Studium der Biochemie und Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Hannover. Von 1996 bis 1999 war sie im Klinikaußendienst eines Pharmaunternehmens tätig und seit 1999 arbeitet sie als Pharma-Außendienst-Trainerin. Im Jahr 2000 absolvierte sie die Trainer- und Beraterausbildung bei der Deutschen Trainer- und Führungskräfte-Akademie (dta), Hamburg; dta-Meisterstückspreis in Gold. Dr. Christoph Brühl absolvierte sein Studium der Chemie und Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Ulm. Von 1993 bis 1995 war er im Klinikaußendienst eines Pharmaunternehmens tätig. Seit 1995 arbeitet er als Trainer eines großen deutschen Pharmaunternehmens für Pharma-Außendienstmitarbeiter. Seit 2003 ist er zertifizierter M.A.S.T.E.R.-Inhouse Lehrtrainer für aktivierendes Lernen.
Unterricht konzipieren.- Der Konzeptkreis.- Lernursachen.- Lernziele.- Lerninhalte.- Rahmenbedingungen.- Planung und Vorbereitung.- Unterricht.- Anwendung.- Evaluation.- Checkliste zum Konzeptkreis.- Geeignete Methoden finden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.