Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich kenne einen Kinderreim. Ich summe ihn vor mich hin, wenn alles anfängt, in meinem Kopf verrückt zu spielen. Ich glaube, wir haben ihn gesungen, wenn wir auf Kreidevierecken herumsprangen, aber vielleicht habe ich ihn mir selbst ausgedacht oder nur geträumt. Manchmal bewege ich die Lippen und spreche ihn stumm, manchmal fange ich einfach an zu summen und merke es nicht mal, weil die Erinnerungen in meinem Kopf tanzen, nein, nicht irgendwelche, die an die Zeit nach der großen Wende, die Jahre, in denen wir - Kontakt aufnahmen?
Kontakt zu den bunten Autos und zu Holsten Pilsener und Jägermeister. Wir waren um die fünfzehn damals, und Holsten Pilsener war zu herb, und so soffen wir meistens nationalbewusst. Leipziger Premium Pils. Das war auch preiswerter, denn wir bezogen es direkt vom Hof der Brauerei. Meistens nachts. Die Leipziger Premium Pilsner Brauerei war der Mittelpunkt unseres Viertels und unseres Lebens. Der Ursprung durchsoffener Nächte auf dem Vorstadtfriedhof, endloser Zerstörungsorgien und Tänze auf Autodächern während der Bockbiersaison.
Die Original Leipziger Brauereiabfüllung war eine Art blonder Flaschengeist für uns, der uns sanft an den Haaren packte und über Mauern hob, Autos in Flugmaschinen verwandelte, uns seinen Teppich lieh, auf dem wir davonflogen und den Bullen auf die Köpfe spuckten.
Doch meistens endeten diese seltsam traumartigen Flugnächte mit einer Landung in der Ausnüchterungszelle oder auf dem Flur des Polizeireviers Südost, mit Handschellen an die Heizung gekettet. Als wir Kinder waren (ist man mit fünfzehn auch noch Kind? Vielleicht waren wir es nicht mehr, als wir das erste Mal vorm Richter standen, der meistens eine Frau war, oder als sie uns das erste Mal nachts nach Hause brachten und wir am nächsten Tag zur Schule gingen, oder auch nicht, und die Abdrücke der verfluchten 8 noch an unseren dünnen Handgelenken hatten), als wir liebe Kinder waren, war der Mittelpunkt des Viertels für uns der große »Volkseigene Betrieb Duroplastspielwaren und Stempelsortimente«, aus dem uns ein ansonsten unbedeutender Klassenkamerad, über seine Stempelkissen herstellende Mutter, Stempel und kleine Autos besorgte, weshalb er von uns keine Dresche und manchmal ein paar Groschen bekam. Der große VEB ging 1991 Pleite, und das Gebäude wurde weggerissen, und die Mutter des kleinen Stempel- und Modellautohehlers wurde nach zwanzig Jahren arbeitslos und erhängte sich auf dem Außenklo, weshalb der unbedeutende Junge von uns auch weiterhin keine Dresche und manchmal ein paar Groschen bekam. Jetzt steht dort ein Aldi, und ich könnte mir dort billig Bier oder Spaghetti kaufen.
Das mit der Mutter des Jungen stimmt nicht. Sie fand 1992 in einer neuen Shell-Tankstelle Arbeit und wollte uns immer nicht kennen, wenn wir bei ihr Bier oder Schnaps kauften, weil es Nacht war und die Läden zuhatten und die Mauern der Leipziger Premium Pilsner Brauerei manchmal einfach zu hoch waren.
Das Tollste war, dass die Brauerei da war, auch wenn wir sie nicht sehen konnten, weil wir gerade ein paar Straßen weiter einer alten Frau die Handtasche nach Hause brachten, oder weil es Nacht war (ich meine diese furchtbar dunklen Abendnächte im Winter, wo du nur die Lichter siehst und dich so traurig fühlst), oder weil wir die Augen schlossen, wenn wir vorüberfuhren. Die große alte Leipziger Premium Pilsner Brauerei war da. Wir konnten sie riechen. Sie roch wirklich so was von herrlich scheißgut nach würzigem Hopfen, so wie schwarzer Tee, nur noch viel besser. Wenn der Wind günstig stand, konnten wir es kilometerweit riechen.
Und auch jetzt noch rieche ich es, wenn ich das Fenster aufmache, obwohl ich weit weg bin, aber die anderen wollen davon nichts wissen. Und woher können sie auch wissen, erzählt habe ich es ihnen nicht, und wenn wir nachts schlaflos in unseren Betten liegen, schiebe ich mir einen Zipfel der Bettdecke zwischen die Zähne, um nicht von den wilden Zeiten zu erzählen.
Ich denke in solchen Nächten viel an Alfred Heller, den wir Fred nannten und dessen Gesicht von der Sauferei graublau geworden ist wie allerfeinster Schimmel. Er war ein paar Jahre älter als wir, sah aber aus wie fünfzehn, trug eine runde Brille wie ein lieber Schüler, fuhr aber ohne Führerschein geklaute oder irgendwo billig gekaufte Autos durchs Viertel und die ganze Stadt. Es war seltsam, bei ihm im Auto zu sitzen, denn es gab kaum Platz, weil überall Bierbüchsen lagen, und wir machten die verrücktesten Sachen, wenn wir unterwegs waren. Irgendwas passierte mit uns, wenn wir bei ihm einstiegen, irgendwas ließ uns alle Hemmungen verlieren, wir fühlten eine absolute Freiheit und Unabhängigkeit, die wir nie gekannt hatten und die wir jetzt aus uns herausbrüllten; es schien, als wären Freds verbeulte Autos verzaubert von der Hexe mit den fünf Katzen, die bei mir nebenan wohnte. Manchmal benutzten wir das heruntergekurbelte Seitenfenster als Surfbrett und hielten uns mit einer Hand am Dach fest. Das war wie Karussell fahren nach einer Flasche »Stroh 80«.
Einmal, als wir nachts durch die Stadt rasten, ließ der besoffene Fred das Lenkrad los und sagte: »Scheiße, ich kann nicht mehr.« Ich saß hinten, neben dem mit Drogen voll gestopften Mark und dem damals noch sauberen Rico, und auch wir konnten nicht mehr und hatten nur Augen für die Lichter unserer Stadt, die an uns vorüberrasten. Und hätte der kleine Walter, der vorn neben dem plötzlich resignierenden Fred saß und dem ich später in einer Nacht zweimal das Leben gerettet habe (und der dann noch viel später, in einer anderen Nacht, trotzdem einfach weggegangen ist), nicht ins Lenkrad gegriffen und sich auf den halb im Sitz versunkenen Fred gesetzt und den Wagen mit viel verbranntem Gummi zum Stehen gebracht, dann wäre ich jetzt tot oder hätte vielleicht meinen rechten Arm verloren und müsste allen Papierkram mit links erledigen.
Fred Heller hatte noch einen Bruder, Silvio. Silvio besaß nicht die kriminelle Energie von Fred, dafür aber spielte er Schach. Die Brüder wohnten zusammen, und während Fred & Co. im Wohnzimmer die übelsten Geschäfte machten, spielte ich mit Silvio in der Küche Schach. Er hatte eine etwas eigene Regelauslegung, aber ich akzeptierte das, weil, so erzählte er mir einmal, während er seinen Läufer auf die Schnapsflasche stellte und mir, beziehungsweise meinem König, von dort aus Schach bot, sie ihn zu Zonenzeiten im Ghetto medizinisch verpfuscht hätten und er nur noch ein paar Jahre zu leben hätte. Da musste was dran sein, denn er zog ein Bein nach, und sein linker Arm war fast lahm. Außerdem machte sein Gesicht manchmal schreckliche Verrenkungen, er verdrehte die Augen, bis das Weiße grün wurde, und schlug mit dem Kopf immer wieder aufs Schachbrett (ich hatte furchtbare Angst, einer der spitzigen Läufer könnte ihm im Auge stecken bleiben). Das Ganze hat mich so beeindruckt, dass sogar in Gewinnstellungen, wenn, nach seiner Regelauslegung, mein Springer seinen König vergewaltigte, ich fix aufgab, das heißt meinem König den Kopf abbiss und ihn ins Vier-Sterne-Tiefkühlfach steckte und zu Fred & Co. ins Wohnzimmer flüchtete und die übelsten Geschäfte machte.
Im Ghetto medizinisch verpfuscht. Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, was das heißt, »Ghetto«, wenn Fred und sein Bruder erzählten. Die Eltern hatten sie weggegeben, und sie waren jahrelang in einem geschlossenen Heim für schwer erziehbare Kinder und Jugendliche gewesen, im Ghetto eben, und dort hatte Silvio wohl ein bisschen zu viele Antidepressiva und Ruhighalte-Spritzen bekommen, die Leber und Nieren den Rest gaben, manchmal erzählte er irgendwas von Experimenten, aber ich glaube, das stimmt nicht. Ich habe Fred mal gefragt, ob er noch Kontakt zu seinen Eltern hat. »Nein«, hat er gesagt, »wenn ich die sehe, kriegt mein Messer 'n Ständer.« Jetzt kriegt der alte Fred wahrscheinlich einen Ständer, wenn der Wind bläst, denn er sitzt in irgendeinem beschissenen Knast. Ich weiß nicht genau, was seine letzte Aktion war, die ihn in den Bau gebracht hat, ich weiß nur, dass er zum x-ten Mal auf Bewährung war und dass seine Akte dick war wie »Meyers A-Z«, und weiß auch nur, was erzählt wurde und was mittlerweile fast Legende ist.
Er fuhr durch die Stadt, und die Bullen waren hinter ihm her, es war Nacht, und er hatte seinen normalen Pegel, und irgendwie hat es ihn plötzlich gepackt. Wahrscheinlich hatte er die letzte Show geplant. Stil hatte es ja. Vollbremsung. Den Wagen gewendet. Vollgas. Das erste Bullenauto gerammt. Das zweite Bullenauto gerammt. Rückwärtsgang. Das Gleiche nochmal. Weiß nicht, wie oft. Es heißt, am Ende hätten die Bullen die Türen nicht mehr aufgekriegt. Dann ist er ausgestiegen und hat die Hände gehoben, wie Billy the Kid, und gesagt: »Ich gebe auf.«
Ich weiß nicht, ob die Bullen zur Dachluke aus ihren Ziehharmonikas raus sind, jedenfalls hat er dem Ersten, der auf ihn zugetaumelt ist, mit einem Schlag die Nase gebrochen, und seitdem ist er weg. Dabei hatte er mir vorher gesagt, dass er nie mehr ins Ghetto geht und dass er Schluss machen will mit dem ganzen Mist. Und ich hätte es fast geglaubt. Denn als wir einmal, Fred, ich und mein alter Schulfreund, der damals schon mit Drogen voll gestopfte Mark, in einer Kneipe waren und irgendwelche Typen mit Fred Streit anfingen (es ging wohl um alte Geschäfte), ist er nicht drauf eingegangen, auch nicht, als sie ihm Bier ins Gesicht schütteten. Und als ich nach dem Barhocker griff, hat er gesagt: »Daniel, bleib ruhig, lass die Scheiße, das ist meine Angelegenheit.« Die drei Typen standen neben uns an der Bar, und einer hat Fred angestoßen, sodass er vom Barhocker fiel. Seine Brille zerbrach, und er setzte sie wieder auf, blinzelte durch die zersprungenen Gläser und sagte zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.