Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Musikpädagogik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Musikpädagogik), Veranstaltung: Instrumentalpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Perkussion ist heutzutage in der praxisorientierten Musikpädagogik nicht mehr wegzudenken.
Sei es im Kindergarten, im Musikunterricht der Schule oder in der musikalischen
Früherziehung - Perkussionsinstrumente und damit eine Weiterentwicklung des Orff-
Instrumentariums - bilden einen festen Bestandteil für die Erziehung von Musik und
Bewegung. So entwickelte sich im Laufe der Jahre vom Orff-Instrumentarium ausgehend ein
breites Spektrum an Perkussionsinstrumenten, deren Ursprung aus vielen verschiedenen
Musikkulturen herrührt und meist im Zusammenhang mit Liedern oder Geschichten zum
Einsatz kommt.
Die ersten Vorreiter dieser Entwicklung waren berühmte Pädagogen wie J. H. Pestalozzi oder
E. Jaques-Dalcroze in seiner rhythmischen Gymnastik um die Jahrhundertwende. Auch Carl
Orff begleitete ganz zu Anfang seine Schüler in der Güntherschule nur am Klavier -
allerdings fand er sehr schnell Lösungen für ein geeignetes, die Rhythmik unterstützendes
Klangbild zur Begleitung der Tänze. Es sollte eine Einheit zwischen Musik und Bewegung
gebildet werden, weswegen Orff sich auch um Instrumente bemühte, die von den teilweise
musikalisch unerfahrenen Tänzern ausgeübt werden konnten. Durch sein reges Interesse an
fremden Musikkulturen sowie an der Musik des Mittelalters entwickelte Orff ein spezielles
Instrumentarium, welches hauptsächlich aus Schlaginstrumenten besteht.
In jeder Musikkultur gelten die Perkussionsinstrumente als wesentlicher Bestandteil der
Musik, so dass die zentrale Funktion dieser auch in die Musikpädagogik mit einbezogen
werden muß. Orff befasste sich als einer der ersten Pädagogen mit der Einbeziehung von
Schlaginstrumenten in die Musikerziehung. Da ihm das Natürliche und die Lebendigkeit der
Musik sehr am Herzen lag, arbeitete er mit Mitarbeitern ein Schulwerk heraus, in dem er die
Musik, den Rhythmus und den Tanz zu vereinen wußte. Die Kombination aus diesen drei
Elementen fasste er unter den Begriff "elementare Musikübung" zusammen. Ein wichtiger
Punkt war auch die Improvisation, um eine wirkliche Spontaneität, Phantasie und Kreativität
- die eigentlichen Grundsätze der Musik - zu verwirklichen.
Die folgende Ausarbeitung soll einen Überblick über die Entstehung des Orff-
Instrumentariums bilden, die Ausweitung und Weiterentwicklung desselben aufzeigen, um
das heutige Schlagwerk in der Musikpädagogik zu begründen.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Dateigröße
ISBN-13
978-3-638-27893-5 (9783638278935)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation