Medizinisches Innovationspotenzial und Wirtschaftswachstum.- Zur Entwicklung eines kombinierten Magnetresonanz - Positronen-Emissions-Tomographie - Gerätes.- Innovationshemmnisse in der ärztlichen Praxis am Beispiel der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- Die Gesundheitswirtschaft - ein Wachstums- und Beschäftigungstreiber?.- Innovationshemmnisse aus rechtlicher Sicht.- Rationierungen im Leistungsrecht.- Innovationshemmnisse in der sozialgerichtlichen Praxis.- Die Programmierung ärztlichen Handelns - Evidenz, Richtlinien und Leitlinien als Rechtsproblem.- Determinanten einer proaktiven Innovationspolitik.- Medizinische Innovationen im Leistungsspektrum der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Gesundheitsleistungen in Europa.- Möglichkeiten und Grenzen von Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen.- Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe.- Technologischer Wandel in der Medizin: Wie wird er durch die Bürgerinnen und Bürger bewertet?.- Die Konsumentensicht auf Gesundheit: Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie.- Wahrnehmung von Preisen und Kosten aus psychologischer Sicht.