Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch untersucht die Auswirkungen additiver Fertigung (3D-Druck) auf das Versorgungsrisiko funktionaler Beschaffungsobjekte. Im Rahmen eines multitheoretischen und multimethodischen Ansatzes wird ein Portfoliomodell entwickelt, das Bezugsquellen traditioneller Fertigung (TM) und additiver Fertigung (AM) im Rahmen eines Hedged Sourcing Ansatzes kombiniert, um die Versorgungsrisikoposition von Beschaffungsorganisationen zu reduzieren. Das Managementmodell "Hedged Sourcing TM AM" bietet praxeologische Gestaltungsempfehlungen für die Integration additiver Fertigung in risikobehaftete Versorgungssysteme traditioneller Fertigung.
Dr. Matthias M. Meyer ist Referent für Einkauf und Logistik bei einem der größten kommunalen Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen Europas mit internationalen Beteiligungen in der Energiewirtschaft und Sitz in München. Zuvor war der studierte Wirtschaftsingenieur als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Beschaffung & Supply Management der Universität der Bundeswehr München, sowie Projektmanager und Berater beim Wehrwirtschaftlichen Kompetenzzentrum Defence Acquisition & Supply Management und dem Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr tätig. Er unterrichtet digitale Beschaffung und Produktion an verschiedenen Hochschulen.
Konzeptionelle Grundlagen des Dissertationsvorhabens.- Inhaltliche Grundlagen.- Effekt additiver Fertigung auf die Risikoposition im Sourcing.- Simulationsstudie zur Validierung des Konzepts.- Ausgestaltung eines Managementkonzepts.- Fazit, Implikationen, Limitationen und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.