Eine barrierefreie Stadtplanung hat zum Ziel, sich auf »Kernstädte« mit kurzen Wegen (Erreichbarkeit), klaren Orientierungen, gemischten Nutzungen (Arbeiten und Wohnen), kulturellen Höhepunkten (Museen, Theater) und der Mischung unterschiedlicher Generationen zu konzentrieren. Die Verbesserung der individuellen Mobilität der Menschen ist dann eine positive Folge der barrierefreien Stadt. Gleichzeitig wird dadurch die Attraktivität der Stadt gesteigert und die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Stadt verbessert. Nur wenn sich die Bevölkerung einer Stadt mit dieser identifiziert, kann der Abwanderung und somit dem Kontraktionsprozess der Stadt entgegengewirkt werden. Die barrierefreie Gestaltung der Infrastruktur ist folglich ein Mittel zur Prägung des Charakters einer Stadt und trägt so zur Konsolidierung der urbanen Struktur bei. Durch die Entwicklung von strukturellen Orientierungssystemen wird schon heute die individuelle Mobilität im urbanen Raum für die Zukunft gesichert. Ein strukturelles Orientierungssystem kann daher als Bindeglied zwischen der heutigen Bauleitplanung und der barrierefreien Stadtentwicklung von Morgen fungieren. Am Beispiel der Stadt Mühlhausen in Thüringen wird die Entwicklung von Orientierungssektoren und -punkten theoretisch dargestellt und lässt Ausprägung und Defizite erkennen. Weitgehend ausgereifte Leitsysteme haben den entscheidenden Nachteil, dass sie für die Benutzung durch Menschen ohne Behinderungen konzipiert sind. Taktile Leitsysteme hingegen sind ausschließlich für blinde Menschen konzipiert. Sie sind bisher zu wenig verknüpft. Grundsätzlich erwartet der Nutzer eines Leitsystems, dass ihm eine logische, einheitliche und durchgehende Orientierungshilfe zur Verfügung steht. Erst die Einheitlichkeit und die Geschlossenheit des Systems macht es anwendbar. Nicht immer sind Rillenplatten und kostspielige Sonderanfertigungen notwendig. Vorhandene Produkte sollten sinnvoll angewendet werden. Darstellung bodengebundener Leitsysteme, deren Ausgestaltung und Anwendung.
Das E-Book wurde 2014 um 2 zusätzliche Kapitel erweitert: DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum sowie Bodenindikatoren und Leitelemente im Verkehrsraum. Beim Kauf des Printproduktes ist ein Flyer beigelegt, auf welchem ein Link zum Download dieser Zusatzkapitel aufgedruckt ist.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8167-9230-7 (9783816792307)
Schweitzer Klassifikation
1 - Impressum [Seite 5]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
3 - Vorwort [Seite 8]
4 - 1Chancen des demographischen Wandels [Seite 10]
4.1 - 1.1Städtebau heute [Seite 13]
4.2 - 1.2Städtebau morgen [Seite 16]
4.3 - 1.3Lösungsansätze [Seite 18]
4.4 - 1.4Bauleitplanung für die barrierefreie Stadtentwicklung [Seite 19]
5 - 2Strukturelles Orientierungssystem [Seite 22]
5.1 - 2.1Vorhandene urbane Orientierungsstrukturen [Seite 22]
5.2 - 2.2Modell des strukturellen Orientierungssystems [Seite 22]
5.3 - 2.3Orientierungssektor - Orientierungspunkte [Seite 24]
6 - 3 Analyse des Orientierungssystems im Stadtzentrum der Stadt Mühlhausen./.Thüringen [Seite 31]
6.1 - 3.1Mühlhausen [Seite 31]
6.2 - 3.2Fazit [Seite 38]
6.3 - 3.3 Beispiel für einen Orientierungsablauf in dem historisch gewachsenen, vorhandenen Orientierungssystem [Seite 40]
7 - 4Entwicklung von Übergabebereichen [Seite 47]
7.1 - 4.1Bedeutung der Entfernung [Seite 47]
7.2 - 4.2Anforderung an Übergabebereiche [Seite 47]
7.3 - 4.3Anforderungen an Übergabepunkte [Seite 48]
8 - 5Bestehende Orientierungsstrukturen [Seite 50]
8.1 - 5.1Historisch gewachsene Leitsysteme [Seite 50]
8.2 - 5.2City-Block-Orientierung [Seite 52]
8.3 - 5.3Leitsystem nach Ritter [Seite 54]
8.3.1 - 5.3.1Laufzone [Seite 55]
8.3.2 - 5.3.2Respektzone [Seite 55]
8.3.3 - 5.3.3Hinweiszone [Seite 55]
8.4 - 5.4Modell eines bodenunabhängigen Leitsystems: »LEITpunkte« [Seite 56]
8.4.1 - 5.4.1Gestaltung von »LEITpunkten« [Seite 57]
8.4.2 - 5.4.2Anordnung von »LEITpunkten« [Seite 59]
8.4.3 - 5.4.3Beispielhafte Anwendung des »LEITpunkte« Modells im Altstadtbereich von Erfurt [Seite 60]
9 - 6Bodengebundene Leitsysteme [Seite 66]
9.1 - 6.1Grundanforderungen [Seite 71]
9.1.1 - 6.1.1Grundelemente (Bausteine) [Seite 71]
9.1.2 - 6.1.2Bodenindikatoren i. S. DIN 32984:2000-05 [Seite 74]
9.2 - 6.2Anwendung [Seite 101]
9.2.1 - 6.2.1Nationale gebaute Beispiele [Seite 102]
9.2.2 - 6.2.2Europäische Beispiele [Seite 123]
10 - 7 Bodenindikatoren i. S. DIN 32984:2000-05 [Seite 131]
10.1 - 7.1Entscheidungshilfen [Seite 131]
10.1.1 - 7.1.1 Grundsätzliche Gebrauchskriterien für Bodenindikatoren [Seite 131]
10.1.2 - 7.1.2Übersicht aktueller Bodenindikatoren [Seite 132]
10.2 - 7.2Standardschema und Regelzeichnungen [Seite 149]
10.2.1 - 7.2.1Beispiele für Straßenraumaufteilung [Seite 149]
10.2.2 - 7.2.2Querungsstellen i. S. DIN 32984:2000-05 [Seite 152]
10.2.3 - 7.2.3 Leitsysteme bei Niveauwechsel (Rampe) i..S. DIN 32984:2000-05 [Seite 154]
10.2.4 - 7.2.4 Leitsysteme bei Niveauwechsel (Treppe) i..S. DIN 32984:2000-05 [Seite 155]
10.2.5 - 7.2.5 Beispiele komplexer Leitsystem i..S. DIN 32984:2000-05 [Seite 158]
10.2.6 - 7.2.6Teilaufpflasterung i..S. DIN 32984:2000-05 [Seite 161]
11 - Einleitung zum Ergänzungskapitel [Seite 164]
12 - 8DIN 32984:2011-10 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum [Seite 166]
12.1 - 8.1Begriffsdefinitionen (i.S. Pkt. 3 DIN 32984:2011-10) [Seite 168]
12.2 - 8.2Anforderung Bodenindikatoren [Seite 173]
12.2.1 - 8.2.1Bodenindikatoren mit Rippenstruktur (gem. Pkt. 3.1.1.1 und 4.2.2 DIN 32984:2011-10) [Seite 173]
12.2.2 - 8.2.2Bodenindikatoren mit Noppenstruktur (gem. Pkt. 3.1.1.2 und 4.2.3 DIN 32984:2011-10) [Seite 175]
12.2.3 - 8.2.3Anforderung an Bodenindikatoren [Seite 177]
12.2.4 - 8.2.4Begleitstreifen (gem. Pkt. 3.1.3 und 4.6 ff. DIN 32984:2011-10) [Seite 180]
13 - 9Bodenindikatoren und Leitelemente im Verkehrsraum [Seite 183]
13.1 - 9.1Orientierung in Fußgängerbereichen und Mischverkehrsflächen (gem. Pkt. 5.2 DIN 32984:2011-10) [Seite 184]
13.1.1 - 9.1.1Leitstreifen (gem. Pkt. 3.1.2.1 / 5.2.1 ff DIN 32984:2011-10) [Seite 184]
13.1.2 - 9.1.2Abzweigefeld (gem. Pkt. 5.2.3.2 DIN 32984:2011-10) [Seite 186]
13.1.3 - 9.1.3Auffindestreifen (gem. Pkt. 3.1.2.4 DIN 32984:2011-10) [Seite 188]
13.2 - 9.2Anzeige von Querungsstellen [Seite 193]
13.3 - 9.3Querung von Bahnanlagen [Seite 205]
13.4 - 9.4Bus- und Straßenbahnhaltestellen (gem. Pkt. 5.4 DIN 32984:2011-10) [Seite 209]
13.5 - 9.5Bahn-, Straßenbahn- und Bussteige (i..S. Pkt. 5.5 DIN 32984:2011-10) [Seite 214]
13.6 - 9.6Komplexe Personenverkehrsanlagen (i..S. Pkt. 5.6 DIN 32984:2011-10) [Seite 218]
13.7 - 9.7 Niveauwechsel (i..S. Pkt. 5.7 DIN 32984:2011-10) [Seite 220]
13.8 - 9.8Anzeige von Hindernissen und Gefährdungen (i..S. Pkt. 5.8 DIN 32984:2011-10) [Seite 224]
13.9 - 9.9Sonstige Leitelemente (i..S. Pkt. 5.9 DIN 32984:2011-10) [Seite 225]
13.10 - 9.10Gestaltung der »Inneren Leitlinie« (i. S. Pkt. 5.9.4 DIN 32984:2011-10) [Seite 227]
14 - Quellenverzeichnis [Seite 233]
14.1 - Gesetze [Seite 233]
14.2 - DIN Normen [Seite 233]
14.3 - Verweisnormen der DIN 32984:2011-10 [Seite 234]
14.4 - Internationale Normen [Seite 235]
14.5 - Vorschriften [Seite 235]
14.6 - Merkblätter [Seite 236]
14.7 - Literatur Kapitel 1-7 [Seite 236]
14.8 - Literatur Kapitel 8-9 [Seite 239]