Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Über den Autor 7
Einführung 19
Teil I: Sprache wissenschaftlich unter die Lupe nehmen 25
Kapitel 1: Sprache für Dummies 27
Kapitel 2: Die Linguistik: die Wissenschaft der Zunge 51
Kapitel 3: Die Semiotik: Setzen Sie ein Zeichen! 65
Teil II: Vom Laut zum Wort 75
Kapitel 4: Die Phonetik: leise und lauter laute Laute 77
Kapitel 5: Die Phonologie: Funktion der Laute 109
Kapitel 6: Die Graphematik: Wer schreibt, der bleibt 125
Kapitel 7: Die Morphologie: die Welt der Wörter 137
Teil III: Vom Wort zum Satz 183
Kapitel 8: Die Syntax: das ABC des Satzbaus 185
Kapitel 9: Syntaktische Kategorien 199
Kapitel 10: Satzglieder und ihre Aufgaben 223
Kapitel 11: Weitere Grammatiktheorien 245
Teil IV: Sprache Bedeutung verleihen 261
Kapitel 12: Die Semantik: Was das alles bedeuten soll 263
Kapitel 13: Die Pragmatik: Handeln mit Sprache 291
Teil V: Früher alles besser? 305
Kapitel 14: Die historische Linguistik: Es war einmal ... 307
Kapitel 15: Sprachwandel: Heute ein Fehler, morgen die Norm 339
Teil VI: Top-Ten 363
Kapitel 16: Zehn Mythen über Sprache(n) 365
Kapitel 17: Zehn kuriose Sprachen 371
Kapitel 18: Zehn Webadressen für Neugierige 377
Abbildungsverzeichnis 379
Stichwortverzeichnis 381
Warum sollten Sie dieses Buch lesen und nicht irgendeine andere Einführung in die Linguistik? Schließlich gibt es zahlreiche Fachbücher zu diesem Thema. Doch dieses (Fach-)Buch ist anders:
Vielen Dank an dieser Stelle an meinen Fachkorrektor Marcel Linnenkohl, der mir in den letzten Wochen vor der Fertigstellung des Buches sehr beim Spagat zwischen fachlicher Korrektheit und leicht verständlichen Erklärungen geholfen hat. Marcel, ein riesiges Dankeschön für dein Engagement und deine Expertise!
Zurück zu Ihnen. Fühlen Sie sich nicht verpflichtet, beim ersten Kapitel zu beginnen, denn eventuell tauchen Sie lieber gezielt in die Tiefen der Linguistik ein, indem Sie über das Inhaltsverzeichnis die Themen raussuchen, die Sie interessieren. Lust auf ein Abenteuer? Lassen Sie sich vom ausführlichen Stichwortregister am Ende des Buches treiben und steigen Sie ein, wo immer Sie möchten.
Aber wenn ich Ihnen einen Tipp geben darf: Am besten liest es sich, wenn Sie chronologisch vorgehen. Dies ist dem Aufbau der Linguistik geschuldet. Klassischerweise beginnen auch Einführungsveranstaltungen an Unis und Lehrwerke bei den kleinsten Bausteinen der Sprache und hangeln sich nach und nach zu den größeren Elementen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie in jedem weiteren Kapitel, das Sie lesen, auf dem Wissen des vorherigen aufbauen und so nicht mit unbekannten Gedanken und Fachbegriffen konfrontiert werden, die Sie im Notfall aber auch immer über das Stichwortregister nachschlagen können.
Wenn Sie studieren, dann empfehle ich Ihnen, alle Themen, die in der Vorlesung angesprochen werden, mithilfe des Buches nachzuarbeiten. Wenn Sie einmal die Basiskonzepte der linguistischen Teilgebiete verstanden haben, sind auch die oft komplizierteren Vorlesungen ein Klacks. Und wenn Sie den Streber raushängen lassen möchten, dann bereiten Sie sich mithilfe des Buches auf die Vorlesungen vor. Ihre Kommilitonen werden wegen Ihres Fachwissens vor Neid erblassen.
Gähn . Konventionen. Klingt nach einem ziemlich trockenen Thema, und auch wenn ich gern mit Konventionen breche, muss ich mit Ihnen ein paar Vereinbarungen treffen. Die Linguistik steht nämlich vor einem Problem: Das, was untersucht wird (Sprache), deckt sich mit dem Kanal, über den wir kommunizieren (Sprache). Ich verwende in diesem Buch also Sprache, um damit über Sprache zu sprechen. Damit das gelingt, gelten die folgenden Spielregeln:
grammis.ids-mannheim.de
Ich möchte mit Ihnen noch über ein wichtiges Thema sprechen: Gendern und Sprache. In diesem Buch habe ich mich dazu entschieden, keine Doppelnennungen wie Lehrerinnen und Lehrer zu verwenden und auch keine Formen wie Lehrer/-in oder Lehrer*in. Hier zwei ausschlaggebende Gründe:
Machen Sie es sich beim Lesen bequem, lehnen Sie sich zurück und tauchen Sie einmal ganz ungezwungen in die Welt der Sprachen ein, ohne über das Gendern nachzudenken.
Es würde mich natürlich freuen, wenn Sie das gesamte Buch lesen würden. Aber mal ehrlich: Jeder hat seine persönlichen Präferenzen und Sie dürfen gern Kapitel überspringen. Die Texte in den Kästen enthalten Anekdoten und Wissenswertes über Sprache, das sich nicht wirklich für die Linguistikklausur an der Uni eignet, aber mit dem Sie vielleicht auf einer Party die Stimmung heben können. Reden Sie anstatt über das Wetter doch einmal über Sprache und bringen Sie ein wenig Schwung in die Bude!
Das Techniker-Symbol weist Sie darauf hin, dass es an dieser Stelle etwas komplizierter wird. Sie können diese Textstellen überspringen, ohne etwas zu verpassen, aber sie enthalten oft wichtige Informationen, die ich Ihnen nicht vorenthalten wollte.
Es wäre sehr töricht von mir anzunehmen, dass Sie dumm seien, weil Sie ». für Dummies« lesen. Ganz im Gegenteil, mit dem Kauf dieses Buches beweisen Sie, dass Sie gebildet sind. Schon allein aus dem Grund, dass es sich um ein Thema handelt, das nicht jeder kennt. Beim Schreiben habe ich beachtet, dass Sie vermutlich studieren und somit eine solide Schulbildung genossen haben.
Sie sind also ziemlich clever, denn anstatt sich durch einen kompliziert geschriebenen Wälzer zu quälen und sich dabei in Diskussionen über linguistische Feinheiten zu verlieren, folgen Sie meiner einfachen Erklärung. Sie werden so mit dem geringsten Aufwand ihr Ziel erreichen: Einen Überblick über die Linguistik erhalten aus der Perspektive der deutschen Sprache. Nicht nur die Harten kommen in den Garten, sondern auch die Smarten.
Über den Aufbau dieses Buches habe ich mir Gedanken gemacht. Der erste Teil ist ein schneller Helikopterflug über die linguistischen Teilbereiche. Dieser Teil fasst im Prinzip das gesamte Buch zusammen und erklärt, warum es die Linguistik überhaupt gibt. In den Teilen zwei bis vier klappre ich mit Ihnen dann die einzelnen Teilgebiete ab. Teil V ist ein Ausflug in die historische Linguistik. Es geht nun nicht mehr um den Zustand einer Sprache zum jetzigen Zeitpunkt, sondern um die historische (und zukünftige) Entwicklung des Deutschen.
Im Einführungsteil stecke ich das Wissenschaftsgebiet »Linguistik« ab. Wichtig ist dabei, erstmal den Begriff »Sprache« einzugrenzen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit von Sprachwissenschaftlern. Welche Methoden werden angewendet, um Sprache, die abstrakt ist, zu untersuchen? Warum ist es überhaupt nötig, Sprache zu untersuchen? Ist Linguistik mehr als ein Zeitvertreib?
Der zweite Teil beschränkt sich auf Laute, wie Laute zu Wörtern werden und Wörter zu noch längeren Wörtern. Sie lernen so die Struktur von Sprache auf den kleinsten Ebenen kennen.
Wörter gehen miteinander Beziehungen ein. Sie lassen sich verbinden und bilden Sätze. Das ist das Thema des dritten Teils: vom Wort zum Satz.
Die Teile I-III betrachten Sprache aus einer »technischen« Perspektive. Wie sieht der Bauplan einer Sprache aus? In Kapitel IV kommt nun ein essenzieller Aspekt hinzu, um Sprache »brauchbar« zu machen: Die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.