Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Inhalt
HISTORIE
Ein Pass und sein Berg von Reinhold Messner
Die Völkerwanderung der Sherpa von Fosco Maraini
Die Flucht des schwarzen Pferdes von Fosco Maraini
Götterberg von Reinhold Messner
Ziel, Erkundung, Erstbesteigung von Reinhold Messner/ Günter Seyfferth
Mount Everest - Britische Erkundungsfahrt 1921
1952: Britische Expedition zum Cho Oyu
1954: Erstbesteigung am 19. Oktober durch eine österreichische Kleinexpedition
Tichys Pilgerfahrt
Claude Kogans Schicksalsberg von Reinhold Messner
FAKTEN
Berg der Götter oder der Hybris? von Reinhold Messner
Neue Wege zum Cho Oyu von Reinhold Messner/
Günter Seyfferth
Cho Oyu im Handstreich von Edi Koblmüller
1985: Erstbegehung des Südostpfeilers durch eine polnische Expedition unter Leitung von Andrzej Zawada und erste Winterbesteigung des Cho Oyu von Günter Seyfferth
Nacherschließung von Günter Seyfferth/
Reinhold Messner
1986: Erstbegehung des unteren Westgrates durch eine polnische Expedition unter Leitung von Ryszard Gajewski
1988: Erstbegehung der Nordwand durch eine jugoslawische Expedition unter Leitung von Roman Robas
1990: Erstbegehung der Südwestwand durch Erhard Loretan, Jean Troillet und Wojciech Kurtyka im Alpinstil
1991: Erstbegehung des Ostgrates (Ngozumpa-Grat) durch eine russische Expedition unter Leitung von Sergei Efimov
1993: Erste komplette Begehung des Westgrates/ Nordwestgrates durch Marco Bianchi und Krysztof Wielicki
1994: Erstbegehung einer neuen Route in der Südwestwand durch Yasushi Yamanoi, Mitglied einer japanischen Expedition, sowie Wiederholung der Loretan-Route von 1990 durch zwei Japanerinnen
1996: Erstbegehung des Nordgrates durch den Spanier Oscar Cadiach und den Österreicher Sebastian Ruckensteiner
2006: Eröffnung einer weiteren Route in der Südwestwand durch eine slowenische Expedition unter Leitung von Uros Samec
2009: Erstbegehung der Südsüdostwand durch die Kasachen Boris Dedeshko und Denis Urubko
EMOTION
Der große schwarze Vogel von Wolfgang Nairz
Cho Oyu im Winter - ein Versuch von Reinhold Messner
»Barocke« Expedition
Den alten, weisen Raben wollt' ich fragen
von Jul Bruno Laner
Ich habe einen schweren Rucksack gepackt.
Ich werde Mühe damit haben von Hanspeter Eisendle
Gescheitert am Berg, nicht als Erzähler
von Reinhold Messner .
Auf Tichys Spuren von Reinhold Messner
CHRONIK
Cho Oyu - Kurzchronik
Liste aller Gipfelbesteiger von Elizabeth Hawley
Bibliografie
Die wichtigsten Veröffentlichungen über die Sherpa . .
Allgemeine Literatur über Tibet
Zusätzliche Literatur zum Cho Oyu
Bildnachweis
»Zum ersten Mal, seit ich Vanessa kenne, bin ich ohne sie auf einer Expedition. Angst ist da, verursacht oder ausgelöst durch ihr Fehlen. Vanessa und die Nachricht von meinem Tod, wie damals Eva und die Nachricht von Reinhards Tod. Auf einem Zettel, von irgendeinem Nepali in die Hand gedrückt, stand: >Reinhard was killed by an avalanche on Cho Oyu.< Vielleicht werden meine Freunde, wenn sie mich finden, meine Gsi-Steine abschneiden und sie Vanessa bringen. Sie ist allein, weil sie mich in meinen Verrücktheiten unterstützt hat. Darüber bin ich traurig.«
Oswald Oelz
»Vielleicht erinnere ich mich auch wirklich nicht ungern an die Sturmstunden im Lager IV. Nicht aus Heroismus - es war keine heldenhafte Situation; auch nicht aus Gefühlsgründen - obwohl ich die aschgrauen Gesichter der Sherpa nie vergessen werde; sondern ganz einfach, weil diese Augenblicke im Schatten des Jenseitigen so gar nichts mit dem alltäglichen Leben gemein haben.«
Herbert Tichy
Der Cho Oyu - im Tibetischen kann der Name dieses Berges auch »Göttin des Türkis« bedeuten - ist nach neuesten Vermessungen 8202 m hoch und damit der sechsthöchste Gipfel der Erde.
Im Süden dieses Achttausenders bewohnen die Sherpa, »das Volk aus dem Osten«, die kargen Täler und Hochalmen, im Norden leben Tibeter. Über den Nangpa La, einen fast sechstausend Meter hohen Pass, unmittelbar am Westfuß des Cho Oyu, ziehen seit Menschengedenken die stärksten Männer des Himalaja hin und her, um Handel zu treiben. Die Sherpa holten einst Salz aus Tibet und kauften Felle, Wolle und sogar Yaks von ihren Nachbarn im Norden; die Tibeter holten Getreide und Tuch aus dem Süden und brachten diese Güter in wochenlangen, beschwerlichen Märschen über den Nangpa La in ihre Heimat Tibet, ins Schneeland. Heute strömen vor allem chinesische Waren über den Pass nach Nepal, Billigprodukte, die in den Bergtälern im Süden verkauft werden.
Der Nangpa La, dieser höchste regelmäßig begangene Pass der Welt, ist für Ausländer aber seit bald sechs Jahrzehnten gesperrt. Seit 1959, als der Dalai Lama Tibet verlassen hatte und die chinesische Zentralregierung unwiderruflich die Herrschaft über das tibetische Hochland proklamierte, wird die Grenze an diesem für Ortsfremde unzugänglichen Himalaja-Pass von Tingri aus kontrolliert. Ein- und Ausreise sind dort inzwischen für alle verboten.
Trotzdem ist es in den vergangenen Jahrzehnten ganzen Familien gelungen, über den Nangpa La von Tibet nach Nepal zu fliehen. Viele Khampas vor allem, die, unterstützt von humanitären Organisationen aus der Schweiz, den Invasoren aus dem Osten entgegengetreten waren. Mit ihren bescheidenen Waffen - ellenlange Schwerter und Vorderlader - waren sie den mit Flugzeugen, Panzern und Maschinengewehren kämpfenden Chinesen zuletzt hoffnungslos unterlegen. Trotz bester Geländekenntnisse und der Fähigkeit, in der dünnen Höhenluft zu überleben.
Diese mutigen Kämpfer hatten den chinesischen Eindringlingen am längsten Widerstand geleistet. Am Ende hatten sie sich ergeben oder fliehen müssen.
Blick vom Nangpa La nach Süden
Ohne es zu wissen, war ein Teil der fliehenden Khampas dann denselben Weg gegangen, den Zigtausende ihrer Vorfahren ein halbes Jahrtausend früher schon angetreten hatten, den Weg in die Freiheit im Süden des Himalaja-Gebirges, das die Hochfläche Tibet wie einen schier unüberwindlichen Grenzwall von den Königreichen Nepal, Sikkim und Bhutan trennt. Bei dieser Völkerwanderung kam wohl auch die Legende vom Yeti ins Sherpa-Land Solo Khumbu und somit nach Nepal.
»Der Yeti, der sogenannte Schneemensch, ist ein Fabeltier. Kein Mensch hat es je fotografiert, doch die Sherpa glauben fest an ihn und dulden keine Scherze. Ang Dorje behauptet felsenfest, einen Yeti gesehen zu haben. Wenn er davon erzählt, beginnt er zu schreien.«
Jul Bruno Laner
Am östlichen Rand der tibetischen Hochfläche, dort, wo himmelhohe Berge eine natürliche Schutzmauer gegen das chinesische Sichuan bilden, liegt die Provinz Kham. Dort lebten und leben die Khampas. Heute noch. Vor mehr als 500 Jahren lebten dort auch die Sherpa. Zwischen den Zuflüssen des Yangtse und des Huangho besaßen sie viel Land in einem Gebiet, das sie Salmo Gang nannten.
Eines Tages verkauften sie alle unbeweglichen Güter und verließen mit Kind, Kegel und Yaks ihre Heimat. Mit ihren Yaks - bepackt mit Hausgeräten, feuervergoldeten Bronzen, Silber und wertvollen Kleidungsstücken - zogen sie monatelang nach Südwesten. Im zentralen Tibet, wo einst wie in Kham die vorbuddhistische Bon-Religion weiterlebte, blieben sie nomadisierend viele Jahre lang: immer in Bewegung, wie auf der Flucht.
Sherpa-Dorf - an die Hänge gebaut - Äcker im Talboden
Zuletzt setzten sie ihre Reise fort. Bis nach Lhasa, wo inzwischen die Hierarchie der Dalai Lamas gegründet worden war. Die Gottkönige waren offensichtlich bestrebt, ihre religiöse und politische Macht über ganz Tibet auszudehnen. Die freiheitsliebenden Clans aus Kham aber hingen an ihrer alten Bon-Religion und wollten von der Zentralregierung in Lhasa nichts wissen. Nachdem sie im Jo-Khang-Tempel - dem ältesten buddhistischen Heiligtum des Landes - gebetet, Butterlampen geopfert und Khatas, weiße Glücksschleifen, niedergelegt hatten, zogen sie weiter.
Über Gyantse und Shegar Zong kamen sie nach Tingri, einer großen Ebene im Norden des heiligen Berges Tseringma und des alles überragenden Cho Oyu. Lange blieben sie mit ihren Yak-Herden, in schwarzen Zelten wohnend, dort. Sie besuchten die Heiligtümer von Rangshar am Fuß der »Göttlichen Mutter« Tseringma, der Tochter des Berggottes Himachal, und das berühmte Lama-Kloster Rongbuk am Nordfuß des Chomolungma, der »Göttlichen Windmutter«, wie sie den Berg nannten, den wir als Mount Everest bezeichnen. Nach einigen Jahren Aufenthalt in der Ebene von Tingri beschlossen die Führer der Sherpa-Clans weiterzuziehen. Es waren nicht genügend Äcker und Weideflächen vorhanden für die Einwohner von Tingri und die Yak-Nomaden, die seit Jahrzehnten dort den Winter verbrachten, geschweige denn für die Neuankömmlinge aus Kham. Es gab Streit. Die Sherpa gingen freiwillig. Sie überschritten den Nangpa La zwischen Tseringma (auch Gaurishankar) und Cho Oyu, stiegen über Lunak, Thame nach Namche Bazar ab und wurden weiter südlich davon, im Khumbu-Gebiet und in den Tälern von Solo, sesshaft.
Ich bin innerhalb von 40 Jahren häufig in Solo Khumbu gewesen, habe wochenlang mit den Sherpa in Khumjung gelebt und stundenlang dem Singsang der Lamas in Thengboche gelauscht. Ich war an der Ama Dablam und auf dem Mount Everest. Zweimal war ich von Tibet ganz nahe an den Cho Oyu herangekommen, einmal von Rongbuk, einmal von Tingri aus. Niemals aber war es mir möglich gewesen, bis zum Nangpa La vorzustoßen, zur Schlüsselstelle der Sherpa-Völkerwanderung. Auch im Dezember 1982 nicht, als wir mit einer Südtiroler Expeditionsmannschaft eine Winterbesteigung dieses heiligen Berges versuchten.
Die Steinhütten der Sherpa
»Wir gehen an Tempeln vorbei, zerklüftet und dem Einsturz nahe. Ein heiliger Baum, unter dem Buddha Erleuchtung hätte finden können, ist hineingewachsen und sprengt langsam das Mauerwerk. Der Baum ist heiliger als menschliches Machwerk: Man lässt den Baum stehen und den Tempel verfallen. Ich denke an unsere Betonstädte, in denen kein Gras mehr wächst.«
Erst ein halbes Jahr später stand ich erstmals an diesem historischen Ort. Die Regierung in Nepal hatte mir erneut eine Genehmigung für die Besteigung des Cho Oyu angeboten. Diesmal von Südwesten her, vom Nangpa La aus. Allerdings mit der Auflage, den Pass selbst nicht zu betreten. Wir hätten in die Hände chinesischer Grenzposten fallen können.
Als ich im April 1983 also erneut zu einem Versuch aufbrach, waren nur drei Besteigungen nachgewiesen. Der Cho Oyu war damals der am seltensten bestiegene Achttausender. Meine Neugier aber richtete sich weniger auf den Berg als vielmehr auf die Besiedlungsgeschichte von Solo Khumbu. Jahre später habe ich die Urheimat des Sherpa-Volkes besucht und dort eine ähnliche Baukultur vorgefunden wie in seiner heutigen Heimat Solo Khumbu. Auch die Tschorten, die Gebets- oder Reliquienschreine, stehen an ähnlich aussehenden Orten. Als ob die Sherpa-Clans auf ihrer langen Völkerwanderung eine Gegend gesucht hätten, die dem verlassenen Raum entspricht.
Tschorten am Wegrand in Solo...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.