Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Professor Dr. rer. nat. Ernst Messerschmid
Nach dem Studium der Physik an den Universitäten Tübingen und Bonn arbeitete Ernst Messerschmid als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1970 bis 1977 am CERN in Genf, am Brookhaven National Laboratory in New York, am DESY in Hamburg und promovierte 1976 an der Universität Freiburg. Ab 1978 war er im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Oberpfaffenhofen) beschäftigt und wurde ab 1983 in Köln-Porz zum Wissenschaftsastronauten ausgebildet. Er startete am 30.10.1985 mit dem amerikanischen Space-Shuttle Challenger zum siebentägigen Flug der D1-Spacelab-Mission. 1986 wurde er zum Ordinarius für Raumfahrtsysteme und Direktor des gleichnamigen Instituts der Universität Stuttgart berufen. Seit 2000 ist Ernst Messerschmid von der Universität Stuttgart beurlaubt, um die Leitung des Europäischen Astronautenzentrums der ESA in Köln-Porz wahrnehmen zu können.
Professor Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas
Nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik arbeitete Stefanos Fasoulas von 1990 bis 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, wo er 1995 auch promovierte. Im November 1999 folgte er einem Ruf auf die Professur für Raumfahrtsysteme und Raumfahrtnutzung an die Technische Universität Dresden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.