1 - Philippe Merz: Physiotherapie in der Inneren Medizin [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Geleitwort [Seite 6]
1.4 - Vorwort [Seite 7]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
1.6 - Anschriften [Seite 17]
1.7 - 1 Vernetztes organübergreifendes physiotherapeutisches Denken in der Inneren Medizin [Seite 19]
1.7.1 - Einleitung [Seite 19]
1.7.2 - Struktur erklärt Funktion [Seite 20]
1.7.2.1 - Unterscheidung zwischen "äußerer und innerer Atmung" [Seite 20]
1.7.2.2 - Nase und Nasennebenhöhlen [Seite 21]
1.7.2.3 - Untere Atemwege und ihre Eigenschaften: die 3 Etagen des Bronchialbaums [Seite 21]
1.7.2.4 - Atemmuskulatur und "Atempumpe [Seite 23]
1.7.2.5 - Pleuraspalt [Seite 25]
1.7.2.6 - Atemmechanik: "Druckverhältnisse [Seite 25]
1.7.2.7 - Lageabhängige Durchblutung (Perfusion) [Seite 27]
1.7.3 - Vernetztes Denken und ICF [Seite 28]
1.7.3.1 - Gewichtung der "verschiedenen Ebenen in der Anamnese [Seite 29]
1.7.3.2 - Physiotherapeutisches Vorgehen zur Erfassung der Patientensituation: das Lungenmobil Merz [Seite 29]
1.7.3.3 - Einfluss weiterer Faktoren [Seite 31]
1.7.3.4 - Die Wahrnehmung im Fokus: Rolle der "Atemtherapie" für die Wahrnehmungsschulung [Seite 31]
1.7.3.5 - Von der Propriozeption über die Interozeption zur "Interoceptiven Awareness" [Seite 32]
1.7.3.6 - Der Weg zum Konstrukt Interoceptive Awareness: ein Forschungsgebiet [Seite 32]
1.7.4 - Die 3 Pfeiler der Evidence-based Practice [Seite 33]
1.7.4.1 - Gewichtung der 3 Pfeiler [Seite 34]
1.7.4.2 - Reflektierte Praxis [Seite 36]
1.7.5 - Zusammenfassung [Seite 36]
1.7.5.1 - Struktur erklärt Funktion [Seite 36]
1.7.5.2 - Die Komponenten der ICF [Seite 36]
1.7.5.3 - Evidence-based Practice [Seite 36]
1.7.6 - Fallbeispiel [Seite 37]
1.7.6.1 - Anamnese [Seite 37]
1.7.6.2 - Befund [Seite 37]
1.7.6.3 - Physiotherapeutische "Diagnose und Prognose/Risiken [Seite 37]
1.7.6.4 - Behandlungsziele und -aufbau inklusive Evaluationskriterien [Seite 38]
1.7.6.5 - Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz [Seite 38]
1.8 - 2 Clinical Reasoning - Erkennen von klinischen Mustern [Seite 43]
1.8.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 43]
1.8.2 - Die Hypothesenformulierung als wichtiger Bestandteil des Clinical Reasoning [Seite 43]
1.8.2.1 - Das Clinical Reasoning als Herausforderung [Seite 43]
1.8.2.2 - Was ist ein klinisches Muster? [Seite 44]
1.8.2.3 - Kontinuierliches Sammeln von Informationen und Kommunizieren [Seite 44]
1.8.2.4 - Formulierung der Problemanalyse mithilfe einer Mindmap [Seite 45]
1.8.2.5 - Wie sieht Clinical Reasoning bei den Expertinnen und Experten aus? [Seite 45]
1.8.3 - Klinische Muster "psychosomatischer Beschwerden [Seite 45]
1.8.3.1 - Definitionen [Seite 46]
1.8.3.2 - Flaggen zur Beurteilung der Behandlungsprognose [Seite 46]
1.8.3.3 - Stressreaktionen als Grund"lagen verschiedenster Störungen im Physiotherapiealltag [Seite 48]
1.8.3.4 - Unterscheidung zwischen Organstörungen und primär psychiatrischen Ursachen [Seite 50]
1.8.4 - Zusammenfassung [Seite 53]
1.8.5 - Vorstellung eines Tools zur Schulung von klinischen Mustern [Seite 54]
1.8.5.1 - Ausgangslage [Seite 54]
1.8.5.2 - Einsatz des Tools [Seite 54]
1.9 - 3 Dekonditionierung [Seite 65]
1.9.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 65]
1.9.2 - Grund und Folgen einer Dekonditionierung [Seite 65]
1.9.2.1 - Energieverbrauch für verschiedene Intensitätsbereiche körperlicher Aktivität [Seite 66]
1.9.2.2 - Bewegungsempfehlungen nach Lebensalter und Gesundheitszustand [Seite 67]
1.9.2.3 - Risiken [Seite 69]
1.9.2.4 - Die Bedeutung der körperlichen Verfassung bei großen "elektiven Eingriffen [Seite 69]
1.9.2.5 - "Better in, Better out" oder die Verbesserung des präopera"tiven Behandlungskonzepts [Seite 70]
1.9.3 - Energiebereitstellung und Auswirkung der Inaktivität [Seite 72]
1.9.3.1 - Chronifizierung einer Erkrankung und Dekonditionierung am Beispiel COPD [Seite 76]
1.9.3.2 - Folgen für die Untersuchung und Clinical Reasoning [Seite 77]
1.9.3.3 - Nicht nur Inaktivität, auch ein Übertraining hat negative Folgen [Seite 77]
1.9.4 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 78]
1.9.5 - Die spezielle Situation beim Diabetiker Typ 1 [Seite 79]
1.9.5.1 - Energiebereitstellung: Die Situation beim Diabetiker Typ 1 [Seite 79]
1.10 - 4 Assessments in der Inneren Medizin [Seite 85]
1.10.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 85]
1.10.2 - Gütekriterien von Tests: Reliabilität, Validität, Responsivität, Praktikabilität [Seite 85]
1.10.2.1 - Stellenwert von Assessments [Seite 86]
1.10.2.2 - Reliabilität [Seite 87]
1.10.2.3 - Validität [Seite 90]
1.10.2.4 - Praktikabilität [Seite 92]
1.10.2.5 - Wann spricht man von "einem deutlichen, bemerkbaren Unterschied" (MCID)/Responsivität? [Seite 93]
1.10.3 - Fragebögen und Skalen [Seite 94]
1.10.3.1 - Chronic Respiratory Questionnaire (CRQ) [Seite 94]
1.10.3.2 - COPD-Assessment-Test (CAT) [Seite 95]
1.10.3.3 - BODE-Index [Seite 96]
1.10.3.4 - Borg-Skala [Seite 99]
1.10.3.5 - Modified-Medical-Research-Council-Skala (MMRC) [Seite 101]
1.10.3.6 - New-York-Heart-Association-Klassifikation (NYHA I bis IV) [Seite 102]
1.10.3.7 - Hospital-Anxiety-and-Depression-Skala (HADS) [Seite 103]
1.10.4 - Wie kann die Aktivität und Leistungsfähigkeit von Patienten gemessen werden? [Seite 104]
1.10.4.1 - 6-min-Gehtest [Seite 104]
1.10.4.2 - Steiler Rampentest [Seite 106]
1.10.4.3 - 1-min-Sit-to-Stand-Test [Seite 108]
1.10.5 - Schrittzähler [Seite 109]
1.10.5.1 - Praktische Empfehlungen [Seite 110]
1.10.5.2 - Die angepeilte Schrittzahl [Seite 111]
1.10.5.3 - Schrittzähler oder Smartphone? [Seite 111]
1.10.5.4 - Wann ist Vorsicht geboten? [Seite 111]
1.10.6 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 112]
1.10.7 - Datenbanken: Wo findet man Assessments? [Seite 113]
1.10.8 - Fallbeispiel Pulmonale Rehabilitation [Seite 113]
1.10.8.1 - Anamnese [Seite 113]
1.10.8.2 - Ärztliche Diagnosen bei Eintritt [Seite 114]
1.10.8.3 - Physiotherapeutische Diagnose und Prognose bzw. Risiken [Seite 114]
1.10.8.4 - Behandlungsprogramm [Seite 114]
1.10.8.5 - Wichtigste Erkenntnisse [Seite 116]
1.11 - 5 Training in der Inneren Medizin [Seite 121]
1.11.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 121]
1.11.2 - Stellenwert von Sensomotorik-, Ausdauer- und Krafttraining [Seite 121]
1.11.2.1 - Grundlagen [Seite 121]
1.11.2.2 - Training als Behandlungs"konzept [Seite 122]
1.11.2.3 - Sensomotorische Koordination [Seite 123]
1.11.2.4 - Übertrag in die physio"therapeutische Behandlung [Seite 124]
1.11.3 - Belastung in der Akutphase [Seite 131]
1.11.3.1 - Ausgangslage [Seite 131]
1.11.3.2 - Operation als Stressor [Seite 132]
1.11.3.3 - Die Erstmobilisation [Seite 134]
1.11.3.4 - Herz [Seite 135]
1.11.3.5 - Lunge [Seite 137]
1.11.3.6 - Infekte und Sepsis: Belastung in der akuten Phase [Seite 138]
1.11.4 - Belastung in der "Subakutphase [Seite 140]
1.11.4.1 - Ausgangslage [Seite 140]
1.11.4.2 - Drohende Dekonditionierung [Seite 141]
1.11.4.3 - Limits [Seite 142]
1.11.4.4 - Chancen [Seite 142]
1.11.4.5 - Wundheilung in der Proliferationsphase am Beispiel muskuloskelettaler Verletzungen (MSK) [Seite 142]
1.11.4.6 - Herz [Seite 143]
1.11.4.7 - Lunge [Seite 144]
1.11.5 - Belastung in der Reha-Phase [Seite 148]
1.11.5.1 - Ausgangslage [Seite 148]
1.11.5.2 - Chancen [Seite 149]
1.11.5.3 - Onkologische Rehabilitation [Seite 149]
1.11.5.4 - Rehabilitation bei Adipositas [Seite 151]
1.11.5.5 - Rehabilitation bei "Herz"insuffizienz [Seite 153]
1.11.5.6 - Pulmonale Rehabilitation [Seite 155]
1.11.5.7 - Training als Medizin [Seite 156]
1.11.6 - Körperliche Aktivität zur "Prävention [Seite 158]
1.11.6.1 - Risiken durch körperliche Aktivität [Seite 159]
1.11.6.2 - Evidenzbasierte Prävention und Sekundärprävention bei Tumoren [Seite 160]
1.11.7 - Fallbeispiel kardiale "Rehabilitation nach "Myokardinfarkt [Seite 164]
1.11.7.1 - Einleitung [Seite 164]
1.11.7.2 - Ärztliche Anamnese und Befund bei Eintritt Notfallstation [Seite 165]
1.11.7.3 - Physiotherapeutische "Anamnese [Seite 167]
1.11.7.4 - Clinical Reasoning [Seite 167]
1.11.7.5 - Physiotherapeutische "Behandlung in der Klinik [Seite 168]
1.11.7.6 - Start der ambulanten "kardialen Rehabilitation [Seite 169]
1.11.7.7 - Wichtigste Erkenntnisse und Zusammenfassung [Seite 171]
1.11.8 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 172]
1.12 - 6 Hilfsmittel und apparative Unterstützung [Seite 175]
1.12.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 175]
1.12.2 - Eine komplexe klinische "Situation unter der Lupe [Seite 176]
1.12.2.1 - Befundbogen Lungenmobil [Seite 176]
1.12.2.2 - Kommentar zur Vorstellung dieser komplexen klinischen Situation [Seite 176]
1.12.3 - Auskultation [Seite 184]
1.12.3.1 - Stellenwert der Auskultation in der Befunderhebung und dem Clinical Reasoning [Seite 185]
1.12.3.2 - Normale Atemgeräusche [Seite 186]
1.12.3.3 - Pathologische "Atemgeräusche [Seite 188]
1.12.3.4 - Nebengeräusche [Seite 190]
1.12.3.5 - Rasselgeräusche [Seite 190]
1.12.3.6 - Kontinuierliche "Nebengeräusche [Seite 193]
1.12.3.7 - Standardisierte Untersuchung bei der Lungenauskultation [Seite 195]
1.12.4 - Inhalationstherapie korrekt durchführen [Seite 197]
1.12.4.1 - Anwendung [Seite 197]
1.12.4.2 - Inhalationsweg [Seite 200]
1.12.4.3 - Deposition in der Lunge [Seite 200]
1.12.5 - Positiver Ausatmungsdruck [Seite 202]
1.12.5.1 - Definition [Seite 202]
1.12.5.2 - Konstanter PEP [Seite 204]
1.12.5.3 - Oszillierender PEP [Seite 206]
1.12.5.4 - Anwendung und Hygiene [Seite 207]
1.12.5.5 - Zusammenfassung [Seite 207]
1.12.6 - Sustained Maximal Inspiration (SMI), Pro und Kontra [Seite 208]
1.12.7 - CoughAssistT: mechanische Insufflation/Exsufflation [Seite 210]
1.12.8 - Inspirationsmuskeltraining (IMT) [Seite 212]
1.12.8.1 - Belastungsdyspnoe bei COPD [Seite 212]
1.12.8.2 - IMT bei COPD [Seite 212]
1.12.8.3 - Praktische Umsetzung [Seite 212]
1.12.8.4 - Andere Indikation fürs IMT [Seite 213]
1.12.9 - Nicht invasive Ventilation [Seite 213]
1.12.9.1 - Funktionsweise der NIV [Seite 213]
1.12.9.2 - Indikationen der NIV [Seite 214]
1.12.9.3 - Klinische Handhabung und Problemlösung [Seite 215]
1.12.9.4 - Therapiemisserfolg [Seite 216]
1.12.9.5 - Weitere Einsatzgebiete der NIV [Seite 216]
1.12.9.6 - NIV in der Rehabilitation [Seite 216]
1.12.9.7 - Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) [Seite 217]
1.12.9.8 - Intermittent Positive Pressure Breathing (IPPB) [Seite 217]
1.12.9.9 - Fallbeispiel aus Kap.'?6.2 [Seite 217]
1.12.10 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 220]
1.12.11 - Hilfsmittel in der "Lymphologie, ein Fallbeispiel [Seite 221]
1.12.11.1 - Einleitung [Seite 221]
1.12.11.2 - Diagnose [Seite 221]
1.12.11.3 - Inspektion/Palpation [Seite 221]
1.12.11.4 - Clinical Reasoning und "Reflexion [Seite 221]
1.12.11.5 - Strategie/Behandlungsaufbau MLD [Seite 224]
1.12.11.6 - Strategie/Aufbau der Kompressionsbandage [Seite 229]
1.12.11.7 - Patientenedukation [Seite 229]
1.12.11.8 - Evaluation [Seite 239]
1.13 - 7 Physio- und atemtherapeutische Techniken [Seite 243]
1.13.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 243]
1.13.2 - Lagerung als erste "therapeutische Maßnahme, Behandlungsprinzipien [Seite 243]
1.13.2.1 - Lagerung [Seite 243]
1.13.2.2 - Ventilations-Perfusions-Mismatch bei Dysfunktion des Diaphragmas [Seite 244]
1.13.2.3 - Wahl der Ausgangsstellung [Seite 246]
1.13.2.4 - Behandlungsprinzipien des Lungenmobils Merz [Seite 246]
1.13.3 - Sekretmobilisation [Seite 251]
1.13.3.1 - Ausgangslage [Seite 251]
1.13.3.2 - Sekretmobilisierende "Techniken [Seite 252]
1.13.3.3 - Auswahl der richtigen Technik [Seite 255]
1.13.4 - Weichteiltechniken, "reflektorische Wirkung [Seite 257]
1.13.4.1 - Differenzierung äußere und innere Mechanik [Seite 257]
1.13.4.2 - Reflexion und Fragestellung [Seite 257]
1.13.4.3 - Aufbau einer Behandlung der äußeren Mechanik [Seite 258]
1.13.4.4 - Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) nach Dr. Schmitt und L. Brüne [Seite 262]
1.13.5 - Passive Maßnahmen [Seite 264]
1.13.5.1 - Einsatz von passiven Maßnahmen [Seite 264]
1.13.5.2 - Praktische Umsetzung [Seite 265]
1.13.6 - Entspannungstechniken [Seite 267]
1.13.6.1 - Entspannungstechniken sprechen den Körper und die Seele an [Seite 267]
1.13.6.2 - Was ist eigentlich "Entspannung? [Seite 268]
1.13.6.3 - Verspannungen und Tonuserhöhung in der Muskulatur [Seite 268]
1.13.6.4 - Anwendung und Umsetzung [Seite 268]
1.13.6.5 - Altersspezifische "Besonderheiten [Seite 269]
1.13.6.6 - Entspannte Ausgangsstellung [Seite 269]
1.13.6.7 - Der Einsatz von Bildern [Seite 271]
1.13.6.8 - Anweisungen für Patienten [Seite 272]
1.13.7 - Aktive Maßnahmen [Seite 274]
1.13.7.1 - Atemwahrnehmung als aktiver Vorgang [Seite 274]
1.13.7.2 - Umsetzung am Patienten: mit den Händen spüren und mit Bildern arbeiten [Seite 274]
1.13.8 - Ateminstruktion [Seite 279]
1.13.8.1 - Ateminstruktion nach Susanne Klein-Vogelbach [Seite 279]
1.13.8.2 - Ateminstruktion nach Bernard Donsez [Seite 284]
1.13.9 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 285]
1.13.10 - Klinik Fallbeispiel [Seite 286]
1.13.10.1 - Anamnese [Seite 286]
1.13.10.2 - Befund [Seite 287]
1.13.10.3 - Physiotherapeutische "Diagnose und Prognose/Risiken [Seite 287]
1.13.10.4 - Behandlungsziele und Behandlungsaufbau inklusive der Evaluationskriterien [Seite 287]
1.13.10.5 - Wichtigste Erkenntnisse [Seite 288]
1.14 - 8 Lunge [Seite 291]
1.14.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 291]
1.14.2 - Fallbeispiel Lunge Pneumonie [Seite 291]
1.14.2.1 - Einleitung [Seite 291]
1.14.2.2 - Ärztliche Anamnese und Befund bei Klinikeintritt [Seite 292]
1.14.2.3 - Physiotherapeutische "Anamnese [Seite 295]
1.14.2.4 - Physiotherapeutische Ziele [Seite 296]
1.14.2.5 - Physiotherapeutische "Behandlung in der Klinik [Seite 296]
1.14.2.6 - Wichtigste Erkenntnisse und Zusammenfassung [Seite 297]
1.14.3 - Fallbeispiel: Postoperative Situation nach Eingriff am Oberbauch mit Atelektasenbildung als Komplikation [Seite 298]
1.14.3.1 - Anamnese, Inspektion und Palpation [Seite 298]
1.14.3.2 - Physiotherapeutische "Diagnose und Ziele [Seite 298]
1.14.3.3 - Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz [Seite 299]
1.14.4 - Fallbeispiel COPD mit Emphysem [Seite 302]
1.14.4.1 - Anamnese [Seite 302]
1.14.4.2 - Diagnosen [Seite 302]
1.14.4.3 - Physiotherapeutische "Diagnose und Prognose/Risiken [Seite 302]
1.14.4.4 - Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz [Seite 303]
1.14.4.5 - Ergebnisse und physio"therapeutische Weiterbehandlung [Seite 306]
1.14.5 - Fallbeispiel: Asthma "bronchiale [Seite 307]
1.14.5.1 - Anamnese, Inspektion und Palpation [Seite 307]
1.14.5.2 - Physiotherapeutische "Diagnose und Ziele [Seite 308]
1.14.6 - Fallbeispiel: restriktive Lungenproblematik bei einer Kyphoskoliose [Seite 311]
1.14.6.1 - Anamnese, Inspektion und Palpation [Seite 311]
1.14.6.2 - Physiotherapeutische "Diagnose und Ziele [Seite 313]
1.14.6.3 - Therapieziele und Maßnahmen [Seite 313]
1.14.6.4 - Behandlungsaufbau: Training und Koordination [Seite 314]
1.14.6.5 - Ergebnisse nach 4 Monaten [Seite 314]
1.14.7 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 315]
1.15 - 9 Herz [Seite 317]
1.15.1 - Einleitung [Seite 317]
1.15.2 - Ziele der Rehabilitation [Seite 317]
1.15.2.1 - Erste Phase - akute Phase [Seite 317]
1.15.2.2 - Zweite Phase - Phase II der kardialen Rehabilitation [Seite 318]
1.15.2.3 - Dritte Phase - Phase III der kardialen Rehabilitation [Seite 321]
1.15.3 - Fallbeispiel Frührehabilitation Herz - Phase 1 [Seite 322]
1.15.3.1 - Ärztliche Diagnose und Anamnese [Seite 322]
1.15.3.2 - Klinische Untersuchung: Belastungs-EKG, Stress-Echokardiografie, Herzkatheter [Seite 322]
1.15.3.3 - Frührehabilitation nach Bypassversorgung [Seite 323]
1.15.4 - Fallbeispiel Herzinsuffizienz [Seite 329]
1.15.4.1 - Grundlagen zur Herzinsuffizienz [Seite 329]
1.15.4.2 - Anamnese [Seite 330]
1.15.4.3 - Ärztliche Versorgung [Seite 330]
1.15.4.4 - Physiotherapeutische "Befundaufnahme [Seite 331]
1.15.4.5 - Zielvereinbarung [Seite 332]
1.15.4.6 - Evaluation [Seite 332]
1.15.5 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 332]
1.16 - 10 Intensivstation [Seite 335]
1.16.1 - Physiotherapie in der "Intensivmedizin [Seite 335]
1.16.2 - Spezifische physiotherapeutische Aufgaben im ICU-Team [Seite 336]
1.16.2.1 - Interprofessionelles Intensivteam [Seite 336]
1.16.2.2 - Physiotherapie im Setting einer Intensivstation [Seite 336]
1.16.2.3 - Beispiel für ein interprofessionelles Mobilisationskonzept [Seite 337]
1.16.2.4 - Risikostratifizierung [Seite 338]
1.16.2.5 - Wichtige Assessments und Scores aus physiotherapeutischer Sicht [Seite 339]
1.16.2.6 - Atemphysiotherapie [Seite 341]
1.16.3 - Besonderheiten in der "Intensivmedizin [Seite 344]
1.16.3.1 - Besonderheiten des Atemsystems und der Beatmung [Seite 344]
1.16.3.2 - Wichtige ergänzende Messwerte für die Atemphysiotherapie [Seite 346]
1.16.3.3 - Herz-Kreislauf-System [Seite 348]
1.16.3.4 - Probleme der Sensorik und Motorik [Seite 348]
1.16.4 - Fallbeispiel [Seite 350]
1.16.4.1 - Ärztliche Diagnosen [Seite 350]
1.16.4.2 - Anamnese [Seite 350]
1.16.4.3 - Assessments/Risikostratifizierung [Seite 351]
1.16.4.4 - Physiotherapeutische Diagnose und Prognose/Risiken [Seite 352]
1.16.4.5 - Behandlungsziele [Seite 352]
1.16.4.6 - Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz [Seite 352]
1.16.4.7 - Wichtigste Erkenntnisse [Seite 355]
1.16.5 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 355]
1.16.5.1 - Atemphysiotherapie [Seite 355]
1.16.5.2 - Frühmobilisation und "Bewegungstherapie [Seite 356]
1.17 - 11 Kreislauf: Arterien und Venen [Seite 359]
1.17.1 - Einleitung [Seite 359]
1.17.1.1 - Arterien [Seite 359]
1.17.1.2 - Venen [Seite 359]
1.17.2 - Fallbeispiel pAVK [Seite 360]
1.17.2.1 - Ärztliche Diagnose und Anamnese [Seite 360]
1.17.2.2 - Klinischer Befund: Palpation und ABI [Seite 361]
1.17.2.3 - Klinischer Befund: "Belastungstests [Seite 362]
1.17.2.4 - Medikamentöse Therapie [Seite 362]
1.17.2.5 - Physiotherapeutische "Diagnose und Prognose/Risiken [Seite 362]
1.17.2.6 - Behandlungsziele und grober Behandlungsaufbau inklusive Evaluationskriterien [Seite 363]
1.17.2.7 - Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz [Seite 365]
1.17.2.8 - Wichtigste Erkenntnisse [Seite 366]
1.17.3 - Venenerkrankung [Seite 369]
1.17.3.1 - Anamnese, Inspektion und Palpation [Seite 369]
1.17.3.2 - Physiotherapeutische "Diagnose, Ziele und Maßnahmen [Seite 370]
1.17.3.3 - Wichtige Erkenntnisse [Seite 371]
1.17.4 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 373]
1.18 - 12 Innere Organe und Stoffwechselkrankheiten [Seite 375]
1.18.1 - Einleitung [Seite 375]
1.18.1.1 - Der Diabetes mellitus wird in 2 Typen unterteilt [Seite 375]
1.18.2 - Beispiel Diabetes [Seite 376]
1.18.2.1 - Anamnese mit ärztlicher Diagnose und wichtigste Befunde [Seite 376]
1.18.2.2 - Diagnostik [Seite 376]
1.18.2.3 - Medikamentöse Therapie [Seite 376]
1.18.2.4 - Hypoglykämie [Seite 377]
1.18.2.5 - Grundlagen zum Diabetes [Seite 378]
1.18.2.6 - Physiotherapeutische Diagnose, Risiken und Prognose [Seite 378]
1.18.2.7 - Behandlungsziele und grober Behandlungsaufbau inklusive Evaluationskriterien [Seite 379]
1.18.2.8 - Trainingsmodalitäten [Seite 380]
1.18.2.9 - Die Rolle des Glukose"transporters GLUT-4 [Seite 380]
1.18.2.10 - Weitere Maßnahmen [Seite 381]
1.18.2.11 - Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz [Seite 382]
1.18.2.12 - Wichtigste Erkenntnisse [Seite 384]
1.18.3 - Beispiel Beckenboden [Seite 385]
1.18.3.1 - Behandlung des "Beckenbodens [Seite 385]
1.18.3.2 - Anatomie des Beckenbodens [Seite 385]
1.18.3.3 - Atmung und Beckenboden [Seite 388]
1.18.3.4 - Physiotherapeutische "Behandlung [Seite 389]
1.18.4 - Zusammenfassung/Take Home Message [Seite 395]
1.19 - 13 Psychosomatischer Ansatz in der Physiotherapie [Seite 397]
1.19.1 - Um was geht es in diesem Kapitel? [Seite 397]
1.19.2 - Wie reagiert ein "Körper unter Daueralarm"? [Seite 397]
1.19.2.1 - Ausgangslage [Seite 397]
1.19.2.2 - Physiologische "Stressreaktion [Seite 398]
1.19.2.3 - Krankmachender "Dauerstress [Seite 399]
1.19.2.4 - Das klinische Muster bei Dauerstress [Seite 399]
1.19.2.5 - Differenzierung zwischen Körperschema und Körperbild [Seite 399]
1.19.2.6 - Kontakt zum eigenen Körper [Seite 401]
1.19.2.7 - Körperhaltung und "Bewegungsverhalten [Seite 402]
1.19.2.8 - Atmung und Atemvorgang [Seite 402]
1.19.2.9 - Therapeutischer Ansatz [Seite 403]
1.19.3 - Interaktion zwischen Psyche und Soma [Seite 403]
1.19.3.1 - Belastende Situation und körperliche Reaktion [Seite 403]
1.19.3.2 - Strukturelle Integration am Beispiel "Schwindel" [Seite 405]
1.19.4 - Fallbeispiel [Seite 407]
1.19.4.1 - Befund [Seite 407]
1.19.5 - Zusammenfassung [Seite 411]
1.20 - 14 Sachverzeichnis [Seite 413]