Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Beratung von krisenbedrohten Unternehmen ist aufgrund der Komplexität der zugrundeliegenden Vorschriften, der wirtschaftlichen Tragweite der zu treffenden Entscheidungen sowie des auf allen Beteiligten lastenden, außerordentlichen Zeitdrucks eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Vor diesem Hintergrund kann sich auch das "gewöhnliche" (Steuer-)Beratungsmandat schnell zu einem Haftungsfall entwickeln.Zusätzlich erfahren die einschlägigen Normen fortlaufend und mit hoher Dynamik erhebliche Veränderungen, sodass ein aktueller Überblick unerlässlich ist. Erst kürzlich hat der Gesetzgeber mit dem SanInsFoG umfangreiche Neuerungen vorgenommen. Kernbestandteil ist dabei das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Dieses Gesetz enthält völlig neue Instrumente zur insolvenzabwendenden Sanierung von Unternehmen. Darüber hinaus wurde die Insolvenzordnung in entscheidenden Bereichen weiterentwickelt (z.B. die Organhaftung und die Insolvenzgründe). Verkomplizierend tritt hinzu, dass der Gesetzgeber zentrale Regelungen des Insolvenzrechts seit Beginn der COVID-19-Pandemie teilweise außer Kraft gesetzt hat und sich nunmehr gezwungen sieht, diese Ausnahmeregelungen schrittweise abzubauen. Die Verfasser geben einen aktuellen Überblick über die wesentlichen Grundlagen sowie die drohenden Fallstricke bei der Beratung eines krisenbehafteten Unternehmens.
Das Buch hat u.a. folgende Inhalte: Ablauf des Insolvenzverfahrens, Insolvenzgründe, Antragspflichten, Verbraucherinsolvenzverfahren, Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltungsverfahren, StaRUG-Verfahren, Schwerpunkte der Verfahrensarten im Vergleich, COVID-19-Pandemie, insolvenzrechtliche Hinweis- und Warnpflichten mit Musterschreiben, Schutz der Honorarzahlungen, Zurückbehaltungsrechte, strafrechtliche Risiken des Beraters.
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren VVorwort VIIAbkürzungsverzeichnis . XIIIA. Insolvenzrechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1I.Überblick 1II.Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3III.Insolvenzeröffnungsverfahren . 41. Insolvenzantrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1 Antragsrecht und Antragspflicht/Eigenantrag . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Fremdantrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Form des Insolvenzantrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Übersicht über die Insolvenzgründe und Antragspflichten/-rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Vorzeitige Beendigung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.1 Antragsrücknahme, Erledigungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2 Einstellung des eröffneten Verfahrens aufAntrag des Schuldners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123. Insolvenzgutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134. Sicherungsmaßnahmen, vorläufige Insolvenzverwaltung . . . . . . . . . 13IV. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten . 14V.Entscheidung über den Insolvenzantrag 15VI.Eröffnetes Insolvenzverfahren . 151. Beteiligte des Insolvenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Insolvenzverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2 Gläubigerversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3 Gläubigerausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172. Prüfung der Insolvenzforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183. Verwertung der Insolvenzmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.1 Aus- und Absonderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.2 Insolvenzanfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3 Betriebsfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224. Arbeitnehmerangelegenheiten . 225. Abwicklung von Vertragsverhältnissen . 236. Selbstständige Tätigkeit des Insolvenzschuldners . . . . . . . . . . . . . . . . ...............247. Massegläubiger, Masseunzulänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .........................258. Abschluss des Insolvenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................268.1 Abschluss der Abwicklungstätigkeiten . 268.2 Schlusstermin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...........................................268.3 Verteilung der Insolvenzmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...........................26VII. Exkurs: Verbraucherinsolvenzverfahren . 271. Grundlagen . 272. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren . 273. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren . 284. Eröffnetes Verbraucherinsolvenzverfahren . 29VIII. Restschuldbefreiungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291. Exkurs: Antrag auf Restschuldbefreiung mitAntragsstellung vor dem 01.10.2020 . 302. Antrag auf Restschuldbefreiung mit Antragstellungab dem 01.10.2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................313. Antrag auf Restschuldbefreiung mit Antragstellungzwischen dem 17.12.2019 und 30.09.2020 . 334. Wirkung der Restschuldbefreiung . 345. Ausnahmen von der Restschuldbefreiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................36B. Besondere Verfahrensarten des Insolvenzrechts . 38I. Insolvenzplanverfahren 381. Überblick . 382. Inhalt des Insolvenzplans . 383. Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................404. Übersicht zum Insolvenzplanverfahren . 41II. Eigenverwaltungsverfahren 421. Überblick . 422. Einleitung und Anordnung des Eigenverwaltungsverfahrens . 433. Durchführung der Eigenverwaltung . 45C. Sanierung nach den Regelungen des StaRUG . 47I. Überblick 47II. Vor- und Nachteile aus Sicht des Unternehmens . 48III. Sanierungsmoderation 52IV. Restrukturierungsplanverfahren 53V. Tabellarische Übersicht der verschiedenen Verfahrensarten . 55D. Insolvenzrecht während der COVID-19-Pandemie . 58I. Überblick 58II. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht - März 2020 . 59III. Differenzierung nach Art des Insolvenzgrundes - Oktober 2020 . 60IV. Modifizierte Suspendierung der Insolvenzantragspflicht -Januar 2021 . 60V. Tabellarische Übersicht zur Aussetzung und Modifizierung derInsolvenzantragspflicht während der COVID-19-Pandemie 63VI. Novellierung des Zahlungsverbots 65E. Die Insolvenzgründe im Einzelnen . 67I. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) . 67II. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) 72III. Überschuldung (§ 19 InsO) 73F. Zivilrechtliche Fragestellungen . 79I. Allgemein 79II. Mandatierung 79III. Mandatsbeendigung . 80IV. Beratung als Haftungsrisiko 801. Die Haftung des Beraters nach höchstrichterlicherRechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................802. Die Haftung des Beraters nach dem SanInsFoG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................833. Musterschreiben Mandantschaft - § 102 StaRUG . . . . . . . . . . . . . . . . . ................84V. Schutz der Honorarzahlung . 89VI. Zurückbehaltungsrechte . 91G. Strafrechtliche Hinweise . 93H. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...............................................95I. Gesetzestext - COVInsAG . 95II. Ausgewählte Checklisten des Existenzgründungsportals desBundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) 1011. Übersicht: Früherkennungstreppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................1012. Checkliste: Crashtest "Schwachstellen-Früherkennung" . 1033. Checkliste: Signale für eine Strategiekrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................1054. Checkliste: Signale für eine Erfolgskrise . 1075. Checkliste: Signale für eine Liquiditätskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................109Weitere Bücher des HDS-Verlags . 112Stichwortverzeichnis 119
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.