Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Keine Krankheit und keine Behandlung ist ohne Risiko
Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in der Medizin
· Vorsorgende Fehlervermeidung durch frühzeitige Identifikation und Bewertung typischer Risiken
· Nachsorgendes Erkennung von Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen zu vermeiden
Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung von
· Workflows, SOPs
· Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Führung, Lernkultur
· Menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche Handlungsstrategien
Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und Fehlermanagement
· CIRS (Critical Incident Reporting System)
· OTAS (Observational Teamwork Assessment for Surgery)
· CRM (Crew Ressource Management)
· FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
· TTO (Team Time Out)
Risikomanagement ist wirksam - medizinisch und wirtschaftlich
· Bessere Behandlungsqualität
· Zufriedenere Patienten und Mitarbeiter
· Vermeidung rechtlicher und finanzieller Folgen
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes (PRG).
Aus den Rezensionen:
Dr. Walter Merkle
geboren 1955, hat Dr. Merkle nach seinem Medizinstudium an der Universität Mainz und Assistenzarztjahren in Bad Kreuznach und Ludwigshafen als Oberarzt der Urologie in Krefeld-Uerdingen und als Ltd. OA an der Uniklinik in Greifswald gearbeitet, bevor er 1995 als Fachbereichsleiter für Urologie an die DKD in Wiesbaden berufen wurde, wo er bis dato arbeitet.
Nach einem weiteren Studium hat er 2004 das Examen als Krankenhausbetriebswirt (VWA) und 2005 die Prüfung als Qualitätsmanager im Gesundheitswesen (DGQ) abgelegt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.