Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einleitung 19
Teil I: Der Einstieg in Latein 25
Kapitel 1: Zum Lateinischen 27
Kapitel 2: So lernt man am besten Latein 35
Kapitel 3: Nominalformen: Die a- und die o-Deklination 45
Kapitel 4: Verbalformen: Die Präsensstammformen der a-, e- und i- Konjugation und von esse 67
Teil II: Die übrigen Endungen 93
Kapitel 5: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 95
Kapitel 6: Unregelmäßige Verben, die Stammformenreihen, Deponentien 111
Kapitel 7: Demonstrativ- und Relativpronomina 129
Kapitel 8: Caesar, Cicero, senator, rex, mare: Die 3 Deklination 147
Kapitel 9: sapiens, fortis, acer: Die Adjektive der 3 Deklination 171
Kapitel 10: Was bisher geschah 185
Teil III: Partizipien, Pronomina, der AcI und die »3 Konjugation« 197
Kapitel 11: amans, amatus, amaturus: Die Partizipien 199
Kapitel 12: Personal-, Possessiv- und andere Pronomina sowie der genitivus totius 219
Kapitel 13: Scio me nihil scire: Der AcI 241
Kapitel 14: rego, rexi, rectum, regere: Die 3 Konjugation 261
Teil IV: Was jetzt noch fehlt - letzte Formen und zwei syntaktische Phänomene 293
Kapitel 15: Die u- und e-Deklination und der relative Satzanschluss 295
Kapitel 16: Die Bildung von Adverbien und Steigerungsformen 317
Kapitel 17: opere perfecto: Der Ablativus absolutus 337
Kapitel 18: Die »anomalen Verben« und der NcI 361
Kapitel 19: Gerundium und Gerundivum: Die -nd-Formen 385
Kapitel 20: Rück- und Ausblick 405
Teil V: Der Top-Ten-Teil 411
Kapitel 21: Zehn Fehlerquellen, die Sie im Blick haben sollten 413
Stichwortverzeichnis 419
Latinum für Dummies
Wortarten
Substantiv/Nomen
Hauptwort (Apfelbaum)
Verb
Tätigkeitswort (lachen)
Adjektiv
Eigenschaftswort (klein): beschreibt Personen oder Dinge
Adverb
Umstandswort (gern): beschreibt Tätigkeiten
Pronomen
Fürwort: steht für ein Nomen (ich, dein, wer .)
Präposition
Verhältniswort (auf, in, mit .)
Konjunktion
Bindewort (und, aber, weil, wenn .) verbindet Begriffe (Max und Moritz), Satzteile (Sie lachte und ging weg.) oder Teilsätze (Wir gehen, wenn wir wollen.) miteinander
Die Fälle des Nomens
Nominativ
1. Fall (wer oder was?)
Genitiv
2. Fall (wessen?)
Dativ
3. Fall (wem?)
Akkusativ
4. Fall (wen oder was?)
Ablativ
5. Fall (Den gibt es nur im Lateinischen. Er antwortet sehr häufig auf die Frage wodurch? oder womit?Bei Zeitangaben antwortet er auf die Frage wann?, bei Ortsangaben auf die Frage wo?)
Singular
Einzahl (der Hund)
Plural
Mehrzahl (die Hunde)
Bestandteile eines Satzes
Beispielsatz
Ein Kind, dessen Strumpf ein Loch hat, streichelt einen Igel.
Hauptsatz
ein Teilsatz, der von keinem anderen Satzteil abhängig ist: Ein Kind streichelt einen Igel.
Nebensatz
ein Teilsatz, der von einem anderen Satzteil abhängig ist: dessen Strumpf ein Loch hat
Subjekt
Satzgegenstand (wer oder was?): im Hauptsatz: ein Kind; im Nebensatz: Strumpf
Prädikat
Satzaussage (Verb): im Hauptsatz: streichelt; im Nebensatz: hat
Objekt
Satzergänzung (wessen?, wem?, wen oder was?, abhängig vom Prädikat): im Hauptsatz: einen Igel (wen oder was?); im Nebensatz: ein Loch (wen oder was?)
Weitere Fachbegriffe
Deklination
ein System, nach dem Nomina gebeugt werden
Konjugation
ein System, nach dem Verben gebeugt werden
Imperativ
Befehlsform (Sag!, Geht!)
Infinitiv
Grundform des Verbs (hüpfen)
Indikativ
Wirklichkeitsform: die Form, in der Aussagen als tatsächlich formuliert werden: er tanzt
Konjunktiv
Möglichkeitsform: die Form, in der Aussagen als möglich oder wünschenswert formuliert werden: sie kämen, ihr hättet gesagt, er gehe, ich würde hören
Hyperbaton
Wörter, die zusammengehören, stehen nicht direkt nebeneinander: durch des großen Königs Weisheit
Nomen: Die drei großen Deklinationssysteme
Immer gilt: Bei Neutra sind Nominativ und Akkusativ miteinander identisch. Im Plural enden sie auf -a.
a-Deklination
o-Deklination
3. Deklination
flamma
ventus - puer - templum
lex - origo - tempus - Caesar und andere
flammae
venti
legis
vento
legi
flammam
ventum
legem
lege (bei einigen Wörtern: -i)
leges
flammarum
ventorum
legum
flammis
ventis
legibus
flammas
ventos
Adjektive
bonus,-a,-um - miser, misera, miserum
sapiens,-ntis - fortis,-e - acer, acris, acre
Partizipien
Partizip Perfekt Passiv: amatus,-a,-um = geliebt
Partizip Futur Aktiv: amaturus,-a,-um = in der Zukunft liebend
Partizip Präsens Aktiv: amans,-ntis = liebend
Verb: Endungen im Präsens, Imperfekt und Futur I
Immer gilt: Konjunktiv Imperfekt = Infinitiv Präsens Aktiv + Endung
Aktiv
Passiv
ich
-o / -m
-or / -r
du
-s
-ris
er, sie, es
-t
-tur
wir
-mus
-mur
ihr
-tis
-mini
sie
-nt
-ntur
-re
-ri / -i
Verb: Endungen/Ausgänge im Perfekt und Plusquamperfekt Aktiv
Perfekt
Plusquamperfekt
-i
-eram
-issem
-isti
-eras
-isses
er, sie,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.