Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Osteopathie
Kapitel 3: Wirkungsweise und Dosierung der Übungen
Kapitel 4: Kontraindikation
Kapitel 5: Grundübungen
Kapitel 6: Übungen für den Arm
Kapitel 7: Übungen für den Kopf und das Kinn
Kapitel 8: Übungen für die Wirbelsäule
Kapitel 9: Übungen für das Becken
Kapitel 10: Übungen für das Bein
Kapitel 11: Übungen für das Zwerchfell
Kapitel 12: Übungen für die Organe
Kapitel 13: Übungen für die Venen und die Entstauung
Kapitel 14: Faszientechniken
Kapitel 15: Allgemeine und spezielle Kräftigungsübungen
Kapitel 16: Übungen zur Lockerung und Entspannung
Kapitel 17: Ergänzende Übungen für Fortgeschrittene und Leistungssportler
Kapitel 18: Anwendungsgebiete
Kapitel 19: Glossar, wichtige Begriffe
Kapitel 20: Literatur
Kapitel 21: Anhang
Die Vielfalt der nachfolgenden Indikationen, die wir durch unsere Übungen beeinflussen oder gar heilen, mag Erstaunen auslösen. Ist diese Aussage nicht arg gewagt, u. a. Bluthochdruck, Darmstörungen, Unterleibsbeschwerden mit Übungen zu therapieren? Neuere Studien belegen die Effektivität der Bewegung, die sogar, wen wundert es, bei manchen Indikationen der Verabreichung von Medikamenten überlegen sind. Unsere Übungen basieren auf Therapiegriffen, die sich in der Einzeltherapie seit fast 20 Jahren bewährt haben. Die Symptome zahlreicher Patienten wurden durch sie gelindert oder ganz behoben.
Die Druck- und Mobilisierungspunkte der Therapeutenhände haben wir auf den Pilates- Roller übertragen. Es liegt an jedem selbst, wie er den Druck dosiert. Es ist ratsam, leicht anzufangen und dann immer mehr zu steigern. Beeinflusst werden ganz komplex nicht nur die Wirbelsäule und die Extremitäten, sondern auch die Organe, das Bindegewebe, die Muskeln und Nerven sowie die Gefäße.
Wer die Übungen wirklich regelmäßig durchführt, ist nicht selten begeistert, was uns sehr viele Patienten konstatieren und die langen Wartezeiten widerspiegeln.
■ Rückenschmerzen, Kiefer- und Gelenkschmerzen
Kopf-, Brust- und Lendenwirbelsäulenschmerzen, Bandscheibenschäden auch Bandscheibenvorfall, Kieferdeformitäten, Schiefhals, "Tennis- und Golferellbogen", Hand-, Schulter-, Hüft-, Knie- und Fußschmerzen, Schultersteife
■ Funktionelle Organerkrankungen
Magen-Darm-Beschwerden, "Zwerchfellbruch" (Hiatushernie), Verstopfung, Durchfall
■ Herz-Kreislauf-Störungen
Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern, Bluthochdruck ohne nachweisbare Ursache, venöse und lymphatische Stauungen, Schwindel, Krampfadern, Hämorrhoiden
■ Atemstörungen
Kurzatmigkeit, Asthma
■ Störungen des Uro-Genitaltraktes
Menstruations- oder Prostatabeschwerden, funktionelle Nieren- und Blasenleiden, Myome, Zysten, Kinderlosigkeit durch Gebärmutterverlagerung
■ Hals-Nasen-Ohren-Leiden
Tinnitus, Nasenscheidewandverengung
■ Nervenerkrankungen
Koordinationsstörungen, Nervenentzündungen, depressive Zustände, Schlafstörungen
■ Kinderkrankheiten
Folgeerscheinungen von Geburtstraumata, Hyperaktivität, Hyperkinesen, Konzentrationsstörungen, Teilleistungsstörungen, beginnende Skoliosen
Durch die Mobilisation über dem Pilates-Roller lösen sich Blockaden in der Wirbelsäule. Dieses entspricht dem Wiedereinstecken eines Elektrosteckers in die Dose, um es bildlich zu verdeutlichen. In diesem Fall versorgen die Spinalnerven aus der Wirbelsäule wieder die zuständigen Bereiche, wie z. B. Organe, die Haut oder Muskeln. Der wichtigste Muskel im Körper ist unser Herz. Häufig treten aus unklarer Ursache Herzstolpern oder Rhythmusstörungen auf. Über 70 % des Bluthochdrucks wird als essenziell bezeichnet. Das heißt, die Ursache kennt man nicht (aber es werden gleich Betablocker verordnet).
Für uns gelten die hochstehende Leber und der Magen häufig als Auslöser für den Bluthochdruck, da sie das Herz komprimieren, das auf den erhöhten Druck wiederum mit Gegendruck reagiert. Durch die Überstreckung, die wir in den Grundübungen anwenden, werden Organverlagerungen wieder befreit, die sich gerne durch unser Alltagsverhalten einstellen, z. B. durch gebücktes Sitzen im Büro oder Auto, zusammenkauerndes Schlafen in der Nacht oder gar die berühmten Sit-ups im Studio.
Organe, die sich verlagern, das ist für viele Patienten und selbst Mediziner ungewöhnlich. Wie sich ein Fötus im Mutterleib zunehmenden Platz verschafft, werden in der Bauchregion beim Vorneigen (oder gar der überaus ungesunden Finger-Boden-Übung mit gestreckten Beinen) die Organe des Oberkörpers nach oben gedrückt. Die hochstehende Lunge hebt dabei die erste Rippe über das Schlüsselbein an. Dadurch werden eine Menge Symptome ausgelöst, wie kribbelnde Hände, Durchblutungsstörung des Kopfes, Schulterschmerzen, Atemeinschränkungen bis zur Kurzatmigkeit und Asthma u. v. m.
Auch das Zwerchfell steht gerne oben und löst Schluckbeschwerden aus. Wenn der Magen sich dann auch noch mit einer Ausbuchtung oberhalb des Zwerchfells befindet, sprechen wir vom sogenannten Zwerchfellbruch oder Hiatushernie. Das Schlucken fällt schwer und Sodbrennen und Aufstoßen plagen uns. Werden die Oberbauchorgane gesenkt, haben wir Ruhe. Es gibt viele einfache Erklärungen und Lösungswege für Symptome, wenn man einmal den Fokus auf die gängigen Behandlungsmethoden, wie z. B. Medikamente verlässt.
Weitere Beispiele: Die Venen transportieren das gesamte Blut des Unterkörpers und der Brustwirbelsäule zurück zum Herzen durch Öffnungen der Leber und des Zwerchfells. Liegen Leber und Zwerchfell zu hoch, kommt es zu Stauungen in der Brustwirbelsäule, die dann über eine größere Region schmerzt. Ein Zustand, für den die meisten Menschen und auch Fachleute häufig keine Erklärung haben. Durch die Stauungen der Venen bilden sich weiter unten im Körper die klassischen Hämorrhoiden. Übrigens, eine höher liegende Leber blockiert ihren eigenen Gallensaft und verengt den gemeinsamen Eingang von Galle und Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm. Als Folge steigen die Cholesterinwerte. Unbescholtene Bürger werden von Medizinern zu Alkoholikern abgestempelt, weil sich der sogenannte Säuferwert (Gamma GT) erhöht. Wird zudem die Enzymzufuhr von Galle und Bauchspeicheldrüse eingeschränkt, kann es anfänglich zu wechselnden Verstopfungs- und Durchfallzuständen kommen, später zu heftiger Gewichtszunahme oder gar Darmerkrankungen, wie Lupus Erythematodes oder Morbus Crohn.
Der vorgenannte Stauungszustand von Galle und Bauchspeicheldrüse findet sich nebenbei auch gehäuft bei Rheumatikern und ganz oft bei Patienten mit Morbus Bechterew. Werden die Organe des Unterbauchs zu sehr ins Becken gedrückt, leiden die Patienten nicht selten an Unterleibsproblemen. Es kommt zu Stauungen in den Beinen.
Der Ischiasnerv wird viel häufiger durch Organe komprimiert (Darm, Gebärmutter/Prostata), als durch Druck oder vermeintliche Bandscheibenvorfälle in der Wirbelsäule! Es treten als Folge Schmerzen in den Beinen auf und es kommt zu venösen Störungen. Das Becken verschiebt sich, die Wirbelsäule passt sich an und schon stellen sich Hexenschuss und wenn man Pech hat, dann erst ein Bandscheibenvorfall ein. Die Verlagerung der Nieren sind dafür auch gerne und häufig der Auslöser, insbesondere beim Vorneigen und dann auch noch Drehen, am besten noch beim Tragen eines schweren Gewichts.
Durch die nachfolgenden Übungen mit den Pilates-Roller kann die gesamte Fehlstatik wieder ausgeglichen werden und der Körper hilft sich selbst und aktiviert seine Selbstheilungskräfte.
Die Übungen mit dem Pilates-Roller können überall auf dem Boden angewendet werden. Sollte...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.