Wo liegt der Ausgangspunkt einer Kunsttherapie? Im scheinbar unlösbaren Problem der Patientin/des Patienten? Ist die persönliche Geschichte so verschlüsselt, dass der Lösungspunkt im Dunkeln bleibt? Wie lassen sich die Andeutungen der Bilder, Skulpturen, Erzählungen entschlüsseln?
Karl-Heinz Menzen skizziert vor dem Hintergrund eigener jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung theoriebezogene Ansätze der Kunsttherapie: wie PatientInnen mit Worten, Sätzen, Bildgestalten, Bildgeschichten ihre TherapeutInnen in ihren Bann ziehen - und wie TherapeutInnen ihre PatientInnen mitfühlend-aktiv auf den Lösungswegen begleiten.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95853-913-6 (9783958539136)
Schweitzer Klassifikation
1 - Leere Seite [Seite 11]
2 - Leere Seite [Seite 15]
3 - Leere Seite [Seite 45]
4 - Leere Seite [Seite 57]
5 - Leere Seite [Seite 79]
6 - Leere Seite [Seite 103]
7 - Leere Seite [Seite 121]
8 - Leere Seite [Seite 139]
9 - Leere Seite [Seite 169]
10 - Leere Seite [Seite 199]
11 - Leere Seite [Seite 227]
12 - Leere Seite [Seite 235]