Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Ordnung der Welt ist eines der großen Probleme, mit denen die Staaten konfrontiert werden. Wer sorgt für Ordnung in der »Anarchie der Staatenwelt«, wenn als Folge von Globalisierung die Beziehungen zwischen den Staaten immer dichter werden und der Bedarf nach internationaler Ordnung wächst? Die freiwillige Kooperation der Staaten durch Verträge, die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen und die Normen des Völkerrechts stoßen immer wieder an Grenzen. Anhand der vergleichenden Analyse großer Mächte - von China der Song-Zeit bis zu den USA heute - formuliert Ulrich Menzel eine Theorie der internationalen Ordnung und liefert zugleich eine Interpretation des Kalten Krieges als eines Konflikts, der in einer neuen Konstellation zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch den hegemonialen Herausforderer China geprägt ist.
Tab. 1.1:
Die vier Güterarten
Tab. 1.2:
Sowjetunion und USA im idealtypischen Vergleich
Tab. 1.3:
Die Typologie von Imperium und Hegemonie
Tab. 2.1:
Staatliche Einkünfte aus dem Überseehandel 980-1159
Tab. 3.1:
Truppenstärke der Mongolen 1211-1275
Tab. 4.1:
Staatsgaleeren 1120-1291
Tab. 5.1:
Tributgesandtschaften der größten südostasiatischen Staaten 1370-1500
Tab. 7.1:
Pfeffer- und Gewürzimporte von Venedig und Portugal 1496-1531
Tab. 7.2:
Staatseinnahmen 1506 und 1518/19 in Cruzados (Goldkreuzer)
Tab. 7.3:
Durchschnittliche Pfeffer- und Gewürzimporte nach Lissabon in Quintalen
Tab. 7.4:
Schiffsverkehr und Ladung in t auf der Kaproute 1497 bis 1640
Tab. 7.5:
Zielgebiete des Frachtaufkommens von Indien kommend ca. 1600 in t
Tab. 7.6:
Hauptposten der Einkünfte des Estado da India 1584 und 1607 in Xer.
Tab. 7.7:
Einnahmen und Ausgaben des Estado da India in Reis
Tab. 8.1:
Sozioökonomische Struktur des Osmanischen Reiches
Tab. 8.2:
Argumentationsfiguren über die Ursachen des osmanischen Niedergangs seit dem 16. Jahrhundert
Tab. 9.1:
Truppenstärke europäischer Mächte 1470-1710
Tab. 9.2:
Galeerenflotten im Mittelmeer 1562-1577
Tab. 9.3:
Atlantikflotte 1587-1626
Tab. 9.4:
Schiffsverkehr zwischen Spanien und Amerika 1510-1650
Tab. 10.1:
Steuerquoten nach Provinzen 1515-1612 in Prozent des Gesamtbudgets
Tab. 10.2:
Struktur des niederländischen Außenhandels im 17. Jahrhundert
Tab. 10.3:
Durchschnittliche jährliche Importe der VOC und EIC 1641-1760 in t
Tab. 11.1:
Typologie Frankreichs und der Niederlande im 17. Jahrhundert
Tab. 11.2:
Kriegsschiffsbau 1688-1700
Tab. 11.3:
Europäische Kriegsmarinen im Vergleich 1655-1715
Tab. 11.4:
Frankreichs Außenhandel 1776 in Mio. Livre
Tab. 11.5:
Steuern und steuerliche Belastung in Frankreich 1453-1683
Tab. 11.6:
Europäische Armeen 1615-1719 in 1000 Mann
Tab. 12.1:
Die beiden britischen Machtzyklen
Tab. 12.2:
Englische und ausländische Schiffe im Außenhandel 1580-1779
Tab. 12.3:
Britischer Außenhandel 1697-1815 in Mio. £
Tab. 12.4:
Britischer Staatshaushalt 1692-1815 in Mio. £
Tab. 12.5:
Flottenstärken 1700-1815
Tab. 12.6:
Britische Hegemonialkriege im 17. und 18. Jahrhundert
Tab. 13.1:
Entwicklung der Arbeitsproduktivität in der Baumwollspinnerei 18. Jhd.-1840
Tab. 13.2:
Britischer Außenhandel 1805-1815 in Mio. £
Tab. 13.3:
Britischer Außenhandel 1815-1915 in Mio. £
Tab. 13.4:
Regionale Verteilung der britischen Flotte 1848-1898
Tab. 13.5:
Verteilung der Schlachtschiffe der Dreadnought-Klasse nach Ländern 1906-1918
Tab. 14.1:
Die beiden US-amerikanischen Machtzyklen
Tab. 14.2:
Relation von Landwirtschaft und Industrie der USA 1869-1929 in Prozent
Tab. 14.3:
Anteile am Welt-Bruttosozialprodukt 1700-1998 in Prozent
Tab. 14.4:
US-Kriegsschiffe 1925-1990
Tab. 14.5:
Flugzeugträger 1917-1990
Tab. 14.6:
Nukleare U-Boote 1955-1990
Tab. 14.7:
Armeestärke 1900-1989 in 1000 Mann
Tab. 14.8:
Seemacht versus Landmacht 1950
Tab. 14.9:
BSP und Militärausgaben der USA 1897-1990
Tab. 14.10:
Grundmuster der außenpolitischen Orientierung der USA im 20. Jahrhundert
Tab. 14.11:
USA: Zahlungsbilanz 1969-1990 in Mrd. US-$
Tab. 15.1:
Die Paradigmen der Debatten über »American Empire« und »US-Hegemonie«
Tab. 15.2:
Bruttoinlandsprodukt 1990-2009 in Mrd. US-$/Prozent des Weltprodukts
Tab. 15.3:
Indikatoren zur Positionierung der großen Wirtschaftsmächte im Informationszeitalter 1995
Tab. 15.4:
Globale Szenarien des 1. US-Machtzyklus (2. Hälfte) und des 2. US-Machtzyklus (1. Hälfte)
Tab. 15.5:
USA: Zahlungsbilanz 1990-2007 in Mrd....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.