Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Neuauflage des Buches beschreibt nicht nur die Grundlagen und Vorgaben zur Planung und Planfeststellung von Flugplätzen, sondern auch die Rechtsgrundlagen für die Genehmigung und den Betrieb bis hin zur Befreiung von der Betriebspflicht durch den Gesetzgeber. Dabei werden die Aufgaben der beteiligten Organisationen und Administrationen vorgestellt. Anhand der klassischen Einteilung des Flugplatzes erfolgt die Darstellung und Illustration der Landseite, des Terminalbereichs und der Luftseite aus infrastruktureller und abfertigungstechnischer Sicht. Verstärkt werden auch ökologisch relevante Gesichtspunkte, wie "Grüner Flughafen" oder der Emissionshandel, angesprochen. Das Buch wendet sich an alle Interessenten der Luftfahrt und insbesondere des Flughafenwesens, an die Auszubildenden und Studierenden der luftfahrtspezifischen Fachrichtungen sowie an die in der Luftfahrtbranche und die im Flughafenwesen Beschäftigten, die ein umfassendes Nachschlagewerk für dieses Fachgebiet benötigen.
Professor Dr.-Ing. Heinrich Mensen absolvierte ein Studium der Flugführung und des Luftverkehrs an der TU Berlin und promovierte dort 1982. Nach seiner Habilitation erhielt er 1986 eine Professur im Bereich Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin. Von 1989 bis 1998 war er in leitenden Funktionen in der deutschen Luftfahrtindustrie tätig. Seit 1998 hat er die Professur für das Fachgebiet Luftverkehrswesen an der RheinMain Hochschule Wiesbaden inne. Professor Mensen vertritt das Luftverkehrswesen in Foren und Gremien.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.