Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ausgehend vom Wesen und den Formen des Luftverkehrs widmet sich das Buch der umfassenden Darstellung von Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen. Es beschreibt sowohl die gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben zur Planung, Planfeststellung und Genehmigung von Flugplätzen als auch die involvierten Organisationen und Administrationen. Die Anforderungen an die Elemente des Flugplatzes werden auf der Landseite, im Terminalbereich und auf der Luftseite des Flugplatzes aus infrastruktureller und abfertigungstechnischer Sicht beschrieben. Operationelle Prozesse werden formal und inhaltlich erläutert, die technischen bzw. infrastrukturellen Instrumentarien dargestellt. Nicht zuletzt wird der Flugplatz als Unternehmen und Element der Volkswirtschaft vorgestellt.
Das Buch wendet sich an alle Interessenten der Luftfahrt und insbesondere des Flughafenwesens, an die Auszubildenden und Studierenden der luftfahrtspezifischen Fachrichtungen sowie an die in der Luftfahrtbranche und die im Flughafenwesen Beschäftigten, die ein ganzheitliches Nachschlagewerk für dieses Fachgebiet benötigen.
Aus den Rezensionen:
". Ein umfassendes, sehr gut strukturiertes und verständlich geschriebenes Buch der Grundlagen unseres heutigen Luftverkehrs mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungen. Die zahlreichen Grafiken verdeutlichen adäquat die Texte, und das vorangestellte Abkürzungsverzeichnis ist hilfreich bei der Navigation innerhalb der Fachausdrücke. Lesenswert, empfehlenswert, wichtig: diese ... Vokabeln sind Fazit dieser Rezension. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für Studierende luftfahrtspezifischer Einrichtungen aber auch aller, die in den einzelnen Segmenten der Luftfahrt beruflich tätig sind - eben ein weiteres unverzichtbares Grundlagenbuch aus der Feder Heinrich Mensens." (in: DFS Intranet Deutsche Flugsicherung, 2. Oktober 2007)
". Nun gab es zu Flughäfen über Jahrzehnte hinweg zwar vereinzelt englische Standardliteratur, aber kein deutsches Werk. Dies hat sich jetzt mit 'Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen' . grundlegend geändert. Das 1000-Seiten-Opus enthält klar gegliedert alles, was irgendwie mit Flughäfen zu tun hat. . Nachdem der Autor . schon vor bald zwei Jahrzehnten das ebenfalls im Springer-Verlag erschienene Standardwerk 'Moderne Flugsicherung' abgeliefert hat, darf man getrost davon ausgehen, dass sein wesentlich umfangreicheres Flughafen-Opus diesen Status in noch viel kürzerer Zeit erreichen wird." (Clemens Bollinger, in: AERO International, 2008, Issue 3, S. 82)
". Ein umfassendes, sehr gut strukturiertes und verständlich geschriebenes Buch der Grundlagen unseres heutigen Luftverkehrs mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungen. Die zahlreichen Grafiken verdeutlichen adäquat die Texte, und das vorangestellte Abkürzungsverzeichnis ist hilfreich bei der Navigation innerhalb der Fachausdrücke. Lesenswert, empfehlenswert, wichtig: diese drei Vokabeln sind Fazit dieser Rezension. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für Studierendeluftfahrtspezifischer Einrichtungen aber auch aller, die in den einzelnen Segmenten der Luftfahrt beruflich tätig sind - eben ein weiteres unverzichtbares Grundlagenbuch aus der Feder Heinrich Mensens." (Monika Sander, in: der flugleiter, 2007, Vol. 6, S. 90)
Professor Dr.-Ing. Heinrich Mensen, Studium der Flugführung und des Luftverkehrs an der Technischen Universität Berlin. Dipl.-Ing. 1978 und Promotion zum Dr.-Ing. 1982. Habilitation für das Fachgebiet "Flugbetrieb und Luftverkehr" 1985. Professur im Bereich Flugführung und Luftverkehr am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin 1986. Ende 1989 Wechsel zur Deutschen Lufthansa AG, dort Leitung des Fachgebietes Flugsicherung und internationale Organisationen. Ab 1993 Leiter Strategische Planung/Strategisches Controlling bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. 1995 Leitung Geschäftsfeldentwicklung und Experimentalprogramme bei Daimler Benz Aerospace, Navigations- und Flugführungssysteme GmbH. Ab 1998 Professur für das Fachgebiet Luftverkehrswesen an der Fachhochschule Wiesbaden. Der Autor vertritt das Luftverkehrswesen in Foren und Gremien.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.