1 - Alexander Meng: Lehrbuch der Tuina-Therapie [Seite 1]
2 - Innentitel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - Vorwort zur 5. Auflage [Seite 12]
6 - Vorwort zur 4. Auflage [Seite 13]
7 - Vorworte [Seite 14]
7.1 - Aus dem Vorwort von Prof. Dr. J. Bischko [Seite 14]
7.2 - Aus dem Vorwort von Prof. Dr. H. Tilscher [Seite 14]
8 - Einführung [Seite 16]
9 - Übersicht über die im Westen relevanten Grundtheorien der Chinesischen Medizin [Seite 18]
9.1 - Die Chinesische Medizin ist eine Ganzheitsmedizin [Seite 18]
9.2 - Unterschied zwischen TCM und MM [Seite 18]
9.3 - Die Wiener Schule [Seite 18]
10 - Einige Begriffe der TCM [Seite 20]
10.1 - Die Vitalenergie - Qi [Seite 20]
10.2 - Yuanqi - Quellen-Qi [Seite 20]
10.3 - Yingqi - Nährendes Qi [Seite 20]
10.4 - Qingqi - Reines Qi, Atmungs-Qi [Seite 20]
10.5 - Nach dem Vorkommen des Qi spricht die TCM von: [Seite 21]
10.6 - Die Störung des Qi können wir in 5 Aspekten sehen: [Seite 22]
10.7 - Xue - Blut [Seite 23]
10.8 - Funktionen des Blutes in der TCM [Seite 23]
10.9 - Pathologie [Seite 24]
10.10 - Yin-Yang-Lehre In der Medizin [Seite 24]
11 - Teil 1 [Seite 26]
11.1 - 1 Wirkungsweise der Tuina-Therapie [Seite 28]
11.1.1 - 1.1 In der TCM [Seite 28]
11.1.2 - 1.2 In der westlichen Medizin [Seite 28]
11.2 - 2 Indikationen und Kontraindikationen der Tuina-Therapie [Seite 30]
11.2.1 - 2.1 Indikationen der Tuina-Therapie [Seite 30]
11.2.2 - 2.2 Kontraindikationen der Tuina-Therapie [Seite 30]
11.2.3 - 2.3 Was muss man bei einer Tuina-Therapie als Behandelnder beachten? [Seite 31]
11.3 - 3 Die Meridianlehre [Seite 34]
11.3.1 - 3.1 Die 12 Hauptmeridiane [Seite 34]
11.3.2 - 3.2 Die 8 Wundermeridiane (Sondermeridiane) [Seite 34]
11.3.3 - 3.3 Die 12 muskulotendinären Meridiane - MTM [Seite 34]
11.3.4 - 3.4 Die Verbindungen der 12 Hauptmeridiane [Seite 34]
11.3.5 - 3.5 Die Bedeutung der Richtungen in der Meridianlehre [Seite 35]
11.3.6 - 3.6 Physiologie der Meridiane [Seite 36]
11.3.7 - 3.7 Pathologie - Störungen im Meridiansystem [Seite 37]
11.3.8 - 3.8 Die Bedeutung der Meridiane für die TCM [Seite 37]
11.4 - 4 Beziehungen der 12 Meridiane [Seite 38]
11.4.1 - 4.1 Drei Energieumläufe nach dem gleichen Schema in der TCM [Seite 38]
11.4.2 - 4.2 Meridian-Partnerschaften [Seite 39]
11.4.2.1 - 4.2.1 Gekoppelte Meridiane - Yang- Yin-, Außen-Innen-Regel [Seite 39]
11.4.2.2 - 4.2.2 Korrespondierende Meridiane - Oben- Unten- Regel [Seite 40]
11.4.2.3 - 4.2.3 Der Meridianpunkt [Seite 40]
11.5 - 5 Maßeinheiten [Seite 43]
11.5.1 - 5.1 Das Bezugssystem für die Auffindung der Meridianpunkte [Seite 43]
11.6 - 6 Die 12 Meridiane und alle ihre Punkte [Seite 46]
11.6.1 - 6.1 Lungenmeridian [Seite 46]
11.6.2 - 6.2 Dickdarmmeridian [Seite 48]
11.6.3 - 6.3 Magenmeridian [Seite 51]
11.6.4 - 6.4 Milz-Pankreas-Meridian [Seite 56]
11.6.5 - 6.5 Herzmeridian [Seite 60]
11.6.6 - 6.6 Dünndarmmeridian [Seite 62]
11.6.7 - 6.7 Blasenmeridian [Seite 64]
11.6.8 - 6.8 Nierenmeridian [Seite 72]
11.6.9 - 6.9 Kreislauf-Sexualität-Meridian [Seite 76]
11.6.10 - 6.10 Meridian des Dreifachen Erwärmers ( 3E) [Seite 78]
11.6.11 - 6.11 Gallenblasenmeridian [Seite 80]
11.6.12 - 6.12 Lebermeridian [Seite 84]
11.7 - 7 Die 8 Wundermeridiane (Sondermeridiane) [Seite 87]
11.7.1 - 7.1 Das Lenkergefäß (Dumai) [Seite 87]
11.7.2 - 7.2 Das Konzeptionsgefäß (Renmai) [Seite 90]
11.7.3 - 7.3 Die Bedeutung der Wundermeridiane als Zusammenfassung von Störungen [Seite 92]
11.8 - 8 Die muskulotendinären Meridiane (MTM) oder tendinomuskulären Meridiane [Seite 94]
11.8.1 - 8.1 Physiologie der MTM [Seite 94]
11.8.2 - 8.2 Die Bedeutung der MTM für die Praxis [Seite 95]
11.8.3 - 8.3 Verlauf der 12 MTM [Seite 97]
11.8.3.1 - 8.3.1 MTM des Blasenmeridians [Seite 97]
11.8.3.2 - 8.3.2 MTM des Gallenblasen-meridians [Seite 98]
11.8.3.3 - 8.3.3 MTM des Magen-meridians [Seite 99]
11.8.3.4 - 8.3.4 MTM des Milz-Pankreas- Meridians [Seite 100]
11.8.3.5 - 8.3.5 MTM des Nierenmeridians [Seite 100]
11.8.3.6 - 8.3.6 MTM des Lebermeridians [Seite 101]
11.8.3.7 - 8.3.7 MTM des Dünndarm-meridians [Seite 101]
11.8.3.8 - 8.3.8 MTM des 3E-Meridians [Seite 102]
11.8.3.9 - 8.3.9 MTM des Dickdarmmeridians [Seite 103]
11.8.3.10 - 8.3.10 MTM des Lungen-meridians [Seite 104]
11.8.3.11 - 8.3.11 MTM des Kreislauf- Sexualität- Meridians [Seite 104]
11.8.3.12 - 8.3.12 MTM des Herzmeridians [Seite 105]
11.9 - 9 Wichtige Steuerungs- bzw. Reaktionspunkte der 14 Hauptmeridiane [Seite 106]
11.9.1 - 9.1 Segmental wirksame Punkte, Alarmpunkte und Zustimmungspunkte [Seite 106]
11.9.2 - 9.2 "Klassische Punkte" mit Sonderfunktionen [Seite 107]
11.9.2.1 - 9.2.1 Quellpunkte [Seite 106]
11.9.2.2 - 9.2.2 Durchgangspunkte [Seite 107]
11.10 - 10 Antike Punkte [Seite 108]
11.11 - 11 Tonisierungspunkte und Sedativpunkte und andere wichtige Meridianpunkte [Seite 109]
11.11.1 - 11.1 Ben-Punkte [Seite 109]
11.11.2 - 11.2 Tonisierungspunkte [Seite 109]
11.11.3 - 11.3 Sedativpunkte [Seite 109]
11.11.4 - 11.4 He-(= Ho-)Punkte, Untere He-(= Ho-)Punkte [Seite 110]
11.11.5 - 11.5 Xi-Punkte - Akutpunkte - " Spalten"- Punkte [Seite 111]
11.11.6 - 11.6 Europäische Meisterpunkte nach J. Bischko [Seite 112]
11.11.7 - 11.7 Stoffwechselpunkte [Seite 112]
11.11.8 - 11.8 Chinesische Meisterpunkte, die 8 einflussreichen Punkte [Seite 113]
11.12 - 12 Extrapunkte [Seite 114]
11.13 - 13 Spezialpunkte in der Schaolin- und Kindermassage [Seite 115]
11.13.1 - 13.1 Spezialpunkte und therapeutische Linien in der Schaolin-Massage [Seite 115]
11.13.1.1 - 13.1.1 Spezialpunkte in der Schaolin-Massage [Seite 115]
11.13.1.2 - 13.1.2 Die 16 therapeutischen ( Behandlungs-)Linien der Schaolin-Massage [Seite 116]
11.13.2 - 13.2 Spezialpunkte in der Kindermassage [Seite 116]
11.14 - 14 Die 8 Grundbegriffe [Seite 118]
11.14.1 - 14.1 Tui - Schieben [Seite 118]
11.14.2 - 14.2 Na - Greifen [Seite 119]
11.14.3 - 14.3 An - Drücken [Seite 121]
11.14.4 - 14.4 Mo, Ca - Reibung, Streichen im Kreis bzw. in Längsrichtung [Seite 123]
11.14.5 - 14.5 Rou - Friktion, Zirkelung [Seite 124]
11.14.6 - 14.6 Zhen - Vibration [Seite 125]
11.14.7 - 14.7 Chui, Pai - Klopfen, Klatschen [Seite 125]
11.14.8 - 14.8 Yao - Mobilisieren, Kreisen [Seite 127]
11.14.9 - 14.9 Die Kombinationsgriffe [Seite 129]
11.15 - 15 Die Reizdosierung (Deqi) in der Tuina-Therapie [Seite 133]
11.15.1 - 15.1 Deqi [Seite 133]
11.15.2 - 15.2 Die Bedeutung des Deqi in der Praxis [Seite 133]
11.15.2.1 - 15.2.1 Wirkungen [Seite 133]
11.15.3 - 15.3 Die Konstitution und die Reizstärke [Seite 134]
11.15.4 - 15.4 Reizparameter [Seite 136]
11.15.4.1 - 15.4.1 Reizort [Seite 137]
11.15.4.2 - 15.4.2 Dauer der Griffe und einer Behandlung [Seite 137]
11.15.4.3 - 15.4.3 Richtung der Griffe bzw. der Behandlung [Seite 138]
11.15.4.4 - 15.4.4 Frequenz [Seite 138]
11.15.4.5 - 15.4.5 Druckstärke [Seite 138]
11.15.4.6 - 15.4.6 Zeitintervall der Behandlungen [Seite 138]
11.16 - 16 Behandlungsplan [Seite 140]
11.16.1 - 16.1 Standardprogramm [Seite 140]
11.16.2 - 16.2 Individuelles Programm [Seite 140]
11.16.2.1 - 16.2.1 Regelkreise nach Bischko [Seite 140]
11.16.2.2 - 16.2.2 Die Dreier-Regel nach Dr. Alexander Meng [Seite 141]
11.17 - 17 Die 4 Untersuchungsmethoden [Seite 142]
11.17.1 - 17.1 Sehen [Seite 142]
11.17.2 - 17.2 Riechen, Hören, Schmecken [Seite 142]
11.17.3 - 17.3 Palpation in 3 Stufen [Seite 143]
11.17.3.1 - 17.3.1 Palpation nach Verände-rung an der Haut und empfindlichen Körper-stellen [Seite 143]
11.17.3.2 - 17.3.2 Die allgemeine Palpation und die Bedeutung [Seite 144]
11.17.3.3 - 17.3.3 Die spezielle Palpation [Seite 144]
11.17.4 - 17.4 Befragung (Anamnese) [Seite 144]
11.17.5 - 17.5 Weitere Diagnostikmethoden [Seite 144]
11.17.5.1 - 17.5.1 Zungendiagnostik [Seite 144]
11.17.5.2 - 17.5.2 Pulsdiagnostik [Seite 145]
11.18 - 18 Die Dreier Regel der Wiener Schule nach Dr. Alexander Meng [Seite 147]
11.18.1 - 18.1 Erste Regel: WO behandeln? Welcher Meridian ist betroffen? [Seite 147]
11.18.2 - 18.2 Zweite Regel: WO behandeln? Welches Organ ist betroffen? [Seite 149]
11.18.3 - 18.3 Dritte Regel: WIE behandeln? Modalitäten - Begleitumstände? [Seite 149]
11.19 - 19 Die 8 Prinzipien [Seite 151]
11.19.1 - 19.1 Außen/Innen [Seite 151]
11.19.2 - 19.2 Hitze/Kälte [Seite 152]
11.19.3 - 19.3 Fülle/Leere (Mangel) [Seite 153]
11.19.4 - 19.4 Yin/Yang [Seite 154]
11.20 - 20 Die 5-Elemente-Lehre (auch Funktionskreise, Entsprechungen) [Seite 157]
11.20.1 - 20.1 Bedeutung der Funktionskreise [Seite 162]
11.20.2 - 20.2 Praktische Anwendung der 5-Elemente-Lehre in der Kopfhautmassage [Seite 163]
11.21 - 21 Schlussfolgerungen aus den Befunden [Seite 164]
11.22 - 22 Standardprogramme der Tuina-Therapie für den Bewegungsapparat [Seite 165]
11.22.1 - 22.1 Zervikalsyndrom [Seite 165]
11.22.1.1 - 22.1.1 Anatomie [Seite 165]
11.22.1.2 - 22.1.2 Physiologie [Seite 165]
11.22.1.3 - 22.1.3 Pathophysiologie [Seite 167]
11.22.2 - 22.2 Schulter-Arm-Syndrom [Seite 176]
11.22.2.1 - 22.2.1 Anatomie [Seite 176]
11.22.2.2 - 22.2.2 Physiologie [Seite 176]
11.22.2.3 - 22.2.3 Pathophysiologie [Seite 177]
11.22.3 - 22.3 Tennisarm [Seite 184]
11.22.4 - 22.4 Ischialgie-Wurzelsymptomatik [Seite 188]
11.22.4.1 - 22.4.1 Anatomie [Seite 188]
11.22.4.2 - 22.4.2 Physiologie [Seite 189]
11.22.4.3 - 22.4.3 Pathophysiologie [Seite 190]
11.22.5 - 22.5 Lumbago-Spondylarthrose [Seite 197]
11.22.5.1 - 22.5.1 Anatomie [Seite 197]
11.22.5.2 - 22.5.2 Physiologie [Seite 198]
11.22.5.3 - 22.5.3 Pathophysiologie [Seite 198]
11.22.6 - 22.6 Hüftgelenk-Coxarthrose [Seite 199]
11.22.6.1 - 22.6.1 Anatomie [Seite 199]
11.22.6.2 - 22.6.2 Physiologie [Seite 200]
11.22.6.3 - 22.6.3 Pathophysiologie [Seite 200]
11.22.7 - 22.7 Kniegelenk-Gonarthrose [Seite 200]
11.22.7.1 - 22.7.1 Anatomie [Seite 200]
11.22.7.2 - 22.7.2 Physiologie [Seite 200]
11.22.7.3 - 22.7.3 Pathophysiologie [Seite 201]
11.22.8 - 22.8 Zerrung des Sprunggelenkes [Seite 201]
11.22.9 - 22.9 Zerrung des Kniegelenkes [Seite 202]
11.22.10 - 22.10 Schmerzen an der Fußsohle [Seite 202]
11.22.11 - 22.11 Beschwerden in der Kopfregion [Seite 203]
11.22.11.1 - 22.11.1 Pathophysiologische Grundstörung [Seite 203]
11.22.12 - 22.12 Wirbelsäulen-Reflextherapie nach Wang Yun [Seite 204]
11.23 - 23 Basisbehandlungen [Seite 206]
11.23.1 - 23.1 Die Basisbehandlung bei inneren Erkrankungen (nach Cao Xizhen) [Seite 206]
11.23.2 - 23.2 Die Basisbehandlung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (nach Cao Xizhen) [Seite 208]
11.23.3 - 23.3 Die klinische Anwendung der Tuina-Therapie [Seite 208]
11.23.3.1 - 23.3.1 Die Tuina-Technik im Bereich des Kopfes [Seite 209]
11.23.3.2 - 23.3.2 Die Tuina-Technik im Bereich des Abdomens [Seite 210]
11.23.3.3 - 23.3.3 Die Tuina-Technik im Bereich der Lenden [Seite 211]
11.23.3.4 - 23.3.4 Die Tuina-Technik bei Beschwerden im Bereich der Extremitäten [Seite 212]
11.24 - 24 Massage in der Prävention und Rehabilitation [Seite 214]
11.24.1 - 24.1 Tuina-Therapie zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten [Seite 217]
11.24.1.1 - 24.1.1 Ätiologie und Patho-mechanismus des Schlaganfalls nach TCM [Seite 217]
11.24.1.2 - 24.1.2 Therapieempfehlung für die Tuina-Massage [Seite 218]
11.24.1.3 - 24.1.3 Akupunktur als adjuvante Therapie [Seite 218]
11.24.1.4 - 24.1.4 Die Version der Tuina-Massage mit Mobilisierung [Seite 220]
11.24.1.5 - 24.1.5 Zwei Versionen der Tuina-Massage als Vorbereitung für die anschließende Physiotherapie [Seite 220]
11.24.2 - 24.2 Tuina-Massage in der Reha-bilitation von Patienten mit Bluthochdruck [Seite 221]
11.24.3 - 24.3 Tuina-Massage in der Rehabilitation von Patienten mit KHK [Seite 222]
11.24.4 - 24.4 Akupressur in der Prävention [Seite 222]
12 - Teil 2 [Seite 224]
12.1 - 25 Psychovegetative und innere Erkrankungen [Seite 226]
12.1.1 - 25.1 Das Menopausesyndrom [Seite 226]
12.1.2 - 25.2 Adipositas [Seite 226]
12.1.3 - 25.3 Obstipation [Seite 228]
12.1.4 - 25.4 Hemiparese nach zerebralem Insult [Seite 230]
12.1.5 - 25.5 Singultus, Schluckauf [Seite 230]
12.1.6 - 25.6 Funktionelle Magen-Darm-Störungen [Seite 231]
12.1.6.1 - 25.6.1 Funktionelle Magen- Darm- Störungen ( mit organischem Substrat) [Seite 231]
12.1.6.2 - 25.6.2 Funktionelle Magen- Darm- Störungen ( ohne organisches Substrat) [Seite 232]
12.1.7 - 25.7 Bluthochdruck [Seite 233]
12.1.8 - 25.8 Schwindel [Seite 233]
12.1.9 - 25.9 Nierenkoliken [Seite 234]
12.1.10 - 25.10 Schlafstörungen [Seite 234]
12.1.11 - 25.11 Herzleiden [Seite 236]
12.2 - 26 Schmerztherapie [Seite 239]
12.2.1 - 26.1 Die Reflexpunkte [Seite 239]
12.2.2 - 26.2 Schmerztheorie in der modernen Medizin [Seite 240]
12.2.3 - 26.3 Schmerztheorie der TCM [Seite 241]
12.2.3.1 - 26.3.1 Schmerzursachen [Seite 241]
12.2.3.2 - 26.3.2 TCM-Einteilung der Schmerzen nach der Lokalisation [Seite 244]
12.2.4 - 26.4 Besonderheiten der TCM und der schulmedizinischen Reflexzonen [Seite 244]
12.2.4.1 - 26.4.1 So genannte Reflexumkehr [Seite 244]
12.2.4.2 - 26.4.2 In der TCM sind auch nichtsegmentale Meri-dianpunkte wirksam [Seite 244]
12.2.4.3 - 26.4.3 Dem Meridianverlauf ent-sprechende Dermatome [Seite 245]
12.2.5 - 26.5 Die Praxis der Schmerztherapie [Seite 245]
12.2.5.1 - 26.5.1 Beseitigung der schmerz-auslösenden Noxen [Seite 244]
12.2.5.2 - 26.5.2 Symptomatische Schmerztherapie [Seite 245]
12.2.5.3 - 26.5.3 Drei Prinzipien der TCM in der Schmerztherapie [Seite 245]
12.2.6 - 26.6 Die 10 syndrombezogenen Zusatztherapien der TCM [Seite 246]
12.2.7 - 26.7 Schmerztherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates [Seite 246]
12.2.7.1 - 26.7.1 Die entzündlichen rheu-matischen Beschwerden des Bewegungsapparates [Seite 247]
12.2.7.2 - 26.7.2 Rheumatische Beschwerden der Extremitäten [Seite 248]
12.2.7.3 - 26.7.3 Rheumatische Beschwer-den der Wirbelsäule [Seite 249]
12.2.7.4 - 26.7.4 Die nichtrheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates [Seite 251]
12.3 - 27 Akupressur zur Selbsthilfe [Seite 252]
12.3.1 - 27.1 Die Griffe in der Akupressur [Seite 254]
12.3.2 - 27.2 Der Zeitfaktor in der Akupressur [Seite 254]
12.3.3 - 27.3 Akupressurpunkte am Kopf [Seite 254]
12.3.4 - 27.4 Soforthilfe mittels Akupressur [Seite 256]
12.4 - 28 Die Tuina-Massage in der allgemeinen Friseur- und Kosmetikpraxis [Seite 258]
12.4.1 - 28.1 In der allgemeinen Friseurpraxis [Seite 258]
12.4.2 - 28.2 In der allgemeinen Kosmetikpraxis [Seite 260]
12.4.2.1 - 28.2.1 Die Nanking-Form der kosmetischen Massage des Gesichtes [Seite 260]
12.4.2.2 - 28.2.2 Die Peking-Form der kosmetischen Massage des Gesichtes [Seite 261]
12.4.2.3 - 28.2.3 Kosmetische Massage zur Gewichtsreduktion [Seite 265]
12.4.2.4 - 28.2.4 Gesichtsmassage für Frauen in den Wechseljahren [Seite 266]
12.5 - 29 Chinesische Massage in der Kinderheilkunde [Seite 267]
12.5.1 - 29.1 Die physiologischen Besonderheiten des Kleinkindes [Seite 267]
12.5.1.1 - 29.1.1 Fingerdiagnose [Seite 267]
12.5.1.2 - 29.1.2 Behandlungsrichtlinien [Seite 268]
12.5.2 - 29.2 Die 8 Grundgriffe in der Kindermassage [Seite 270]
12.5.3 - 29.3 Die oft verwendeten Zonen [Seite 270]
12.5.4 - 29.4 Beispiele für die Anwendung [Seite 271]
12.5.5 - 29.5 Kleinkindermassage [Seite 273]
12.6 - 30 Die Schaolin-Punktmassage [Seite 276]
12.6.1 - 30.1 Die 5 Hauptgriffe der Schaolin- Massage [Seite 276]
12.6.2 - 30.2 Die Mobilisierungstechnik [Seite 276]
12.6.3 - 30.3 Die Behandlungspunkte der Schaolin- Massage [Seite 280]
12.6.4 - 30.4 Die 16 therapeutischen (Behandlungs-)Linien [Seite 282]
12.6.5 - 30.5 Die Tuina-Therapie nach Schaolin bei Kindern mit Zerebrallähmung nach erschwerter Geburt und bei Erwachsenen nach zerebralem Insult bzw. Schädel- Hirn- Trauma [Seite 283]
12.7 - 31 Sport-Tuina-Massage [Seite 285]
12.7.1 - 31.1 Tuina-Massage vor dem Wettkampf und vor dem Training [Seite 285]
12.7.1.1 - 31.1.1 Standardprogramm [Seite 286]
12.7.1.2 - 31.1.2 Einige spezielle Punkte für kurz vor dem Wettkampf [Seite 286]
12.7.1.3 - 31.1.3 Punkte für die speziellen Sportarten [Seite 286]
12.7.2 - 31.2 Tuina-Massage nach Wettkampf und Training [Seite 287]
12.7.2.1 - 31.2.1 Standardmassage [Seite 288]
12.7.3 - 31.3 Tuina-Massage nach einer Sportverletzung [Seite 289]
12.8 - 32 Die Ohrreflexzonen für die Massage [Seite 291]
12.8.1 - 32.1 Geschichte der Ohrreflexzonen [Seite 291]
12.8.2 - 32.2 Holographie in der Ohrreflexzone [Seite 291]
12.8.3 - 32.3 Die internationale Standardisierung der Ohrakupunktur [Seite 292]
12.8.3.1 - 32.3.1 Die drei WHO-Kriterien für die Wahl der 43 Ohrpunkte [Seite 297]
12.8.3.2 - 32.3.2 Die 103 chinesischen Ohrpunkte [Seite 297]
12.8.4 - 32.4 Indikationen der Ohrreflexzonentherapie in der Tuina-Massage [Seite 309]
12.8.4.1 - 32.4.1 Die Durchführung der Tuina-Massage am Ohr [Seite 309]
12.8.4.2 - 32.4.2 Die Erste Hilfe durch die Ohrpunktmassage [Seite 309]
12.8.5 - 32.5 Behandlungsprogramm für die Massage an den Ohrreflexzonen [Seite 310]
12.8.6 - 32.6 Kleine Geschichte der Ohrakupunktur in Österreich [Seite 312]
12.9 - 33 Behandlungsprogramm für die Tuina-Therapie [Seite 313]
12.10 - 34 Die Schröpfbehandlung [Seite 318]
12.10.1 - 34.1 Indikationen [Seite 318]
12.10.2 - 34.2 Kontraindikationen [Seite 318]
12.10.3 - 34.3 Schröpfzubehör [Seite 318]
12.10.4 - 34.4 Schröpftechnik [Seite 318]
12.10.5 - 34.5 Schröpfmethoden [Seite 318]
12.10.6 - 34.6 Beispiele für die Anwendung [Seite 319]
12.11 - 35 Die Moxibustion [Seite 320]
12.11.1 - 35.1 Die Wirkung und die Indikationen für die Moxabehandlung [Seite 320]
12.11.2 - 35.2 Kontraindikationen [Seite 320]
12.11.3 - 35.3 Durchführung [Seite 321]
12.11.4 - 35.4 Einige klinische Beispiele für die Anwendung [Seite 321]
12.12 - 36 Training für den Therapeuten [Seite 324]
12.12.1 - Übungen zur Kräftigung des ganzen Körpers [Seite 324]
12.13 - 37 Standard-Akupunkturnomenklatur [Seite 327]
13 - Literatur [Seite 335]
14 - Sachverzeichnis [Seite 336]