Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Fachbuch zeigt als eine der ersten deutschsprachigen Buchpublikationen in einer umfassenden Übersicht, wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) im Kontext der sportwissenschaftlichen Forschung und Praxis zum Einsatz kommen.
Neben den Grundlagen der KI und des ML werden verschiedene Anwendungen beschrieben, darunter selbstlernende Algorithmen zur Analyse von Bewegungsmustern von Athleten und intelligente Wearables, die Echtzeitdaten liefern. Durch die Integration von Big Data können Spielergebnisse, Fitnessparameter und individuelle Leistungen eingehend analysiert werden, was zu neuen Entwicklungen in der Forschung führt. Von der Leistungsanalyse bis hin zur Verletzungsprävention und personalisierten Trainingsmethoden bieten sich vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Forschung und Praxis.
Mehr als 25 Expertinnen und Experten tragen dazu bei, das große Themenspektrum von KI und ML abzubilden und den neuesten Forschungsstand prägnant zusammenzufassen. Hierbei werden in übergeordneten Buchsektionen verschiedene Themenkomplexe geclustert, darunter allgemeine Grundlagen, Metriken im Mannschaftssport, Metriken in Individualsportarten und Anwendungen in der Sportwissenschaft.
In einem Ausblick werden zudem ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI und ML im Sport sowie deren verantwortungsbewusste Anwendung behandelt. Insgesamt erhalten Fachkräfte und Forschende mit Bezug zur Sportinformatik, Sporttechnologie, Trainingswissenschaft und Sportmedizin ein umfassendes Nachschlagewerk mit praxisnahen Beispielen zu einem innovativen Forschungsgebiet.
GRUNDLAGEN.- KI und ML: Definitionen und Grundlagen.- Überwachtes Lernen und unüberwachtes Lernen.- Modellbewertung bei Anwendungen des maschinellen Lernens.- Bassion Lernen.- Computer Vision und Deep Learning für die Sportanalyse.- Integration von menschlicher und künstlicher Intelligenz zur Entscheidungsfindung bei sportlichen Leistungen.- Spielvorhersagen im Fußball: Machine Learning vs. Poisson-Ansätze.- METRIKEN IM MANNSCHAFTSSPORT.- Machine Learning im Fußball.- Machine Learning im Basketball.- Machine Learning im Handball.- Risiko, Belohnung und Verstärkungslernen in der Eishockey-Analyse.- METRIKEN IN INDIVIDUALSPORTARTEN.- Maschinelles Lernen für den zeitgenössischen Tanz.- Automatische Annotation von Bewegungen im Tanzen.- Maschinelles Lernen im Hochleistungssport-Skateboard.- ANWENDUNGEN IN DER SPORTWISSENSCHAFT.- Datengestützte Modelle im Fußball.- Anwendungen von Computer Vision in den Sportwissenschaften.- Maschinenlernbasierte Analyse von Multi-Agenten-Trajektorien im Basketball.- Künstliche Intelligenz zur Förderung von körperlichen Aktivität.- Maschinelles Lernen für die Verletzungsvorhersage.- Evntdatenbasierte Handlungsbewertung im Fußball.- AUSBLICK.- Verantwortungsvoller Einsatz von maschinellem Lernen in der Sportwissenschaft.- Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz in der Sportwissenschaft.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.