Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Buchreihe Kognitives Athletiktraining informiert in praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Einzelbänden über die Durchführung eines kognitiven Athletiktrainings in verschiedenen Sportarten. Jeder Reihentitel greift eine spezifische Sportart auf und beantwortet die übergeordnete Frage: "Mit welchen Spiel- und Übungsformen kann die Kognition parallel zu Athletik und Kondition trainiert werden?" Dabei stehen kognitive Fähigkeiten wie z. B. Wahrnehmung, Kreativität, Antizipation und Aufmerksamkeit sowie konditionelle Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination im Fokus.
Die Bücher sind didaktisch-methodisch ausgelegt, enthalten viele Beispiele und überzeugen durch eine kompakte und übersichtliche Aufmachung im Theorieteil. Zahlreiche Fotos und Abbildungen erleichtern die Umsetzung der verschiedenen Spiel- und Übungsformen im Praxisteil, der den wesentlichen Anteil der Bücher ausmacht.
Die Buchreihe richtet sich insbesondere an Trainer*innen im Leistungs- und Breitensport, an interessierte Sportler*innen sowie an Studierende der Sportwissenschaft. Die Autor*innen der Reihentitel lehren und forschen an Universitäten, sind selbst als Trainer*innen aktiv oder engagieren sich in den Dachverbänden der jeweiligen Sportarten.
Prof. Dr. Daniel Memmert ist geschäftsführender Institutsleiter und Professor am Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik (ITS) an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Lehrbücher mit Arbeitsschwerpunkten in der Bewegungswissenschaft sowie in der Sportpsychologie und -informatik. Sein Institut organisiert zwei Zertifikatsstudiengänge (Spielanalyse Team Köln und Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball) sowie den ersten internationalen Weiterbildungs-Masterstudiengang "Spielanalyse".
Dr. Sebastian Schwab ist Fußball-Dozent am ITS an der DSHS, Koordinator der Kölner Ballschule, Sprecher der Kommission Fußball der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und als A-Lizenz-Inhaber DFB-Stützpunkt-Trainer in Köln Müngersdorf.
Claudius Ludwig ist Absolvent der DSHS und lizenzierter Fußball- sowie Fitnesstrainer sowie Gründer der Trainingsplattform CoTrainer. Darüber hinaus ist er Gründer des Fußballvereins Cologne 11. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist er Podcasthost von "Train United".
I Theorieteil.- Einleitung.- Athletiktraining im Sport.- Kognitionstraining im Sport.- Kognitives Athletiktraining im Sport.- II Praxisteil.- Einordnung des Praxisteils.- Antizipation & Schnelligkeit.- Antizipation & Ausdauer.- Antizipation & Koordination.- Antizipation & Kraft.- Wahrnehmung & Schnelligkeit.- Wahrnehmung & Ausdauer.- Wahrnehmung & Koordination.- Wahrnehmung & Kraft.- Aufmerksamkeit & Schnelligkeit.- Aufmerksamkeit & Ausdauer.- Aufmerksamkeit & Koordination.- Aufmerksamkeit & Kraft.- Kreativität & Schnelligkeit.- Kreativität & Koordination.- Kreativität & Kraft.- Intelligenz & Schnelligkeit.- Intelligenz & Ausdauer.- Intelligenz & Koordination.- Intelligenz & Kraft.- Arbeitsgedächtnis & Schnelligkeit.- Arbeitsgedächtnis & Ausdauer.- Arbeitsgedächtnis & Koordination.- Arbeitsgedächtnis & Kraft.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.