Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) ist eine zentrale Figur der europäischen Aufklärung. Das Handbuch stellt seine Arbeiten in den Bereichen der Poetik, Rhetorik, Philosophie und Sprachforschung dar. Die Poetik erschließt sich mit Blick auf Gattungsdifferenzierungen (Lyrik, Epik, Dramatik, Korrespondenz und Literaturkritik), hinsichtlich einschlägiger poetologischer Traditionslinien (Antike, Französischer Klassizismus, Barock) und in Kollaboration mit anderen Autor*innen, ganz besonders mit Luise Gottsched (1713-1762). Sein Ouvre, dessen Wirkungen und Rezeptionen werden dabei in der Spannung zwischen normpoetischem Anspruch, aufklärerischer Didaxe und proto-ästhetischem Innovationspotenzial diskutiert.
Dr. Sebastian Meixner ist Oberassistent (SNF Ambizione) am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Dr. Carolin Rocks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg.
I Leben - schreiben.- 1 Position im Netzwerk der europäischen Aufklärung.- 2 Literarische Tradition: Antike.- 3 Literarische Tradition: Französischer Klassizismus.- 4 Literarische Tradition: Barock.- 5 Paratextuelle Rahmungen.- 6 Über Literatur streiten (Literaturkritik).- 7 Luise Adelgunde Victorie Gottsched, geborene Kulmus.- 8 Nachleben (Literaturgeschichtsschreibung) .- II Theorie - bilden.- 9 Critische Dichtkunst vor die Deutschen: Gottscheds Poetik.- 10 Rhetorik: Ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer.- 11 Gottsched und die Philosophie.- 12 Gottsched als Sprachforscher. Aufgeklärte Grammatik zwischen Normsetzung und Sprachgebrauch.- III Gattungen - formen.- 13 Gottscheds Briefwechsel.- 14 Gottscheds Amtliche Schriften.- 15 Zeitschriften.- 16 Lyrik.- 17 Epik: Reineke Fuchs.- 18 Drama I: Das Projekt der Deutschen Schaubühne.- 19 Drama II: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Dramen.- 20 Drama III: Der sterbende Cato.- 21 Drama IV: Die parisische Bluthochzeit König Heinrichs von Navarra, ein Trauerspiel.- 22 Drama V: Agis, König zu Sparta. Ein Trauerspiel.- 23 Drama VI: Atalanta, oder die bezwungene Sprödigkeit. Ein Schäferspiel in fünf Aufzügen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.