Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Are You a Model? erkundet das Modell als architektonisches Werkzeug und Praxis. Der Band betrachtet Architekturmodelle nicht in starren Kategorien, sondern nähert sich ihnen durch Fragen wie: Was bestimmt die Funktionen und Wirkungskräfte eines Modells? Wann im Entwurfsprozess entfaltet es seine Kraft und wann hat es seinen Zweck erfüllt? Ausgehend von neun übergreifenden Fragen vereint dieses Buch interdisziplinäre Stimmen aus Architektur, Kunstgeschichte sowie architektonischer und kuratorischer Praxis und Software Engineering. 31 Beiträge verflechten Perspektiven aus verschiedenen Regionen und Disziplinen, und suchen dabei nicht nach abschließenden Antworten, sondern offenbaren überraschende Gemeinsamkeiten. Modelle werden hier somit nicht nach Entstehungszeit, Genre oder Material klassifiziert, sondern als epistemologisch vielfältige Praxis verstanden.
Anna-Maria Meister ist Architektin und Architekturhistorikerin. Derzeit ist sie Professorin für Architekturtheorie am KIT Karlsruhe, Ko-Direktorin des saai Archivs und Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz (KHI) - Max-Planck-Institut. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den wechselseitigen Beziehungen von Prozessen der Gestaltung und der Gestaltung von Prozessen sowie mit deren politischen, sozialen und ästhetischen Konsequenzen. Sie ist Ko-Kuratorin des internationalen Forschungsprojekts "Radical Pedagogies" und Mitherausgeberin des gleichnamigen Buchs (2022).
Teresa Fankhänel ist Kuratorin am Eli and Edythe Broad Art Museum der Michigan State University und Chefredakteurin der Architectural Exhibition Review. Sie war kuratorische Assistentin für die Ausstellung "Das Architekturmodell" (DAM, 2012) und hat zwei Bücher über Modelle veröffentlicht (The Architectural Models of Theodore Conrad, 2021, und An Alphabet of Architectural Models, 2021).
Lisa Beißwanger ist Kunst- und Architekturhistorikerin mit Fokus auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören die Geschichte der Performancekunst und ihre Schnittstellen zur Architektur sowie die Architektur der 1960er-Jahre. Aktuell ist sie Juniorprofessorin an der Universität Koblenz. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt.
Chris Dähne forscht zur Geschichte und Theorie von Architektur, Medien und Techniken. Sie ist Postdoktorandin im LOEWE-Cluster "Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen" an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und im DFG-Projekt BAUdigital an der TU Darmstadt. Jüngst erschienen ist das gemeinsam mit Nathalie Bredella und Frederike Lausch herausgegebene Buch Utopia Computer. The "New" in Architecture?.
Christiane Fülscher lehrt Architekturgeschichte, -theorie und Denkmalpflege an der Fachhochschule Dortmund und forscht zu den kultur- und gesellschaftspolitischen Zielen von Architektur sowie zur Geschichte der Architekturausbildung um 1900. Sie hat Architektur und Kunstgeschichte studiert und ist Autorin der 2021 erschienenen Monografie Deutsche Botschaften. Zwischen Anpassung und Abgrenzung.
Anna Luise Schubert ist Architekturwissenschaftlerin und Kulturschaffende. Sie ist Vorstandsmitglied des Centre for Documentary Architecture, mit dem sie das Online-Archivprojekt "documentary-architecture.org" ko-konzipierte, die Ausstellungsreihe "The Matter of Data" organisierte und an international präsentierten Filmen wie der 8-Screen-Videoinstallation Deep White (35 min, 2019) mitwirkte. Derzeit koordiniert sie die Lise-Meitner-Gruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.