1. Kapitel Einleitung.- 2. Kapitel Der Vorstoß des Gesetzgebers in § 4 Abs. 5 MHG.- I. Die bisherige Rechtslage.- II. Die Rechtslage seit 1993.- 3. Kapitel Die Installation von Wohnungswasserzählern und die rechtlichen Möglichkeiten zum Übergang auf verbrauchsabhängige Abrechnung sowie die Frage nach der Verteilung der dadurch verursachten Kosten.- I. Der private Erwerb von Wohnungswasserzählern.- II. Eichung und Haltbarkeitsdauer von Wohnungswasserzählern.- III. Die in der Praxis üblichen Abrechnungsmaßstäbe für die Wasserkosten in Bestandswohnungen.- IV. Verbrauchsabhängige Abrechnung bei Neubauten und sanierten Altbauten.- V. Anspruch des Mieters einer Bestandswohnung gegen den Vermieter auf Anbringung eines Zwischenzählers und Änderung des Umlagemaßstabes.- VI. Die Kosten für Zwischenzähler.- VII. Der Einbau von Zwischenzählern durch die Mieter selbst und die Auswirkungen auf den Abrechnungsmaßstab.- VIII. Ergebnis.- 4. Kapitel Die Wasserversorgung.- A. Die Lieferanten, die technische Seite der Lieferung und des Lieferungssystems (einschl. Wartung) und die Rechtsquellen der Lieferung.- B. Die Mietparteien als Vertragskunden nach den AVB und in der Verwaltungspraxis.- C. Der Anspruch des Mieters auf Direktabrechnung (§ 4 V S.1 Nr.2 MHG).- D. Kontrahierungszwang für WVU gegenüber Mieterhaushalten.- E. Unwirksamkeit der "Ergänzenden Bestimmungen", insb. Der bestehenden Vertragspartnerklausel gem. § 9 AGB-Gesetz.- F. Verhältnis des Anschluß- und Benutzungsrechts der Mieter zu den Gemeindeordnungen und den Satzungen der öffentlichen WVU.- G. Realisierung des Anschluß- und Benutzungszwangs mit den Eigentümern oder mit den Mietern, die auf Veranlassung des Vermieters Wasser direkt vom WVU beziehen.- H. Wie ist die Rechtslage, wenn derVermieter den Abschluß eines direkten Vertrages zwischen Mieter und WVU nicht durchsetzen kann, weil der Mieter sich weigert ?.- Exkurs: Wer trägt die Kosten des Anschlusses des Mieterhaushaltes an einen Wasserzähler ?.- 5. Kapitel Die Abwasserentsorgung (Entwässerung).- I. Der Begriff "Abwasser".- II. Die Entsorgungspflichtigen, die technische Seite der Entwässerung und des Systems (einschl. Wartung) und die Rechtsquellen der Abwasserentsorgung.- III. Die Mietparteien als Anschlu?- und Benutzungsberechtigte nach den Satzungen.- IV. Die Mietparteien als Kunden nach den AEB.- V. Die Abrechnung der Entwässerungskosten mit den Unternehmen.- VI. Kontrahierungszwang (§ 826 BGB) für private AEU gegenüber Mieterhaushalten.- VII. Verhältnis des Anschluß- und Benutzungsrechts der Mieter zu den Satzungen der öffentlichen AEU.- 6. Kapitel Die Müllentsorgung (Müllabfuhr).- I. Die Begriffe "Abfall" und "Müll".- II. Die Entsorgungspflichtigen, die technische Seite der Müllentsorgung und des Systems und die Rechtsquellen der Entsorgung von Müll.- III. Die Mietparteien als Anschluß- und Benutzungsberechtigte nach den Satzungen.- IV. Die Bereitstellung der zulässigen Müllbehälter durch die MEU und die Pflicht zur Selbstbeschaffung.- V. Anspruch des Mieters auf haushaltsbezogene Müllgefäße, individuelles Behältervolumen sowie gefäßabhängige Abrechnung ?.- VI. Mögliche Beiträge der Bürger zur Vermeidung von Hausmüll.- VII. Verschiedener Einfluß der Abfuhr- und Gebührensysteme auf das Müllverhalten von Mietern.- VII. Verstoß der Satzungen, insb. der Regelungen über das ausschließliche Anschlußrecht für Grundstückseigentümer gegen höherrangiges Recht.- 7. Kapitel Zusammenfassung und Resümee.- 8. Kapitel Vorschlag zur Neuformulierungder Satzungen und der Allgemeinen Bedingungen im Hinblick auf die Direktbeziehungen zwischen Unternehmen und Bürgern (Mietern).- I. Das Wasserversorgungsverhältnis.- II. Das Abwasserentsorgungsverhältnis.- III. Das Müllentsorgungsverhältnis - Satzung.- I. Regelungen zur Wasserversorgung.- 1. AVBWasserV.- 2. Ergänzende Vertragsbedingungen zur AVBWasserV (BGW-Arbeitspapier - Vorschläge für Regelungen, die in der Anlage zur AVBWasserV getroffen werden können.- 3. Wasserversorgungssatzung (Arbeitsmuster (Leitfassung) einer Satzung über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser).- II. Regelungen zur Abwasserentsorgung.- 1. Satzung (Muster für eine Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung des Landes Baden-Württemberg).- 2. Rumpfsatzung (BGW-Arbeitsmuster einer Rumfsatzung über die Abwasserbeseitigung und den Anschluß an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung).- 3. Allgemeine Entsorgungsbedingungen (BGW-Arbeitsmuster für privatrechtliche Abwasserentsorgungsbedingungen (AEB).- III. Regelungen zur Mullabführ.- Muster (des Niedersächsischen Landkreistages) einer Satzung über die Abfallentsorgung für den Landkreis.