Das vorliegende Werk schließt eine Lücke der vorliegenden Fachliteratur zum Thema Schimmelpilzschäden, die sich vorwiegend mit der Entstehung und Sanierung von derartigen Schäden befasst. Hier werden die erforderlichen Grundlagen der Schimmelpilzanalytik so beschrieben, dass Sachverständige bei einem Schadensfall künftig die richtigen Vorbereitungen treffen, die richtige Probenahme- und Analysemethoden wählen und die richtigen Schlussfolgerungen für ein nachhaltiges Sanierungskonzept ziehen. Das Buch bringt Vor- und Nachteile der jeweiligen Analysemethode auf den Punkt und ist damit eine äußerst praktische Navigationshilfe für alle, die am Bau Entscheidungen bei Schimmelpilzschäden treffen müssen. Es liefert ihnen das nötige Grundlagenwissen zur sachgerechten Vorgehensweise bei Verdacht auf Schimmelpilzschäden und im Schadensfall. Zudem gibt es praktische Tipps zu Probeentnahme und Bewertung der jeweiligen Analyseergebnisse. Die dabei am häugisten auftretenden Fragen werden zusammengefasst und eindeutig beantwortet. Die konkreten Praxisbeispiele bieten noch tieferen Einblick in die praktische Schimmelpilzanalytik.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Mikrobiologie von Feuchteschäden
Mikrobiologische Analytik von Feuchtigkeitsschäden
Probenentnahme für mikrobilogische Untersuchungen bei Feuchteschäden
Praxsibeispiele
Glossar
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
59 Abbildungen und 40 Karten/Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-481-03375-0 (9783481033750)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Geleitwort [Seite 5]
4 - Vorwort [Seite 7]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
6 - Grundlagen der Mikrobiologie vonFeuchteschäden [Seite 15]
6.1 - Klassifikation der Mikroorganismen [Seite 15]
6.2 - Wachstum und Verbreitung von Schimmelpilzen undBakterien [Seite 32]
6.3 - Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen [Seite 46]
6.4 - Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmelpilzen undGeruchsbelästigung [Seite 47]
7 - Mikrobiologische Analytik bei Feuchteschäden [Seite 53]
7.1 - Bedeutung der mikrobiologischen Analytik [Seite 53]
7.2 - Analysemethoden [Seite 55]
7.3 - Hintergrundwerte und Ergebnisvergleiche [Seite 61]
7.4 - Materialproben [Seite 62]
7.5 - Luftproben [Seite 79]
7.6 - Staubproben [Seite 89]
7.7 - Abklatsch- und Kontaktproben [Seite 91]
7.8 - Ergänzende Untersuchungen [Seite 95]
7.9 - Häufig gestellte Fragen zur Analytik [Seite 98]
8 - Probenentnahme fu?r mikrobiologischeUntersuchungen bei Feuchteschäden [Seite 109]
8.1 - Fragestellungen vor Ort [Seite 110]
8.2 - Auswahl des richtigen Entnahmeortes [Seite 112]
8.3 - Auswahl der richtigen Analytik [Seite 114]
8.4 - Materialproben [Seite 117]
8.5 - Luftproben [Seite 121]
8.6 - Staubproben [Seite 123]
8.7 - Klebefilm-/Oberflächenkontaktproben [Seite 124]
8.8 - Abklatschproben [Seite 125]
8.9 - MVOC [Seite 125]
8.10 - Häufige Fragen zur Probenentnahme [Seite 126]
9 - Praxisbeispiele [Seite 133]
9.1 - Sichtbare Schimmelpilze - Schadensausmaß [Seite 133]
9.2 - Sichtbarer Schimmelpilzschaden - Altersbestimmung 1 [Seite 141]
9.3 - Sichtbarer Schimmelpilzschaden - Altersbestimmung 2 [Seite 143]
9.4 - Sichtbarer Schimmelpilzschaden - Nutzungsfehler [Seite 146]
9.5 - Sichtbare Schimmelpilze - gesundheitliche Einschätzung [Seite 149]
9.6 - Mikrobielle Belastung in einer Fußbodenkonstruktion [Seite 153]
9.7 - Nicht sichtbare Schimmelpilze - Schadenssuche [Seite 156]
9.8 - Sanierungskontrolle [Seite 161]
9.9 - Sichtbare Schimmelpilze im Neubau [Seite 164]
9.10 - Versteckte Schimmelpilze im Neubau [Seite 169]
10 - Glossar [Seite 173]
11 - Literatur [Seite 179]
12 - Abbildungsverzeichnis [Seite 181]
13 - Tabellenverzeichnis [Seite 183]
14 - Stichwortverzeichnis [Seite 185]
15 - Rückseite [Seite 192]