DCE (Distributed Computing Environment) ist ein weltweit von vielen großen Computerfirmen als Produkt vertriebener Middleware-Standard. Er bietet Dienste, die die Programmierung verteilter Anwendungen auf heterogenen Rechnernetzen mit hohem Sicherheitsanspruch erleichtert. In diesem Buch wird erstmals eine Gesamtlösung vollständig beschrieben, die in der Industrie zur Einführung eines DCE-Systems als Security-Middleware für Client-Server-Systeme entwickelt wurde.
Aus der Praxis heraus entstanden, diskutiert das Buch konkrete praxisrelevante Fragestellungen sowie Alternativen und Design-Entscheidungen. Im Mittelpunkt steht die mit DCE in heterogenen Systemen umsetzbare applikatorische Sicherheit. Dabei werden sowohl grundlegende Sicherheitsaspekte untersucht als auch alle notwendigen Kenntnisse über DCE vermittelt.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
22 s/w Abbildungen
XIII, 143 S. 22 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-72227-1 (9783642722271)
DOI
10.1007/978-3-642-72227-1
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 1.1 Sicherheitsbedürfnis.- 1.2 Einige grundlegende Sicherheitskonzepte.- 1.3 Die Sicherheit von DCE.- 2 Einführung in DCE.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Der Namensdienst.- 2.3 Der Security-Dienst.- 2.4 Der Zeitdienst.- 2.5 Neuerungen in DCE nach OSF-Level 1.2.- 3 Die konkrete DCE-Infrastruktur.- 3.1 Rahmenbedingungen..- 3.2 Aufbau des DCE-Systems.- 3.3 Namenskonzept.- 3.4 Sicherheitskonzept.- 3.5 Weitere betriebliche Aspekte.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Anhang A: Erfahrungen aus Tests.- 4.1 Testinfrastruktur.- 4.2 Die wichtigsten Testergebnisse.- 4.3 Fazit der Tests.- 5 Anhang B: Diskussion von Lösungsvarianten.- 5.1 Das Zellenkonzept.- 5.2 DCE-Administrationstools.- 5.3 Zeitkonzept.- 5.4 Anmerkungen zum Namenskonzept.- Sachwortverzeichnis.