Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Strafverfolgungsbehörden erlangen heutzutage – gerade auch durch die Digitalisierung – deutlich mehr Informationsmaterial als zu früheren Zeiten. Inwieweit die Verteidigung dieses Ermittlungsmaterial sichten kann, ist jedoch nach wie vor ungeklärt. Saber Meglalu untersucht, was zu den Akten und Beweisstücken i.S.v. § 147 StPO zählt und wie weit das Einsichts- sowie Besichtigungsrecht reicht.
Das Akteneinsichtsrecht gem. § 147 StPO ist seit Inkrafttreten der Reichsstrafprozessordnung am 01.10.1879 fester Bestandteil des Strafverfahrensrechts. Die Vorschrift sieht ein Akteneinsichts- und Beweisstückbesichtigungsrecht zur Verteidigung im Strafverfahren vor. Doch was ist von diesen Akten und Beweisstücken umfasst und inwieweit besteht ein Einsichts- sowie Besichtigungsrecht? Da Strafverfolgungsbehörden mit der fortschreitenden Digitalisierung jeglicher Lebensbereiche heutzutage deutlich mehr Informationsmaterial als zu früheren Zeiten erlangen, stellen sich derartige Fragen immer häufiger.
Der Gesetzgeber hat jüngst die elektronische Akte im Strafverfahren eingeführt und Formvorgaben für die Akteneinsichtsgewährung implementiert. Die Reichweite von § 147 StPO ist jedoch ungeklärt geblieben. Saber Meglalu untersucht, was zu den Akten und Beweisstücken zählt und wie weit das Einsichts- sowie Besichtigungsrecht reicht. Hierbei geht er auch der Frage nach, wie digitales Ermittlungsmaterial, insbesondere solches aus Telekommunikationsüberwachungen, im Kontext von § 147 StPO einzuordnen ist.
Inhaltsübersicht
Anlass und Gang der Untersuchung
Erstes Kapitel: Genese des AkteneinsichtsrechtsA. Die Einsicht in die PapierakteB. Die Einführung der e-AkteC. Ergebnis
Zweites Kapitel: Verfassungs-, völker- und europarechtliche GrundlagenA. Verfassungsrechtliche GewährleistungenB. Völkerrecht und das Recht der Europäischen Union
Drittes Kapitel: »Akten« und »Beweisstücke« i. S. v. § 147 StPOA. MeinungsstandB. Einfachgesetzliche AuslegungC. Gewährleistungen aus der Verfassung und dem Völkerrecht sowie europarechtliche VorgabenD. Fazit zum Aktenbegriff und Entwicklung einer Definition des Aktenbegriffs
Viertes Kapitel: Das EinsichtsrechtA. Die grundsätzliche Einsicht in Original-Informationsträger und die in § 32f StPO normierten Formen der EinsichtsgewährungB. Die Besichtigung von Ausgangsdokumenten und Beweisstücken und die Einsicht in übertragene Dokumente und AktenkopienC. Fallgestaltungen zur (zeitweisen) ersatzlosen EinsichtsverwehrungD. Die prozessuale FürsorgepflichtE. Fazit zum Einsichtsrecht
GesamtfazitA. Zusammenfassung der ErgebnisseB. Ausblick
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.