Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Towards the plant beneficiary rhizobacteria (PBR) and agricultural sustainability.- Soil microbial hotspots and hot moments: management vis-a-vis soil biodiversity.- Microbes: a sustainable approach for enhancing nutrient availability in agricultural soils.- Impact of land uses on microbial biomass C, N, P and microbial population in Indian Himalaya.- Molecular and physiological characterization of plant growth promoting rhizobacteria: methods and protocols.- Microbial transformation of sulphur: an approach to combat the sulphur deficiencies in agricultural soils.- Plant growth promoting rhizobacteria (PGPR) and its role in sustainable agriculture: Present status and future prospective.- Towards the nutrient immobilization and mineralization in soil nitrogen.- Towards the bio-availability of zinc in agricultural soils.- Free living and associative symbiotic nitrogen-fixing microorganisms.- Phosphate solubilizing microbes: diversity and phosphates solubilization mechanism.- Role of phosphate solubilizing microbes in the enhancement of fertilizer value of rock phosphate through composting technology.- Use of plant growth promoting Burkholderia species with rock phosphate solubilizing potential towards crop improvement.- Zinc solubilizing bacteria for zinc biofortification in cereals: a step towards sustainable nutritional security.- Application and mechanisms of plant growth promoting fungi.- Towards the microbial transformation of phosphorus in agricultural soils.- Towards the mechanisms of nutrients solubilization and fixation in soil system.- Role of PGPR in sustainable agriculture: molecular approach towards disease suppression and growth promotion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.