Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Ursprünge von aerodynamischen Lasten an den Rotorblättern einer Anlage sind vielfältig und komplex und können zu Betriebsschwierigkeiten und Beschädigungen von Komponenten einer Anlage führen. Ein hierbei herausstechender Effekt ist der dynamische Strömungsabriss am Rotorblatt, welcher durch unbeständige Einströmbedingungen an eben diesen erzeugt wird. Durch einen Strömungsabriss dieser Art kommt es zu variierenden Kräften am Rotorblatt, welche die zu erwartenden Lasten deutlich übersteigen. Es ist also von großem Interesse, die Vorgänge an einem Flügelprofil bei auftretendem dynamischen Strömungsabriss zu verstehen.
In diesem Buch wird gezeigt, wie ein 2D aktives Gitter optimiert wird, um dieses 2D aktive Gitter in einem Versuchsaufbau für dynamische Strömungsabrissexperiemente zu werden. Darauf aufbauend wurden Aerodynamikexperimente an einem NACA0006 Flügelprofil mit Kraft- und Particle Image Velocimetry Messungen durchgeführt, welche den Zusammenhang zwischen der Aerodynamik am Flügelprofil und den am Flügelprofil wirkenden Kräften aufzeigen.
Simon Meckelnborg hat Physik an der Universität Oldenburg studiert. Er ist nun Doktorand am Institut für Physik an der Universität Oldenburg.
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Versuchskomponenten und Messaufbau.- Experimente und Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.