Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 9
Die Fachkorrektorin 13
Einleitung 27
Teil I: Erste Schritte in die Welt des Tees 31
Kapitel 1: Tee-Basics für Einsteiger 33
Kapitel 2: Zeit für eine gute Tasse Tee 41
Kapitel 3: Von der Plantage in die Tasse 53
Teil II: Die verschiedenen Teesorten im Überblick 69
Kapitel 4: Die Vielfalt des Schwarztees entdecken 71
Kapitel 5: In die Welt des Grüntees eintauchen 81
Kapitel 6: Oolong-Tee im Überblick 93
Kapitel 7: Eine Kostprobe von weißem Tee wagen 101
Kapitel 8: Andere Teesorten probieren 107
Kapitel 9: Kräuter- und Früchtetee genießen 115
Kapitel 10: Teetrinken wie ein Profi 123
Teil III: Alles über Koffein 147
Kapitel 11: Koffein - ein Sturm in Ihrer Teetasse? 149
Kapitel 12: Entkoffeinierter Tee: Weniger ist nicht immer mehr 167
Teil IV: Über den gesundheitlichen Nutzen von Tee 173
Kapitel 13: Polyphenole: Die kraftvollen Antioxidantien im Tee 175
Kapitel 14: Die gesundheitlichen Aspekte von Tee 183
Kapitel 15: Die gesundheitlichen Aspekte von Kräuter- und Früchtetee 205
Teil V: Teeherstellung und -traditionen im internationalen Fokus 215
Kapitel 16: Die Teeanbaugebiete der Welt erkunden 217
Kapitel 17: An (ur)alten Teetraditionen und -zeremonien teilhaben 227
Kapitel 18: Einblicke in die Teebranche 239
Teil VI: Alternativer Teegenuss: Kochen, Backen und Cocktails mit Tee 251
Kapitel 19: Kochen und Backen mit Tee 253
Kapitel 20: Food Pairing: Tee und Speisen miteinander kombinieren 285
Kapitel 21: Tee- Mixologie 293
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 315
Kapitel 22: Zehn (und noch ein paar mehr) alternative Verwendungsmöglichkeiten für ungeliebten Tee 317
Kapitel 23: Mehr als zehn Mythen über Tee 323
Glossar 331
Abbildungsverzeichnis 339
Stichwortverzeichnis 341
Lisa McDonald genoss in ihrer Kindheit und Jugend die eine oder andere Tasse Tee mit ihrer walisischen Großmutter. Ihre Leidenschaft für Tee entwickelte sie jedoch erst später, als aus einem Trip nach Europa ein fünfzehnjähriger Aufenthalt in Deutschland und Schweden wurde. Nach anfänglichen Lehrtätigkeiten an der Universität Tübingen und am Deutsch-Amerikanischen Institut arbeitete sie zunächst als Beraterin für interkulturelle Kommunikation und gründete schließlich ihr eigenes Unternehmen. Da sie im Rahmen ihrer Tätigkeit viel reisen musste, machte sie es sich schließlich zur Gewohnheit, unterwegs sämtliche Teeläden abzuklappern. Und da Deutschland einer der größten Absatzmärkte für Tee ist und sie hier den größten Teil ihrer Arbeit verrichtete, gab es eine Menge Teeläden zu besuchen.
Lisa hatte dann das Glück, für ein deutsches Unternehmen, das eine internationalere Basis anstrebte, ein Ausbildungsprogramm für Teesommeliers entwickeln zu dürfen. In diesem Rahmen erhielt sie eine fundierte Ausbildung rund um das Thema Tee, half gleichzeitig bei der Gestaltung eines entsprechenden Kurses und erlangte den Titel European Tea Sommelier. Nachdem sie ihren Mann, einen ukrainisch-amerikanischen Ingenieur aus Ann Arbor, Michigan, in Deutschland kennengelernt hatte, heirateten die beiden und zogen nach Schweden. Dort setzte sie ihre Beratertätigkeit fort und nahm auf ihren Reisen an zahlreichen Teeverkostungen teil. Bald wurde sie von mehreren Teegeschäften und großen Teefirmen engagiert, um Teeschulungen durchzuführen und die Zusammenarbeit internationaler Gruppen und Unternehmen zu betreuen.
Nach einigen Jahren in Schweden, wo ihr erster Sohn zur Welt kam, entschied sich Lisa, mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Nach nur wenigen Monaten beschloss sie, sich wieder ganz dem Tee zu widmen und ihr eigenes Geschäft in Ann Arbor, Michigan, zu eröffnen. Im Dezember 2007 wurde ihr zweiter Sohn geboren, und noch in derselben Woche eröffnete das TeaHaus mit über 200 losen Teesorten, Tee-Accessoires und -geschenken sowie einem besonderen Schwerpunkt auf Bildung (TeaHaus.com). Seit der Eröffnung hat sich das TeaHaus zu einem Café/Restaurant entwickelt, in dem fast alles auf der Speisekarte Tee als Zutat enthält. Im Jahr 2017 gründete Lisa ein Schwesterunternehmen namens Eat More Tea, das sich auf die Verwendung von Tee als Zutat konzentriert und Gewürzmischungen, Süßigkeiten, Eisspezialitäten und vieles mehr auf Teebasis anbietet.
TeaHaus.com
Im Jahr 2022 expandierte das TeaHaus erneut und bietet nun eine komplette Barkarte mit Tee-Cocktails an, wobei Lisa mit kleinen Brauereien und Destillerien zusammenarbeitet, um Bier und Spirituosen mit Teearoma herzustellen. Ihre Tee-Bar und -Lounge ist inzwischen zu einem wichtigen Treffpunkt in Ann Arbor geworden, an dem Jung und Alt zusammenkommen, um sich miteinander auszutauschen, gemeinsam zu lernen, einzukaufen und zu genießen. Lisa engagiert sich stark in der Gemeinde, indem sie wöchentlich kostenlose Mahlzeiten an die örtliche Obdachlosenküche liefert, Gemeindeveranstaltungen leitet und/oder daran teilnimmt, und ihre Zeit, ihr Wissen - und ihren Tee - kostenlos zur Verfügung stellt.
Bis heute berät sie Teeläden, Teefirmen und sogar Regierungsstellen in Teeanbaugebieten. Im Mittelpunkt ihrer Teeleidenschaft steht nach wie vor das Thema Bildung. Auch Lisas Ehemann Marc und ihre beiden Söhne Tim und Andrew sind inzwischen überzeugte Teetrinker und wissen, dass »Ich bin gleich fertig« in Wirklichkeit bedeutet, dass es sich nur noch um wenige Stunden handeln kann.
Jill Rheinheimer ist schon fast ihr ganzes Leben lang passionierte Teetrinkerin. Nachdem sie die TeaHaus-Familie kennengelernt hatte, tauchte sie tief in die Welt des Tees ein. Ihr fundierter wissenschaftlicher Hintergrund und ihre Fähigkeiten als Autorin kommen ihr zugute, wenn es darum geht, Forschung und Geschichte zum Thema Tee einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Jill begann ihre Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin in zellbiologischen Labors, wo sie sich mit Experimenten, Elektronenmikroskopie, Fotografie und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte beschäftigte. Danach wechselte sie das Metier und wurde Herausgeberin und Verlegerin wissenschaftlicher Monografien in den Bereichen Archäologie und Anthropologie. In dieser Funktion brachte sie Buchmanuskripte durch den Redaktions-, Design-, Satz-, Veröffentlichungs- und Vermarktungsprozess und beschäftigte sich nebenbei noch mit Forschung, Website-Entwicklung, Fotobearbeitung und vielem mehr. Im Laufe ihres Lebens hat Jill sowohl ehrenamtlich als auch freiberuflich als Redakteurin, Autorin, Forscherin, Bildredakteurin und Buchgestalterin gearbeitet. Neben ihrer Tätigkeit als Co-Autorin wissenschaftlicher Artikel schreibt sie außerdem für das Online-Teemagazin World Tea News.
Jills Liebe zur Forschung, zur Fotografie und zum Detail sowie ihre tiefe Wertschätzung für Tee fließen sowohl in ihren forschungsbasierten Blog It's More Than Tea (Mehr als nur Tee) (ItsMoreThanTea.wordpress.com) als auch in ihre Arbeit im TeaHaus in Ann Arbor, Michigan, ein. Wie Lisa konzentriert auch sie sich auf das Thema Bildung und ist der Ansicht, dass ein Einblick in die faszinierende Welt des Tees die persönliche Teereise bereichern kann, und gleichzeitig das Bewusstsein schärft für die vielen Herausforderungen in der Teebranche und die Leistung, die so viele Menschen tagtäglich erbringen, damit wir unser Lieblingsgetränk genießen können.
ItsMoreThanTea.wordpress.com
Jill lebt mit ihrem Ehemann Terry, der die Teebesessenheit seiner Familie freudig unterstützt, und ihrer teeaffinen Tochter Alissa in Ann Arbor. Auch ihre Mutter, die ganz in der Nähe wohnt, hat praktisch immer einen Teekessel auf dem Herd stehen. Tochter Kristin, ebenfalls eine Teeliebhaberin, und ihr Mann Andrew (der kürzlich mit dem Eiserne-Göttin-Oolong eine neue Lieblingsteesorte für sich entdeckt hat) haben ihre erste Tochter schon früh an das Thema Tee herangeführt. Die bezaubernde zweijährige Maya ist derzeit ein begeisterter Fan der Honigbuschmischung Smooth Strawberry Dream - und ihrer neugeborenen Schwester Kaylee. Bei den regelmäßigen Familientreffen wird jedes Mal ausführlich über die Wahl des Tees, der Teekanne und der Teetassen debattiert.
Co-Autor Phil Attee hat großzügigerweise das Kapitel über Tee-Mixologie beigesteuert und gemeinsam mit Lisa Tee-Cocktail-Rezepte sowohl für dieses Buch als auch für die TeaHaus Tea Bar und Lounge entwickelt.
Mit einem beruflichen Hintergrund in experimenteller Biologie und Chemie entschied sich Phil für eine im wahrsten Sinne des Wortes spritzigere Karriere: Er absolvierte eine mehrjährige Ausbildung in der Kunst und Wissenschaft der Destillation und Cocktail-Kreation (Mixologie). Derzeit arbeitet er als nationaler Verkaufsleiter und Mix-Experte für die Firma Mammoth Distilling in Nord-Michigan. Sein neuestes Projekt - The Formulary - ist ein Unternehmen für Cocktailbitter und Kräuterliköre, das auch eine Handvoll teeinfundierter Spirituosen anbietet. Phil lebt aktuell mit seiner charmanten Frau Mallory und einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren auf einer kleinen Farm im ländlichen Süden von Michigan.
Wir widmen dieses Buch unseren Familien - zu Hause und im TeaHaus - und den Teeliebhabern in aller Welt.
An erster Stelle möchten wir unseren Familien für die große Geduld und Toleranz danken, die sie uns immer wieder entgegengebracht haben, wenn wir wieder einmal nur mit halbem Ohr zugehört haben, um »dieses Kapitel noch fertig zu bekommen«.
Ein großes Dankeschön geht an unsere fantastischen Kunden und Mitarbeiter, ehemalige und aktuelle (ihr wisst schon, wer gemeint ist!), an unsere Freunde, die uns immer wieder ermutigt und bei Laune (und Verstand) gehalten und uns daran erinnert haben, was sie am liebsten in diesem Buch lesen würden - und an Chief!
Vielen Dank auch an Ty, der sich bereit erklärt hat, mitzulesen, an unseren Hausbarista Marc, der uns - pst, nicht weitersagen - den besten Kaffee zubereitet hat, während wir auf der Terrasse an diesem Buch geschrieben haben, und an Acar, der uns immer wieder lautstark auf Kurs gebracht hat. Wir danken außerdem Peter und der ganzen Familie Bilakos, den besten Vermietern der Welt! (Wir vermissen dich, Olga.)
Ganz besonders danken wir natürlich Phil Attee für seinen Beitrag zu diesem Buch. Sein Wissen über Chemie, Mischen und Mixen ist wirklich verblüffend. Ob Tee, Alkohol oder Speisen - die gemeinsamen Verkostungen mit Phil waren immer ein Erlebnis! An dieser Stelle ein großes Lob an Natalie Marble für die Bereitstellung einiger hervorragender Rezepte. Sie ist eine der besten Köchinnen, die wir kennen - und eine noch viel tollere Person. Vielen Dank auch an Ren und Taka in Japan, die uns ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben. (Wir können es kaum erwarten, euch und eure Gärten eines Tages wieder zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.