Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Flucht
Stephanie Harker konnte sich noch erinnern, dass das Fliegen früher einmal eine aufregende Sache gewesen war. Sie schaute auf den fünfjährigen Jungen hinunter, der an dem Absperrband herumspielte, das zwischen den Ständern gespannt war; dahinter begann die lange Schlange der auf die Sicherheitskontrolle Wartenden. Jimmy würde jenes prickelnde Gefühl nie kennenlernen. Er würde damit aufwachsen, dass er Fliegen mit Langeweile und mit dem zunehmenden Missvergnügen verband, das einem Leute verursachten, die teilnahmslos, desinteressiert oder einfach unhöflich waren. Jimmy schien zu spüren, dass ihr Blick auf ihm ruhte, und schaute mit einem zaghaften und skeptischen Ausdruck nach oben. »Können wir heute Abend schwimmen gehen?«, fragte er in einem Tonfall, in dem die Erwartung einer abschlägigen Antwort mitschwang.
»Na klar können wir das«, beruhigte ihn Stephanie.
»Auch wenn das Flugzeug Verspätung hat?« Ihre Antwort hatte seine Befürchtungen wohl nicht zerstreut.
»Auch wenn das Flugzeug Verspätung hat. Zu dem Haus gehört ein Pool. Gleich vor dem Wohnzimmer. Es ist egal, wie spät wir ankommen, du kannst noch schwimmen gehen.«
Er zog die Stirn kraus, sann über ihre Antwort nach und nickte. »Okay.«
Sie schoben sich ein paar Schritte weiter. Diese Prozedur des Umsteigens von einem Flieger in den anderen reizte Stephanie bis zur Weißglut. Wenn man in den USA mit dem Flugzeug ankam, war man ja schon mindestens einmal durch die Sicherheitskontrolle geschleust worden. Zuweilen zweimal. In den meisten anderen Ländern musste man sich vor einem Anschlussflug nicht noch einmal einer zweiten Kontrolle unterziehen. Man befand sich ja schon im Vorfeldbereich, war durch die Behörden überprüft und für ungefährlich befunden worden. Da gab es doch keine Notwendigkeit, das ganze Theater noch mal durchzuziehen.
Aber Amerika war eben anders. Amerika war immer anders. Sie hatte den Verdacht, dass man in Amerika keinem anderen Land auf dem Planeten zutraute, eine anständige Flughafensicherheit garantieren zu können. Wenn man also in den Vereinigten Staaten landete und umsteigen musste, war man gezwungen, vom Vorfeldbereich zum Abfertigungsbereich zu gehen, und - na toll! - sich noch einmal der gleichen Prozedur zu unterziehen, die man bereits hinter sich gebracht hatte, bevor man den ersten verdammten Flieger hatte besteigen dürfen. Manchmal wurde einem dabei sogar die erstklassige, extra günstige Flasche Wodka aus dem Duty-free-Shop wieder abgenommen, weil man vergessen hatte, dass noch eine zweite Sicherheitskontrolle bevorstand. Sogar Flüssigkeiten, die man in einem verflixten Flughafen gekauft hatte, kassierten sie dann wieder ein! Die Mistkerle!
Als wäre das nicht schon ärgerlich genug, kam die neueste amerikanische Version des Abtastens bei der Sicherheitskontrolle schon ziemlich nah an das heran, was Stephanie als sexuelle Belästigung empfand. Wegen der Schrauben und der Platte, die seit zehn Jahren ihr linkes Bein zusammenhielten, kannte sie sich inzwischen gut aus mit der Gründlichkeit des Personals bei der Sicherheitskontrolle. Das Vorgehen der Frauen, die sich nach dem Piepsen und Blinken des Metalldetektors an ihr zu schaffen machten, war in keiner Weise logisch und konsequent. Das eine Extrem - wie vor einigen Jahren in Madrid - war, dass man sie weder abgetastet noch mit dem Scanner überprüft hatte. In Rom war man oberflächlich gewesen, in Berlin effizient. Aber in den USA grenzte die Gründlichkeit an Anstößigkeit; Handrücken strichen über den Busen und knufften gegen die Scham wie ein tolpatschiger Jüngling. Es war peinlich und demütigend.
Wieder ein paar Schritte weiter. Aber jetzt bewegten sich die Wartenden stetig voran. Langsam, aber stetig. Jimmy duckte sich an dem Punkt, wo sich die Schlange um die Markierung herumwand, unter dem Absperrband durch und hüpfte auf den Platz vor ihr. »Ich bin vor dir dran«, sagte er.
»Na dann.« Stephanie ließ das Handgepäck einen Moment los und verstrubbelte sein dichtes schwarzes Haar. Zumindest lenkten die Unannehmlichkeiten der Reise sie von den Sorgen ab, die sie sich wegen der Ferien mit ihrem Sohn machte. Nervös blähten sich ihre Nasenflügel, als ihr dieser ungewohnte Ausdruck durch den Kopf ging. Ferien mit ihrem Sohn. Wie lange würde es dauern, bis das nicht mehr seltsam, fremdartig und unmöglich klang? In Kalifornien würden sie unter normalen Familien sein. Dabei waren Jimmy und sie alles andere als eine normale Familie. Und sie hatte nie erwartet, diese Reise zu machen. Bitte, lass es nicht schiefgehen.
»Darf ich wieder am Fenster sitzen?« Jimmy stupste sie am Ellbogen. »Darf ich, Steph?«
»Wenn du versprichst, es unterwegs nicht aufzumachen.«
Er schaute sie argwöhnisch an, dann grinste er. »Würde ich in den Weltraum rausfliegen?«
»Ja. Du wärst der Junge im Mond.« Sie scheuchte ihn mit einer Handbewegung weiter. Jetzt kamen sie schneller voran und waren fast so weit, dass sie ihr Bordgepäck und alles, was sie in den Hosentaschen bei sich hatten, in eine Plastikwanne legen mussten, damit es am Röntgenscanner vorbeigeschleust werden konnte. Stephanies Blick fiel auf eine große Plexiglas-Kabine hinter dem Metalldetektor, und sie presste die Lippen aufeinander. »Denk dran, was ich dir gesagt habe, Jimmy«, schärfte sie ihm ein. »Du weißt, dass bei mir der Alarm angeht, und dann muss ich in der Glaskabine bleiben, bis mich jemand kontrolliert. Du darfst nicht zusammen mit mir rein.«
Er schmollte. »Warum nicht?«
»Es ist Vorschrift. Du brauchst keine Angst zu haben«, fügte sie hinzu, als sie den bekümmerten Ausdruck seiner Augen sah. »Mir passiert schon nichts. Du wartest beim Gepäckband, ja? Geh nicht weg, warte einfach, bis ich auf der anderen Seite rauskomme. Hast du verstanden?«
Jetzt hatte er den Blick abgewendet. Vielleicht fand er, dass sie von oben herab mit ihm redete. Es war so schwer, den richtigen Ton zu treffen. »Ich pass auf die Taschen auf«, sagte er. »Damit sie niemand klauen kann.«
»Sehr gut.«
Der Mann, der vor ihnen in der Schlange stand, streifte sein Jackett ab und legte es zusammengefaltet in eine Wanne, zog die Schuhe aus, dann den Gürtel. Danach öffnete er seine Laptoptasche, nahm seinen Computer heraus und legte ihn in eine zweite Wanne. Er nickte ihnen zu, um ihnen zu bedeuten, dass er fertig sei. »Das Reisen ist würdelos heutzutage«, sagte er grimmig lächelnd.
»Bist du so weit, Jimmy?« Stephanie ging weiter und griff sich eine Plastikwanne. »Es ist wichtig, dass du gut aufpasst.« Sie legte ihre Sachen zurecht, überprüfte Jimmys Taschen und schubste ihn dann in Richtung Metalldetektor vor sich her. Er drehte sich um und beobachtete, wie das Gerät piepste, die roten Lämpchen aufleuchteten und der bullige Angestellte von der Flughafensicherheit auf die durchsichtige Kabine wies.
»Eine von den Damen zur Untersuchung, bitte«, rief er, und sein Doppelkinn schwabbelte genauso wie sein Bauch. »Warten Sie bitte in der Kabine, Ma'am.« Er zeigte auf den etwa zwei Meter langen und einen Meter breiten Kasten. Auf den Boden waren zwei Füße aufgemalt. Ein Plastikstuhl stand an der einen Wand. In einer Halterung aus Holz steckte ein Metalldetektor. Jimmys Augen weiteten sich, als Stephanie die Kabine betrat. Sie winkte ihm, er solle zum Laufband gehen, wo ihr Handgepäck langsam am Scanner vorbeizog.
»Warte auf mich«, sagte sie, ohne dass er es hören konnte, und reckte den Daumen hoch.
Jimmy drehte sich um, ging ans Ende des Laufbands und bewachte ihre Plastikwannen. Stephanie schaute sich ungeduldig um. Drei oder vier weibliche Angestellte der Flughafensicherheit standen irgendwo herum, aber keine schien darauf aus, sich mit ihr zu beschäftigen. Gott sei Dank waren sie und Jimmy nicht in Eile wegen ihres Anschlussflugs. Da sie wusste, wie es in den USA heutzutage beim Umsteigen zuging, hatte sie wohlweislich genug Zeit zwischen ihren Flügen eingeplant.
Sie schaute wieder zu Jimmy hinüber. Einer der Sicherheitsleute schien mit ihm zu sprechen. Ein hochgewachsener Mann in einer schwarzen Uniformhose und blauem Hemd. Aber irgendwie stimmte etwas mit ihm nicht. Stephanie runzelte die Stirn. Er trug eine Mütze, das war's! Keiner der anderen Angestellten des Sicherheitsdienstes trug eine Kopfbedeckung. Während sie hinblickte, griff der Mann nach Jimmys Hand.
Einen Bruchteil einer Sekunde konnte Stephanie gar nicht glauben, was sie da sah. Der Mann führte den fügsamen Jimmy vom Kontrollbereich weg auf den Terminal zu, wo Dutzende Menschen herumgingen und -standen. Beide warfen nicht einmal einen Blick zurück.
»Jimmy«, rief sie. »Jimmy, komm zurück, komm hierher.« Ihre Stimme klang schrill, wurde aber durch die Glasscheiben gedämpft. Weder der Mann noch das Kind blieben stehen. Jetzt war Stephanie wirklich beunruhigt, hämmerte an die Seitenwände der Kabine und deutete in Richtung Terminal. »Mein Kind«, schrie sie. »Jemand hat mein Kind entführt!«
Ihre Worte schienen nichts zu bewirken, ihr Hämmern aber schon. Zwei Sicherheitsleute kamen auf die Kabine zu, kümmerten sich jedoch nicht um Jimmy. Alles, was hinter ihnen geschah, beeindruckte sie nicht. Außer sich vor Sorge, verdrängte Stephanie die Stimme in ihrem Kopf, die ihr sagte, sie sei übergeschnappt, und rannte los.
Sie war gerade mal aus der Kabine heraus, als einer der Männer vom Sicherheitspersonal sie am Arm packte und etwas sagte, das sie nicht verstand. Sein fester Griff bremste sie, konnte sie aber nicht aufhalten. Die Aussicht, Jimmy zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.