Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Menschliche Entscheidungsträger treffen täglich unzählige Entscheidungen, deren Folgen von geringer bis hin zu weitreichender Bedeutung sein können. Bei der Entscheidungsfindung bzw. Problemlösung greifen sie auf Wissen zurück. Verfügen sie nicht über ausreichendes Wissen, ist eine weitere Informationsaufnahme und -verarbeitung erforderlich, die die kognitiven Fähigkeiten berücksichtigt. Diese kann u. a. durch die Bereitstellung von Advice erfolgen. Entscheidungsträger nutzen Advice, um ihre Entscheidungen zu verbessern, Risiken zu teilen oder fehlendes Wissen und Expertise auszugleichen. Advice dient auch als vertrauensbildende, psychologische Unterstützung oder um Advice nicht abzulehnen. Im Zeitalter der Digitalisierung wird nicht-menschlicher Advice vermehrt genutzt und automatisiert. Da das Controlling u. a. die Entscheidungsträger (Manager) bei ihren Entscheidungen unterstützt, ergibt sich die Relevanz des Controllings, zu verstehen und zu wissen, wie Manager Advice nutzen und einsetzen, um ihre Aufgabe der Entscheidungsunterstützung erfüllen zu können. Es stellt sich hierbei die Frage, wann Advice angenommen oder abgelehnt wird. Die theoretischen Überlegungen werden durch zwei empirische Studien gestützt, welche praktische Implikationen für das Controlling und Management aufzeigen.
Bernadette Mayer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau tätig.
Einleitung.- Die (deutsche) Betriebswirtschaftslehre im Kontext der Verhaltenswissenschaften.- Intuition und Deliberation in der Entscheidungsfindung.-Advice in der Entscheidungsunterstützung.- Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss insbesondere der Advicequelle, des Vertrauens und der Entscheidungspräferenz auf das Advice-taking.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.