Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
11. Verbündete (S. 296-297) Als der ‚Vater des Storches‘ zu seinem Boot zurückge- kehrt war, hatte er nicht mit dem Aufbruch gesäumt. Die Sterne leuchteten hell genug, die Stromfahrt trotz der Nacht wagen zu lassen. Das Boot wurde losgebunden und nach der Mitte des Flusses gesteuert, wo sich die Niam-niam kräf- tig in die Ruder legten. Sie hatten, während sie auf den Grauen warteten, gegessen und sich ausgeruht, sodass das Boot unter dem Druck ihrer muskulösen Arme mit der Schnelligkeit eines Fisches abwärts schoss. Diese Leute waren an das südliche Klima und die hiesi- gen Verhältnisse gewöhnt, sie konnten selbst außergewöhn- liche Anstrengungen ertragen. Anders ist es mit dem Frem- den, dem die Sorge für seine Gesundheit hier die mög- lichste Schonung seiner Kräfte gebietet. Darum hüllte Pfotenhauer sich in seine Decke und legte sich im Vorder- teil des Fahrzeugs nieder, um einige Stunden zu schlafen. Er kannte den eigentümlichen Reiz, den die nächtliche Szenerie des gewaltigen Stroms gewährt, genug, um sich die- sen Genuss für heute einmal versagen zu können. Sein Schlaf war tief und lang, denn als er erwachte, stand die Sonne schon hoch über dem Wald von Dalebpalmen, der am rechten Ufer stand, in dessen Nähe der ‚Sohn des Geheimnisses‘ jetzt steuerte, und als er die Uhr zog, sah er zu seinem Stau- nen, dass er bis morgens zehn Uhr geschlafen hatte. Die Niam-niam arbeiteten augenblicklich in der Weise, dass nur die Hälfte von ihnen ruderte, um von den ande- ren, wenn diese ausgeruht hatten, abgelöst zu werden. Übrigens hatte das Wasser hier einen so bedeutenden Fall, dass es, um schnell zu fahren, keiner anstrengenden Nach- hilfe mittels der Ruder bedurfte. Zum Essen brauchte man keine besondere Pause; wer essen wollte, der aß, wenn er von der Arbeit abgelöst wor- den war. Getrunken wurde sehr einfach aus dem Fluss und so suchte man das Ufer während des ganzen Tages gar nicht auf, bis man am späten Nachmittag durch einen Umstand dazu gezwungen wurde, der den Insassen des Bootes beinahe gefährlich geworden wäre. Man näherte sich einer scharfen Krümmung des Flus- ses. Der vorspringende Rand des rechten Ufers machte, dass man nicht sah, was jenseits dieser Krümmung lag und geschah. Da stand der Steuermann von seinem Platz auf, hielt die Hände muschelförmig an das Ohr, lauschte eini- ge Augenblicke nach vorn und sagte dann: „Schu haida! Rina – was höre ich! Einen Gesang!“
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.