Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch behandelt die Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung sowie des strategischen Managements und Controllings aus Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Die digitale Transformation stellt den modernen Staat vor enorme Herausforderungen: von der Umsetzung und zuletzt Neugestaltung des Onlinezugangsgesetzes bis hin zur strategischen Koordination von Digitalisierungsprojekten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wie digitale Transformationsprozesse effizienter gesteuert, strategisch ausgerichtet und nachhaltig umgesetzt werden können, um den Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung zu ebnen.
Julian Walter Maurer beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung und des strategischen Controllings und ordnet zunächst die Balanced Scorecard (BSC) als bewährtes betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument ein. Er zeigt auf, wie die BSC eingesetzt werden kann, um Ziele zu definieren, Maßnahmen vorgabenorientiert zu erarbeiten und umzusetzen sowie Erfolge messbar zu machen. Mit der Digital Public Balanced Scorecard (DPBSC) wird ein praxisnahes Steuerungskonzept vorgestellt, welches die klassische BSC weiterdenkt - angepasst an die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors im digitalen Wandel sowie ebenen- und strukturübergreifend flexibel einsetzbar. Drei anschauliche Fallstudien demonstrieren, wie die DPBSC dabei behilflich sein kann, Verwaltungsmodernisierung konkret, integriert und messbar zu gestalten.
Mit Fokus auf aktuelle rechtliche und strategische Entwicklungen und einem interdisziplinären Ansatz liefert der Autor ein fundiertes Werkzeug für die strategische Steuerung im öffentlichen Sektor. Für Führungskräfte in der Verwaltung, Digitalisierungsbeauftragte, politische Entscheider, Wissenschaftler sowie alle, die die Verwaltung strategisch weiterdenken wollen.
Der Inhalt
Julian Walter Maurer ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und arbeitete am TUM Center for Digital Public Services sowie am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der Technischen Universität München. Seit März 2025 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Burgenland, wo seine Lehre die Bereiche strategisches Management, Digitalisierungsmanagement, Public Management und Change Management sowie wissenschaftliche Arbeitstechniken umfasst. Seine Interessenschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften bei Fragestellungen der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung.
1 Einführung.- 2 Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.- 3 Rechtliche und strategische Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland.- 4 Strategisches Management und Controlling im Kontext der Digitalisierung.- 5 Strategisches Management und Controlling in der öffentlichen Verwaltung.- 6 Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Controllings.- 7 Die Balanced Scorecard im Kontext klassischer und moderner Steuerungsansätze.- 8 Digital Public Balanced Scorecard: Anforderungen an eine Balanced Scorecard im E-Government.- 9 Exemplarische Implementierungsszenarien im E-Government.- 10 Abschließende Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten einer Digital Public Balanced Scorecard im E-Government.- 11 Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.